Stimmung bei Tech-Firmen bleibt trübe Besonders der Mangel an Aufträgen geht den KMU der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallbaubranche (MEM) an die Substanz. Entlastung für Unternehmen könnten Leitzinssenkungen oder Regulierungsabbau bringen..
Besonders der Mangel an Aufträgen geht den KMU der Schweizer Maschinen-, Elektro-…Mittels Lohnerhöhungen Kaufkraftkrise überwinden Travail Suisse fordert für das kommende Jahr deutliche Lohnerhöhungen von bis zu 4 Prozent. Denn steigende Lebenshaltungskosten belasteten die Arbeitnehmenden, so der Arbeitnehmer-Dachverband.
Travail Suisse fordert für das kommende Jahr deutliche Lohnerhöhungen von bis zu…News

Deloitte: Wohnungskauf in Dänemark und Italien am erschwinglichsten
Im europäischen Vergleich ist Deutschland für Wohnungskäufer ein teures Pflaster. Durchschnittlich werden nach einer Studie der Unternehmensberatung Deloitte 4.700 Euro je Quadratmeter für eine Neubauwohnung verlangt. Nur in Österreich ist es nach dem Vergleich noch…
Inflation sinkt im Juni überraschend
Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im Juni leicht gesunken. Ökonomen sehen dies als positive Überraschung. Sie sind sich aber nicht einig, ob es demnächst zu einer weiteren Zinssenkung durch die Nationalbank kommen wird.
Deutlich mehr Unternehmenskonkurse
Die Zahl der Firmenpleiten in der Schweiz hat im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zur Vorjahrsperiode deutlich zugenommen. Auch bei den Privatkonkursen geht es nach oben.
Bundesrat will mehr Unternehmen zur Transparenz verpflichten
Der Bund will eine grössere Anzahl von Schweizer Unternehmen zur Berichterstattung über deren Nachhaltigkeit verpflichten - dies analog zu den entsprechenden Regelungen in der EU. Das hat der Bundesrat am Mittwoch entschieden.
Die Aussichten für die Schweizer Exportwirtschaft hellen sich auf
Die Hälfte der der Schweizer KMU rechnet bei den Ausfuhren mit einem Wachstum im zweiten Halbjahr. Die Firmen halten sich aber trotzdem noch zurück und setzen vor allem auf stabile Märkte wie Europa und die…
Freihandel: Update mit Chile, News zu Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay sowie Trip nach China
Die vier Efta-Länder, darunter die Schweiz, haben ein revidiertes Freihandelsabkommen mit Chile unterzeichnet. Bundesrat Guy Parmelin äusserte sich vorsichtig zu den Verhandlungen mit dem Mercosur und relativ optimistisch für die Verhandlungen mit Peking.
Konsumentenstimmung im Mai unverändert zu Vormonat
Die Konsumentenstimmung in der Schweiz ist im Mai 2024 im Vergleich zum Vormonat unverändert geblieben. Der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) monatlich erhobene Index der Konsumentenstimmung lag weiter bei -38 Punkten.
Das sind Gewinner des Swiss Economic Award 2024
Flowit AG, Voliro AG und Qumea AG erhalten im Rahmen des diesjährigen SEF in Interlaken den begehrtesten Unternehmerpreis der Schweizer Wirtschaft.
Kostenbremse-Initiative mit richtigem Titel, aber falschem Ansatz
Nach der Ablehnung der Kostenbremse-Initiative der Mitte zeigte sich das bürgerliche Parteienspektrum erleichtert. Die Bevölkerung stehe hinter dem Schweizer Gesundheitssystem und lehne eine Rationierung von Leistungen ab. Die Mitte sieht eine Verschleppung des Problems.
Zahl der Reichen nimmt global und auch schweizweit wieder zu
Die Reichen dieser Welt können aufatmen: Ihre Vermögen haben 2023 wieder zugenommen, nachdem sie im Jahr zuvor unter dem Einbruch der Aktienmärkte gelitten hatten. Auch die Zahl der der Dollarmillionäre stieg wieder.
NZZ erwirbt eine strategische Beteiligung von 25 Prozent an APG|SGA
Das Paket hat einen Kaufpreis von 165 Millionen Franken. Mit dieser Investition wird die NZZ strategische Aktionärin beim führenden Out-of-Home-Medienunternehmen der Schweiz.
Ökonomen rechnen für Schweizer Tourismus mit weiterem Rekord-Sommer
Der Schweizer Tourismus blickt einem weiteren Rekordsommer entgegen. Laut Ökonomen sinkt zwar die Nachfrage aus Europa und der Schweiz. Dafür dürften die Fernmärkte für starke Wachstumsimpulse sorgen. Die USA könnte dabei zum wichtigsten ausländischen Herkunftsmarkt…
Führungskräfte erachten KI als Schlüssel zur künftigen Umsatzsteigerung
Laut einer Studie könnte die künstliche Intelligenz bis 2030 hierzulande eine zusätzliche Wertschöpfung von 93 Milliarden Franken schaffen.
Online-Casinos boomen in der Schweiz
Die Schweizer Online-Casinos haben 2023 deutlich mehr umgesetzt. Die klassischen Casinos stagnierten dagegen.
Strom statt Dieselwolken: Ein Schweizer Startup entwickelt Elektro-Baumaschinen
Bagger oder Kipper stossen enorme Schadstoffmengen aus. Ein von ETH-Studenten gegründetes Unternehmen elektrifiziert Baumaschinen für Kunden aus der ganzen Welt. Doch in der Schweiz harzt es noch.
Konsumentinnen und Konsumenten geben weniger Geld aus
Kalenderbereinigt lagen die Schweizer Konsumausgaben diesen April um 1,1 Prozent tiefer als noch vor Jahresfrist.
Im April hat sich der Preisdruck für Unternehmen in der Schweiz gegenüber dem Vormonat erhöht
Vergleicht man allerdings die Daten mit den entsprechenden Vorjahreswerten, dann bewegen sich die Produzenten- und Importpreise nach wie vor auf einem tieferen Niveau.