Inspiration für die Weihnachtsferien: Die 100 besten Bücher des 21. Jahrhunderts Welche Bücher haben uns seit dem Jahr 2000 geprägt? Dies ist unser Kanon der Gegenwart – von der Redaktion der «NZZ am Sonntag» ausgewählt.
Welche Bücher haben uns seit dem Jahr 2000 geprägt? Dies ist unser…Rekordhoch bei Konkursen und Gründungen in der Schweiz Die aktuelle Studie von Dun & Bradstreet zeigt, dass die Anzahl der Unternehmenskonkurse in der Schweiz bis November 2024 um 20 % gestiegen ist – ein neuer Höchststand. Gleichzeitig verzeichnet das Land auch ein Rekordniveau an Neugründungen, was auf eine lebhafte, aber risikoreiche Wirtschaftsdynamik hindeutet.
Die aktuelle Studie von Dun & Bradstreet zeigt, dass die Anzahl der…Ressort

Das Bundesgericht lehnt die Annullierung der AHV-Abstimmung ab – aber in der Sache gibt es einen Geschlechtergraben
Zwei Richterinnen sehen die Informationspolitik des Bundes und den Rechenfehler beim AHV-Defizit kritischer als ihre männlichen Kollegen. Trotzdem sind sich alle einig, dass Rechtssicherheit vorgeht.
Für das Gewerbe war die Rad-WM in Zürich vor allem eines: ein Ärgernis
Direktbetroffene lassen kein gutes Haar am neuntägigen Grossanlass, wie eine Umfrage zeigt.
Gewerkschaften ziehen durchzogene Bilanz zur Lohnrunde 2025
Die Gewerkschaften bezeichnen die Lohnrunde 2025 als durchzogen. Die Reallöhne seien in den letzten drei Jahren deutlich gesunken - diese müssten steigen, forderten sie. Denn wegen stark steigender Krankenkassenprämien hätten viele Arbeitnehmende Ende Monat weniger…
Die Hälfte der Mitarbeitenden ist schon weg – Szenen vom letzten Weihnachtsverkauf bei Jelmoli
Die Angestellten wollen dem Einkaufstempel ein würdiges Ende bereiten.
Bundesrat will bei Strommangellage das Stromangebot steuern
Der Bundesrat will in einer Strommangellage nicht nur den Energieverbrauch lenken, sondern auch den noch verfügbaren Strom zentral bewirtschaften. Betroffen wären Kraftwerke mit mehr als zehn Megawatt Leistung mit direktem Anschluss an Übertragungs- und Verteilnetze.
Erfahrene Vorsorgeberater verzweifelt gesucht: perfekte Einstiegschancen für Quereinsteiger ab 50?
Immer wieder ist zu hören, dass die Schweiz den Fachkräftemangel mit inländischen, reiferen Arbeitskräften decken sollte. Konkrete Massnahmen treffen bis jetzt aber nur wenige Lebensversicherer.
Schweizer Firmen investieren mehr in ausländische Töchter
Unternehmen mit Sitz in der Schweiz haben 2023 erstmals seit 2018 wieder mehr Mittel in ihre ausländischen Tochterfirmen investiert, als sie abgezogen haben. Zwischen 2019 und 2022 hatten sie netto jeweils Mittel zurückgezogen.
Anti-Haar-Laser, Diätkochbuch oder ein Sockenabo: Welche Fehler Sie beim Schenken machen – und wie Sie sie vermeiden
Wer schenkt, ist nett, denkt man. Doch wer schenkt, erwartet ein Gegengeschenk. Glauben Sie nicht? Ist aber so, sagt der Experte Bernd Stauss. Eine Weihnachtsanleitung.
Schweizerische Nationalbank überrascht mit deutlichem Zinsschritt
Die SNB senkt den Leitzins um deutliche 50 Basispunkte auf 0,50 Prozent. Und auch mit dem gesenkten Leitzins geht sie für 2025 von einer tieferen Teuerung aus. Weitere Zinssenkungen sind somit möglich.
Die Revolution der Lernkultur als Schlüssel zum Unternehmenserfolg
Wie eine Organisationskultur möglich wird, in der kontinuierliche Weiterentwicklung zum festen Bestandteil des Arbeitsalltags wird. Das sagt die Expertin.
Handelsabkommen mit den Mercosur-Staaten: Die Schweiz eilt der EU hinterher
Die südamerikanische Staatengruppe hat sich mit der EU auf einen Freihandelsvertrag geeinigt. Das setzt die Schweiz unter Druck. Sie muss einen seit Jahren halbfertigen Vertrag endlich abschliessen.
Schweizer zögern bei der Erbschaftsplanung
Das Thema Erbschaft wird in der Schweiz oft nicht rechtzeitig angegangen. Gemäss einer Umfrage von Raiffeisen planen nur wenige Personen ihre Erbschaft konkret und frühzeitig.
Wien bitte??! Auf einmal ist Zürich die lebenswerteste Stadt der Welt
Eine bekannte Rangliste zur Lebensqualität in Städten weltweit sieht Österreichs Hauptstadt für einmal nur auf Platz zwei. Vier Schweizer Städte sind in den Top Ten.
Künstliche Intelligenz und Bewerbungen: Wie Bewerber punkten und was für Unternehmen ein No-Go ist
Was bringt KI für eine Bewerbung, und wie kommt es an? Deloitte, ABB, UBS, Swiss Re, Swiss Life und Roche geben Einblicke in die Blackbox.
Neuer Gesamtarbeitsvertrag in der grafischen Industrie vereinbart
Erhöhung der Mindestlöhne und Einführung eines Krisenartikels
Tourismus macht einen Viertel des Gesamtverkehrs in der Schweiz aus
Eine neue Untersuchung des Bundesamts für Raumentwicklung zeigt: Über die Hälfte des Verkehrs in der Schweiz ist auf Freizeit und Tourismus zurückzuführen. Dabei nutzen Schweizer für Tourismusreisen deutlich häufiger den öffentlichen Verkehr als ausländische Gäste.
Welche Berufe werden in Zukunft gefragt sein? Nicht nur neue …
KI-Spezialisten, Cybersecurity-Experten und ja, auch Pflegefachleute haben im nächsten Dezennium die besten Berufschancen, verraten die Kristallkugeln der Zukunftsforscher – generell wird uns die Arbeit nicht ausgehen.