Frisch, regional – und defizitär: Woran der Schweizer Online-Hofladen Farmy gescheitert ist Farmy gibt seine Eigenständigkeit auf und schliesst sich mit einem regionalen Biogrosshändler zusammen. Dem Online-Lebensmittelhändler ist das Geld ausgegangen.
Farmy gibt seine Eigenständigkeit auf und schliesst sich mit einem regionalen Biogrosshändler…Schweizer Privatfirmen investieren mehr in Forschung und Entwicklung Im Jahr 2023 haben privat geführte Betriebe hierzulande 18 Milliarden Franken ausgegeben. Das sind 1,2 Milliarden mehr als bei der letzten Erhebung im Jahr 2021.
Im Jahr 2023 haben privat geführte Betriebe hierzulande 18 Milliarden Franken ausgegeben.…Ressort

Ladenbetreiber neben dem Theater am Hechtplatz fühlen sich von der Stadt Zürich im Stich gelassen
Weil das kleine Theater mehr Platz braucht, werden die Ladenlokale im Gebäude verkleinert. Für die Geschäftsinhaber ist das ein Problem.
Schweizer Unternehmen rechnen dieses Jahr mit festerem Franken
Viele Firmen blicken angesichts anhaltender geopolitischer Risiken mit Vorsicht auf die weitere Wirtschafts- und Wechselkursentwicklung. In diesem unsicheren Umfeld schätzen sie den Franken gegenüber dem Euro und dem US-Dollar stärker ein, so eine Umfrage der…
Sie sind ein Paar, Eltern und Geschäftspartner – und haben dadurch besonders viel zu verlieren
Nur wenige Paare gründen und führen zusammen ein Unternehmen. Yasemin und Bilâl Tahris wagen es. Dadurch müssen sie auch einiges aufgeben.
Schweizer Arbeitsmarkt trotz Wirtschaftsflaute weiterhin robust
Trotz rauer werdendem Konjunkturumfeld in solider Verfassung: Zwar ist die Zahl der Arbeitslosen im vergangenen Jahr gestiegen, die Quote bewegt sich aber nach wie vor auf einem tiefen Niveau.
Schweizer Banken bekommen sinkende Zinsen zu spüren
Die rückläufigen Zinsen dämpfen die Gewinnerwartungen der Schweizer Banken. Sie stellen sich nun auf wieder schrumpfende Margen im Zinsengeschäft ein, wie das Beratungsunternehmen EY in seinem neuen «Bankenbarometer» schreibt.
Sechs Ratschläge für die Geldanlage im neuen Jahr
Die Welt ist voller Gefahren. Aber mit unseren Tipps können Sie dem Anlagejahr 2025 zuversichtlich entgegensehen.
Nachfrage nach langlaufenden Festhypotheken bleibt hoch
Langlaufende Festhypotheken erfreuen sich weiterhin grosser Beliebtheit. Laut dem Vergleichsportal Comparis entschieden sich im vierten Quartal 2024 vier von fünf Hypothekarnehmern für diese Finanzierungsform.
400 000 Franken für den HR-Chef und 24 Prozent mehr Lohn für Steueranwälte: Wer am Arbeitsmarkt die Gewinner und die Verlierer sind
Unternehmen klagen über Fachkräftemangel. Dennoch haben manche Bewerber Schwierigkeiten bei der Jobsuche. Ein Personalvermittler erklärt, warum die beiden Seiten in verschiedenen Welten leben.
Reicht das Geld nach 65 wirklich aus? Der Ruhestand verschlingt locker eine Million
Nie ist man reicher als bei der Pensionierung. Doch die Ersparnisse sind dringend nötig. Denn die Rente aus der ersten und zweiten Säule genügt bei weitem nicht, wie eine Analyse zeigt.
Schweiz soll sich bei Konzernverantwortung international ausrichten
Menschenrechte und Umweltschutz sollen für Schweizer Konzerne weltweit verbindlich werden. Eine Allianz von 90 Organisationen fordert strengere Regeln – orientiert an internationalen Standards.
Spätes Starten und Landen am Zürcher Flughafen soll teurer werden
Verspätetes Starten und Landen am Flughafen Zürich soll für die Fluggesellschaften teurer werden. Der Flughafen hat beim Bund ein Gesuch um Erhöhung der Lärmzuschläge eingereicht. Vor allem am späten Abend soll es so weniger Lärm…
Zurückschicken oder nicht, das ist hier die Frage
Die Psychologie der Retoure: Eine Studie beleuchtet, wie Behavioral Design die Rücksendequote im E-Commerce senken kann.
Weshalb Tomatensaft im Flugzeug so gut schmeckt – und der mitgebrachte Ferienwein zu Hause so schlecht
Der Geschmack eines Menschen ist erstaunlich wandelbar. Manche Speisen und Getränke schmecken nur an bestimmten Orten und in speziellen Situationen gut. Wie kann das sein?
Schweizer Detailhandel: Leichter Umsatzrückgang im Black-Friday-Monat
Der Schweizer Detailhandel verzeichnete im vergangenen November einen Umsatzrückgang von 0,3 Prozent im Jahresvergleich. Tankstellen waren hauptverantwortlich für das Minus, während sich der restliche Detailhandel stabil entwickelte.
Zweiter Anlauf für Konzernverantwortung: Jetzt kommt die Durchsetzungsinitiative von Links
Im Januar will die Allianz für Konzernverantwortung mit einer neuen Initiative erzwingen, dass die Schweiz die strengen Regeln der EU übernimmt. Dem Bundesrat und der Wirtschaft wirft sie Wortbruch vor.
Wie gewonnen, so zerronnen – Exporte fallen deutlich von Rekordniveau zurück
Auf das Hoch der Schweizer Wirtschaft im Oktober folgte im November ein kräftiges Minus. Dafür verantwortlich waren deutlich tiefere Ausfuhren der Chemie- und Pharmabranche.
Inspiration für die Weihnachtsferien: Die 100 besten Bücher des 21. Jahrhunderts
Welche Bücher haben uns seit dem Jahr 2000 geprägt? Dies ist unser Kanon der Gegenwart – von der Redaktion der «NZZ am Sonntag» ausgewählt.