Firmengründungen sind weiter rückläufig Nach dem Minus von 3,6 Prozent im ersten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahr, hält der rückläufige Trend an. Die Gründungen liegen im laufenden Jahr allerdings auf dem zweithöchsten Niveau.
Nach dem Minus von 3,6 Prozent im ersten Quartal 2022 gegenüber dem…Bergbahnen verzeichnen mehr Umsatz als im Vorjahr Die Schweizer Bergbahnen haben in dieser Wintersaison 38 Prozent mehr Umsatz erzielt, als im Vorjahr. Ausnahme ist das Tessin und der Jura. Sie profitierten nicht wie andere Regionen von guten Schneeverhältnissen.
Die Schweizer Bergbahnen haben in dieser Wintersaison 38 Prozent mehr Umsatz erzielt,…News

Experte sieht Schweizer Öl-Versorgung durch EU-Embargo nicht gefährdet
Die EU-Kommission hat am Mittwoch ein Öl-Embargo gegen Russland vorgeschlagen. Die Schweiz, die bisher alle Sanktionen der EU übernommen hat, ist auf Öl-Importe angewiesen. Fabian Bilger vom Verband der Brenn- und Treibstoffimporteure «Avenergy Suisse» gibt…
Einkaufsmanagern macht hohe Inflation zu schaffen
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich etwas eingetrübt. Dabei gab der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor stärker nach als sein Pendant in der Industrie. Beide Sektoren leiden unter den hohen Einkaufspreisen.
Konsumentenstimmung in der Schweiz trübt sich stark ein
Aufs Gemüt der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten drücken vor allem die Sorgen um die wirtschaftliche Entwicklung. Der Arbeitsmarkt wird dagegen positiver bewertet.
Die Schweiz und Grossbritannien streben ein ambitioniertes Handelsabkommen an
Das gaben die britischen Behörden am Donnerstag nach dem Treffen in London von Bundespräsident Ignazio Cassis mit dem britischen Premierminister Boris Johnson bekannt.
Schweizer Detailhandel schrumpft im ersten Quartal um 6 Prozent gegenüber der Vorjahrsperiode
Besonders «Food / Near Food» entwickelt sich rückläufig mit einem Minus von 9,5 Prozent. Hingegen «Non Food» erreicht einen knappen Zuwachs von 0,1 Prozent.
Firmenpleiten steigen um 18 Prozent
Während die Konkurszahlen im ersten Quartal im Vorjahresvergleich deutlich zulegen, nimmt die Zahl der Neugründungen laut Dun & Bradstreet um 4 Prozent ab.
Für Geschäftsreisen ins Ausland gut zu wissen: Covid-Zertifikat neu mit positivem Antigen-Schnelltest erhältlich
Der Zugang zu den Covid-Zertifikaten für Genesene wird leichter. Diese werden grundsätzlich international anerkannt und gelten 180 Tage, müssen aber neu beantragt werden, damit es im Ausland benutzt werden kann..
Die digitalisierte Wirtschaft birgt für die Wettbewerbshüter neue Herausforderungen
Aktuell zieht die Wettbewerbskommission (Weko) diejenigen Fälle vor, die für die einheimische Wirtschaft am problematischsten sind. Neu steht im Kartellgesetz das Konzept der relativen Marktmacht von Unternehmen.
Der Schweizer Industrie gehe es zwar gut, aber sie könne nicht liefern
Für Swissmem-Präsident Martin Hirzel ist eine Entspannung auf den Weltmärkten vorderhand «nicht einmal mehr Wunschdenken». An eine Deglobalisierung der Wirtschaft glaubt er trotz der anhaltenden Krisenlagen aber nicht.
Gewinne für die AHV und rote Zahlen bei der IV
Die Zusatzfinanzierung der AHV und die gute Wirtschaftslage von 2021 haben sich ausgezahlt. Die erste Säule der Altersvorsorge hat 2021 mit Gewinn abgeschlossen. Rot sind dagegen die Zahlen bei der Invalidenversicherung (IV).
SGB befürchtet Kaufkraftverlust von 3000 Franken pro Familie
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) befürchtet wegen der Teuerung und des prophezeiten Anstiegs der Krankenkassenprämien einen Kaufkraftverlust von über 3000 Franken pro Familie. Darum müssten die Löhne generell steigen und auch die Teuerung müsse ausgeglichen werden.
Euphorie für Digitalisierung nimmt ab
Die Umfrage «Monitor Datengesellschaft und Solidarität 2022» zeigt zum Ende der Pandemie erstmals Ernüchterung bezüglich Digitalisierung. Die Bevölkerung glaubt weniger an Fortschritte, erwartet mehr Ungleichheit im Wirtschaftsleben und nutzt digitale Kanäle verhaltener.
Gästezahlen an Wintersportorten erholen sich
Der Verband Schweiz Tourismus ist zufrieden mit der diesjährigen Wintersaison. Ein Grund dafür ist das günstige Wetter bis an Ostern. Entsprechend zufrieden ist man in den Skigebieten auch mit dem Geschäftsverlauf am verlängerten Wochenende.
Ostern: Flughafen Zürich mit 280’000 Passagieren nahe an Vor-Corona-Niveau
Grossandrang in den beiden grossen Schweizer Flughäfen Zürich und Genf über die Osterfeiertage: drei Viertel der Passagiere sind zurück nach zwei mageren Jahren während der Corona-Pandemie.
Schweiz übernimmt weitere Sanktionen gegen Russland und Belarus
Der Bundesrat will neue Sanktionen der EU gegen Russland und Belarus übernehmen. Im Wesentlichen handelt es sich um das fünfte Sanktionspaket der EU. Ausgeklammert hat der Bundesrat aber Verbote für Schifffahrt und Strassentransport.
Futtermittelpreise steigen: Fleisch, Milch und Eier werden teurer
Als Folge des Ukraine-Kriegs steigen die Futtermittelpreise stark. Die Lage ist zwar angespannt, die Versorgung aber gewährleistet. Den Preisanstieg können die Bauern nach Ansicht der Futtermittelfabrikanten nicht allein schultern. Fleisch, Milch und Eier dürften deshalb…
Beste Chancen für Stellensuchende: 50 Prozent mehr Jobinserate
Die Chancen auf eine neue Stelle sind für Fachkräfte kaum je besser gewesen als aktuell. Im ersten Quartal 2022 wurden fast 50 Prozent mehr Stelleninserate auf Schweizer Jobbörsen hochgeladen als im Jahr davor.