200 Frauen programmieren am grössten Female Hackathon der Schweiz Am Wochenende fand der grösste Hackathon der Schweiz mit über 200 Teilnehmerinnen in Zürich statt. Während 36 Stunden arbeiteten Frauen in Teams an der Lösung gesellschaftlicher Probleme.
Am Wochenende fand der grösste Hackathon der Schweiz mit über 200 Teilnehmerinnen…Schweizer Arbeitgeber stehen laut Studie hinter Milizsystem Die hiesigen Arbeitgeber können mit der Organisation der schweizerischen Politik gut leben. Ein politisches Engagement unterstützen sie dagegen kaum aktiv.
Die hiesigen Arbeitgeber können mit der Organisation der schweizerischen Politik gut leben.…News

Klimawandel: Die Bau- und Immobilienwirtschaft muss radikal umdenken
Um die Erderwärmung in den Griff zu bekommen, reicht es bei weitem nicht aus, die Emissionen während des Betriebs eines Gebäudes zu verringern. Man muss auch anders bauen.
Härtefallprogramm in Zürich: Jetzt sind die grossen Gastro-Firmen am Zug
Ende Woche beginnt für diese Betriebe im Kanton Zürich die Zuteilung der «Bundesratsreserve». Der Kantonsrat hat das entsprechende Gesetz unlängst gutgeheissen und für dringlich erklärt.
Lohnverhandlungen im Baugewerbe gescheitert
Die Verhandlungen zwischen dem Baumeisterverband und den Gewerkschaften über eine Lohnerhöhung für Bauarbeiter sind gescheitert.
Schweizer Finanzchefs sehen nach Corona neue Risiken aufziehen
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft hellen sind zunehmend auf, sind die Finanzchefs von Schweizer Firmen überzeugt. Allerdings sehen sie auch neue Risiken am Horizont aufziehen.
Schweizer Detailhandel auf Wachstumskurs
Bis Ende September verzeichnete der Schweizer Detailhandel ein Plus von 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders der Non-Food-Bereich legte deutlich zu.
Mit einem Kniff sollen in Zürich mehr Sonntagsverkäufe möglich werden. Doch selbst das Gewerbe sieht Probleme
Im Kanton Zürich sollen Orte und Ortsteile als Tourismuszonen mit weniger strikten Ladenöffnungszeiten deklariert werden können.
Zahl der Cyberangriffe in der Schweiz hat sich verdoppelt
Im ersten Halbjahr 2021 sind dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) doppelt so viele Fälle gemeldet worden wie im ersten Halbjahr 2020. Vor allem Fälle von Fake-Sextortion oder Phishing sind deutlich angestiegen.
Zollabbau und Klimaklub: Die USA und die EU machen vorwärts. Macht China mit?
Die Einigung zur faktischen Aussetzung der Zölle auf Stahl und Aluminium ist eine weitere Deeskalation im Handelsstreit zwischen Washington und Brüssel. Doch das ist nicht alles: Ein Abkommen soll Dritte zu einer umweltfreundlicheren Produktion zwingen.
Das sind die fünf Unternehmer des Jahres 2021
Bereits zum 24. Mal hat das Beratungsunternehmen EY innovative und engagierte Schweizer Unternehmer-Persönlichkeiten ausgezeichnet. Die Gewinner kommen aus vier Kategorien.
KMU-Einkaufsmanagerindex fällt wegen Lieferproblemen deutlich zurück
Auch die Schweizer Industrie-KMU können sich den globalen Problemen in den Lieferketten nicht entziehen. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex ist im Oktober markant zurückgefallen und liegt nur noch knapp über der Wachstumsschwelle.
Das Fed steht vor der Woche der Wahrheit
Bremsen oder die Inflation laufen lassen? Das zinsentscheidende Gremium der amerikanischen Zentralbank muss nun Farbe bekennen. Prominente Trader warnen vor der «unangemessensten Geldpolitik», der sie in ihrer Karriere begegnet seien. Andere fürchten, das Fed habe…
Erholung der Schweizer Industrie von Lieferengpässen gebremst
Die Stimmung in der Schweizer Wirtschaft hat im Oktober einen kleinen Dämpfer erlitten. Die steigenden Einkaufpreise und die längeren Lieferfristen belasten..
Die Industriefirmen reichen die höheren Energiekosten weiter – bald spüren es die Konsumenten
Der Preissprung bei den fossilen Energieträgern und Rohmaterialien hat Händler wie Firmen in seinem extremen Ausmass völlig überrascht. Mit einigen Monaten Verzögerung werden die höheren Kosten durch die Wertschöpfungskette zum Endkonsumenten durchgereicht. Nun zeigt sich,…
Anhaltendes Wachstum in der Temporärbranche
Für die kommenden Wintermonate lässt der kontinuierliche Wachstumskurs im Bereich der Temporärarbeitenden auf eine weitere Entspannung am Arbeitsmarkt schliessen. Dies zeigt der Swiss Staffingindex.
Schweizer Büroflächenmarkt trotz Homeoffice alles andere als tot
Auch wenn sich das Arbeiten im Homeoffice in den vergangenen Monaten im Zuge der Coronapandemie stark verbreitet hat, ist Arbeiten im Büro alles andere als out. Im Gegenteil, in den kommenden Jahren ist dank des…
Warum Angestellte bei den diesjährigen Lohnverhandlungen gute Karten haben
Fachkräftemangel und die aufgehellte wirtschaftliche Lage zwingen Arbeitgeber dazu, die Löhne zu erhöhen. Nominal dürften die Angestellten in der Schweiz 2022 durchschnittlich 0,8% mehr verdienen als im laufenden Jahr. Auch längerfristig wird der Lohndruck auf…
Übernahmen in der Schweiz legen im ersten Halbjahr kräftig zu
Der Schweizer Markt für Zusammenschlüsse und Übernahmen (M&A) hat sich vom Covid-19-Schock erholt und hat im ersten Semester 2021 wieder stark an Fahrt aufgenommen.