Kunden wollen für nachhaltiges Online-Shopping kaum zahlen In der Schweiz kaufen drei Viertel der Konsumenten mindestens einmal pro Monat online ein. Doch nur jeder Fünfte ist bereit, für Nachhaltigkeit einen Aufpreis zu bezahlen.
In der Schweiz kaufen drei Viertel der Konsumenten mindestens einmal pro Monat…Zahl der Erwerbstätigen steigt im dritten Quartal um 0,9 Prozent Der Schweizer Arbeitsmarkt hat sich von der Corona-Pandemie weiter erholt. Die Zahl der Erwerbstätigen nahm von Juli bis September 2021 weiter zu.
Der Schweizer Arbeitsmarkt hat sich von der Corona-Pandemie weiter erholt. Die Zahl…News

Der Bundesrat will Kollektivklagen bei Massenschäden ermöglichen – die Wirtschaft fürchtet eine «internationale Klageindustrie»
Die Schweiz ist bis jetzt kein Eldorado für Sammelkläger. Der Bundesrat will die Hürden bei Fällen à la VW mit einer grossen Zahl von Geschädigten mit einer Art Gruppenklage erleichtern. Die Wirtschaft meldet «geschlossene Ablehnung»…
Bundesgericht lässt Kurzarbeitsentschädigungen neu beurteilen
Ferien- und Feiertagsentschädigung gehören auch in der Coronapandemie in die Kurzarbeitsberechnung. Zu diesem Schluss ist das Bundesgericht gekommen und hat einen Entscheid der Luzerner Arbeitslosenkasse zur Überprüfung zurückgewiesen.
Gründungswelle hält im November an
Trotz der anhaltenden Krise sind von Januar bis November nicht viel mehr Firmen pleitegegangen als im Vorjahr. Und auch in diesem Jahr wagten erneut viele Mutige den Schritt ins Unternehmertum.
Schweizer Büroflächenmarkt spürt Folgen von Homeoffice
Die Corona-Pandemie hat dem Homeoffice zum Durchbruch verholfen. Das wirkt sich nun auf den Schweizer Büroflächenmarkt aus.
Die generelle Maskenpflicht am Arbeitsplatz lässt sich nicht durch eine 2-G-Regel aushebeln
Der Entscheid des Bundesrats zu 2 G in Betrieben hat bei den Arbeitgebern Verwirrung ausgelöst. Der Bund stellt nun die Rechtslage klar.
Mehr Beiträge an Berufsbildung ausbezahlt
Am 1. Januar 2018 trat die neue Finanzierung der Vorbereitungskurse für eidgenössische Prüfungen in Kraft. Immer mehr Kandidaten profitieren vom neuen subjektorientierten System.
Was Firmen heute über Quantum-Computing wissen sollten
Autoproduzenten und Grossbanken experimentieren heute schon mit Quantencomputern. Die Technologie wird voraussichtlich Dinge ermöglichen, die bisher undenkbar waren – im Guten wie im Schlechten. Welche Unternehmen sollten jetzt anfangen, sich auf das Zeitalter der Quantenrechner…
Schweizer zahlen 2021 Rekordpreis für eine Tasse Kaffee
Eine Tasse Café crème hat 2021 in einem Deutschschweizer Café im Schnitt so viel gekostet wie nie zuvor.
Die Schweiz kommt spät zur Spac-Party
Am Montag wurde der Börsengang der ersten Schweizer Mantelgesellschaft, VT5, verkündet. Während hierzulande erst jetzt Spacs an die Börse gehen, lässt der Boom um die Finanzvehikel in den USA schon nach.
KOF Globalisierungsindex: Schweiz fällt hinter Niederlande zurück
Internationale Handelskonflikte haben zu einem leichten Rückgang der Globalisierung im Jahr 2019 geführt. Neuer Spitzenreiter der am stärksten globalisierten Länder der Welt sind die Niederlande.
Unia-Delegierte fordern «massive Reduktion der Arbeitszeit»
Die Gewerkschaft Unia will weniger Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich für die unteren und mittleren Einkommen. Eine entsprechende Resolution haben die 66 Delegierten am Samstag in Bern verabschiedet.
Konzernverantwortung: Der Bundesrat beschliesst strengere Regeln – und wegen der EU sind mittelfristig weitere Verschärfungen zu erwarten
Der Bundesrat hat am Freitag seine umstrittene Verordnung zu neuen Sorgfaltspflichten für Unternehmen zum Schutz von Mensch und Umwelt verabschiedet. Das dürfte nur eine Zwischenetappe sein. Die nächste Etappe hängt vor allem von der EU…
Edelmarken übertreffen Vor-Corona-Umsatz
Das weltweite Geschäft mit persönlichen Luxusgütern hat 2021 zu alter Stärke zurückgefunden. Der Umsatz der Edelmarken steigt voraussichtlich um 29 Prozent auf 283 Milliarden Euro und liegt damit über Vorkrisenniveau.
Viel ungenutztes Potenzial für die Schweizer Kreislaufwirtschaft
Der Innovationsstandort Schweiz mit gut ausgebildeten Fachkräften und hohem Qualitätsstandard hat gute Voraussetzungen, die Chancen der Kreislaufwirtschaft künftig besser zu nutzen.
Reform der Verrechnungssteuer nimmt Form an
Mit der Reform solle gezielt der Fremdkapitalmarkt gestärkt werden. Denn die geltenden Regeln hätten Nachteile für den Wirtschaftsstandort und den Fiskus in der Schweiz.
Home-Office-, Zertifikats- und Impfpflicht – wie Firmen mit der fünften Corona-Welle umgehen
Der Bundesrat schlägt unter anderem eine Home-Office-Pflicht für alle Angestellten vor. Viele Unternehmen haben längst differenzierte Massnahmen ergriffen, um Ansteckungen im Büro zu vermeiden.
Schweizer Neuwagenmarkt weiterhin im Würgegriff der Chipkrise
Die Anzahl neu zugelassener Autos in der Schweiz und Liechtenstein ist im November gegenüber dem Vorjahresmonat deutlich gesunken.