Lohnschere zwischen Büezer und Akademiker: Der Rückstand nimmt im Berufsleben immer mehr zu Die Berufslehre droht an Attraktivität zu verlieren. Wer seinen Lohn steigern möchte, macht am besten einen Hochschulabschluss.
Die Berufslehre droht an Attraktivität zu verlieren. Wer seinen Lohn steigern möchte,…Schweizer Exporte entwickeln sich im dritten Quartal rückläufig Nach einem schwächeren September sind die Ausfuhren auch im gesamten dritten Quartal 2024 tiefer ausgefallen als noch in der Vorjahresperiode. Im zweiten Quartal 2024 hatte der Aussenhandel noch ein klares Wachstum gezeigt.
Nach einem schwächeren September sind die Ausfuhren auch im gesamten dritten Quartal…Ressort

Ruhe beim Essen, faire Preise, kreative Menus: neun Zürcher Lokale für den Business-Lunch
Viele Restaurants haben mittags geöffnet, aber längst nicht alle lohnen auch den Besuch zum Business-Lunch. Wer Ruhe will, aber trotzdem geniessen möchte, sollte sich genau überlegen, wo er oder sie einkehrt.
Studie verspürt überdurchschnittlichen Geschäftsoptimismus in der Schweiz
Der aktuelle Global Business Optimism Insights Report (GBOI) von Dun & Bradstreet zeigt ein sehr positives Bild der Schweizer Wirtschaft. Mit einem Geschäftsoptimismus und einer Investitionsbereitschaft, die deutlich über dem globalen Durchschnitt liegen.
Hoher Strompreis killt die Schweizer Stahlindustrie und gefährdet Zukunftsbranchen wie KI
Stahl Gerlafingen droht das Aus, weil der Strom zu teuer ist. Das Problem betrifft auch energieintensive Zukunftstechnologien – Strom ist die Schlüsselressource der Zukunft.
Zeit und Geld sparen mit KI in KMU-Prozessen
Vom digitalen Posteingang bis zur Buchhaltung: Wie KI-Lösungen die täglichen Abläufe in KMU optimieren und Mitarbeiter entlasten können.
Schweizer Konzerne müssen erstmals Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen – doch erfüllen viele die Anforderungen nicht
Seit 2024 müssen die grössten Schweizer Konzerne offenlegen, wie viel CO2 sie ausstossen, wie sie Korruption bekämpfen, wie viele Frauen in der Chefetage sitzen. Doch das Resultat ist laut einer Studie ernüchternd.
Auf Spielplätzen ist oft nur das Beste recht. Für die Hersteller sind sie ein prächtiges Geschäft
Kinder spielen auch in der Schweiz kaum noch in freier Natur. Umso wichtiger sind für sie Spielplätze geworden. Bei der Ausstattung knausern die Gemeinden und die meisten Liegenschaftsbesitzer nicht.
SNB: Bargeld-Akzeptanz weiterhin hoch – Einschränkungen beim ÖV
Trotz des Trends zu digitalen Zahlungsmethoden halten Schweizer Unternehmen Bargeld weiterhin für wichtig.
Mobility gibt es neu in über 500 Gemeinden
Carsharing ist nicht nur in den Städten sehr beliebt. Auch in kleinere Ortschaften findet sich immer öfters ein rotes Auto von Mobility. Nicht zuletzt dank erfolgreichen Kooperationen.
Bergbahnen leiden im September unter Regen
Verregneter Spätsommer: Im September waren die Bedingungen für Ausflüge und Ferien in den Bergen schlecht.
Schweizer KMU-Tag 2024: Mit natürlicher Intelligenz zum Erfolg
Am 25. Oktober 2024 geht es am Schweizer KMU-Tag in St.Gallen um das Thema «KMU und Macht(losigkeit) – mit natürlicher Intelligenz zum Erfolg».
So werden ÖV-Abos für Mitarbeitende günstiger
Immer mehr Firmen in der Schweiz setzen auf nachhaltige Mobilität. Mit dem ZVV-BonusPass pendeln Angestellte in allen Zonen des gewählten Abonnements zum ermässigten Preis an ihren Arbeitsplatz – so etwa die Schulthess Klinik in Zürich.
So spart man Geld bei der Krankenkasse – das sind die wichtigsten Tipps
Bei den Krankenkassen steigen die Prämien 2025 im Durchschnitt erneut um 6 Prozent. Die Sparmöglichkeiten zu nutzen, ist wichtiger denn je. Wie können Versicherte die Kosten reduzieren?
KI als Motor für künftiges Wachstum
Künstliche Intelligenz hat ein enormes Potenzial für die Schweizer Wirtschaft. In einer aktuellen Studie rechnet die Mehrheit der Befragten mit einer deutlichen Produktivitätssteigerung in den Unternehmen.
Nach Skandalen und Kritik der Wissenschaft: Klimakompensierer fordern Kontrolle durch den Bund
Das Geschäft mit den eingesparten CO2-Tonnen im Ausland steht unter Beschuss. Nun kommt ausgerechnet aus der Branche selbst der Ruf nach strengeren staatlichen Regeln.
Inflation auf tiefstem Stand seit mehr als drei Jahren
Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im September deutlich gesunken. Der Grund dafür sind vor allem die zuletzt gefallenen Erdölpreise, welche Benzin, Heizöl und Diesel billiger werden liessen.
Langweilige Arbeit: als Fluch bekannt – als Segen übersehen
Wenn die künstliche Intelligenz Routinearbeiten übernimmt, bleiben für die Menschen die anspruchsvollen Aufgaben. Forscher haben Zweifel, dass dieser «High-Flying-Modus» ohne Pause durchzuhalten ist.
Deutlich mehr Firmenpleiten – fast ein Viertel davon in der Baubranche
Die Anzahl Konkurse von Firmen in der Schweiz ist in den ersten neun Monaten 2024 klar angestiegen. Insgesamt wurde bei 4722 Firmen der Konkurs eröffnet, das sind knapp 11 Prozent mehr als in der gleichen…