Arbeitslosenquote sinkt im Februar nur leicht Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist im Februar leicht gesunken – auf 2,9 Prozent. Allerdings fiel der Rückgang schwächer aus als üblich.
Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist im Februar leicht gesunken – auf…Die einfachste Art, Vermögen aufzubauen: Was beim Anlegen in Welt-Aktien-ETF zu beachten ist Das Sparen mit Welt-Aktienfonds ist populär. Doch es gibt einige versteckte Risiken, die man kennen muss.
Das Sparen mit Welt-Aktienfonds ist populär. Doch es gibt einige versteckte Risiken,…Ressort

Schweizer Teuerung lässt erneut etwas nach
Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im Februar weiter gesunken. So tief wie jetzt lag sie zuletzt im April 2021. Allerdings hat sich der Rückgang verlangsamt.
Der Referenzzins sinkt auf 1,5 Prozent – was das für Mieter und Vermieter bedeutet
Mit dem Referenzzins dürften nun vielerorts die Mieten sinken. Wer eine Mietzinssenkung verlangt, sollte aber vorher prüfen, ob er wirklich Anspruch darauf hat. Andernfalls könnte er am Ende sogar mehr bezahlen.
Laufschuhfirma On mit über zwei Milliarden Umsatz
Der Zürcher Laufschuhhersteller hat 2024 erstmals die Umsatzmarke von zwei Milliarden Franken überschritten. Das Unternehmen setzt weiter auf starkes Wachstum und investiert dafür verstärkt in Werbung mit Weltstars wie Roger Federer und Zendaya.
National- und Ständerat finden Kompromiss bei Presseförderung
Nach intensiven Verhandlungen haben sich die eidgenössischen Räte auf ein umfassendes Förderpaket geeinigt. Neben der Aufstockung der Mittel für die Tageszustellung wird erstmals auch die Frühzustellung von Zeitungen subventioniert.
Noch 107 Jahre bis zur Parität
Seit zwanzig Jahren zeigt Guido Schilling den Medien, wie es um die Frauenquote auf Schweizer Führungsetagen steht. Die Antwort ist jedes Jahr: schlecht.
Deutlich mehr Firmengründungen im letzten Monat
Im Schweizer Handelsregister sind im Februar deutlich mehr neue Unternehmen eingetragen worden als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahr resultiert jedoch ein leichtes Minus.
Ein Schweizer Jungunternehmen erhält von der US-Regierung Millionen. Das Ziel: Atommüll reduzieren
Das Genfer Startup sichert sich 4,3 Millionen Dollar von der US-Energiebehörde. Seine Technologie soll das amerikanische Atommüll-Problem lösen. Anlagen könnten auch in Deutschland entstehen, wie eine im Auftrag einer Bundesagentur erstellte Studie zeigt.
„Wir erwarten eine Beschleunigung des Schweizer Wachstums“
Die Schweizer Wirtschaft ist wieder mit etwas mehr Tempo unterwegs. Experten wollen aber noch keine konjunkturelle Wende ausrufen.
Nach heftiger Schlappe für die Grünen: Jetzt stehen die strengeren Klimaziele für die Schweizer Industrie vor dem Aus
An einer der nächsten Sitzungen entscheidet der Bundesrat über die neue CO2-Verordnung. Der vorliegende Entwurf würde die Wirtschaft massiv belasten. Laut Recherchen plant Bundesrat Rösti den Firmen entgegenzukommen. Die Klimapolitik steht unter Druck.
Stimmung bei den KMU der Schweizer MEM-Industrie bleibt am Boden
Seit mehr als 18 Monaten befindet sich entsprechende Index im Minusbereich. Vor allem die schwache Auslandsnachfrage, der starke Franken und gestiegene Produktionskosten sind die Problembereiche.
«Wir müssten die Schweiz verlassen. Wir haben keine andere Wahl», sagt ein prominenter Unternehmer zur Erbschaftssteuerinitiative der Juso
Die Juso-Initiative zielt auf die Superreichen und trifft die Familienunternehmen. Eine neue Umfrage zeigt: Fast jedes zweite Unternehmen trifft Abklärungen für einen Wegzug. Sogar Gewerkschafter gehen auf Distanz.
Gewerbe fordert Streichung der „viel zu hohen“ Zinsen für Covid-19-Kredite
Das Finanzdepartement legt die Zinsen für die Covid-19-Kredite jeweils per Ende März fest. Seit bald zwei Jahren liegt der Satz bei 1,5 oder 2 Prozent.
Fünf Tage ins Büro und keine Workations mehr: Der Backlash gegen das moderne Arbeiten hat begonnen
Der Fachkräftemangel lässt nach, nun schlagen die Führungskräfte zurück. Müssen die Arbeitnehmer ihre neuen Freiheiten wieder aufgeben?
Tendenziell mehr Frauen in Leitungsfunktionen
In den letzten zehn Jahren ist der Frauenanteil in Geschäftsleitungen und in Verwaltungsräten von Schweizer Unternehmen leicht gestiegen. Zwischen den Regionen und Branchen gibt es aber deutliche Unterschiede.
Das Batterie-Startup und sein mysteriöser Schweizer Milliardär
Swiss Clean Battery will die Akku-Technologie revolutionieren. Doch weder die vom Unternehmen geplante Gigafactory noch der versprochene Grossinvestor sind in Sicht. Stattdessen gibt es einen prominenten Abgang im Verwaltungsrat.
Zahlreiche KMU-Verbände werfen der Finanzbranche vor, mit den Covid-19-Krediten viel Geld zu verdienen
Eine der Schlagzeilen aus der AWP-Presseschau vom Wochenende 08 (22./23. Februar): Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen.
Schweizer Tourismusbilanz: so viele Übernachtungen wie noch nie, vor allem dank Gästen aus den USA
Mit knapp 43 Millionen Logiernächten erreichte die Schweizer Hotellerie 2024 einen neuen Höchststand. Der Heimmarkt entwickelte sich stabil, das Wachstum kommt vor allem durch Gäste aus dem Ausland.