Kleine Länder wie die Schweiz sind besonders wettbewerbsfähig – Österreich fällt ab, Deutschland wird von China überholt Das Lausanner International Institute for Management Development (IMD) berechnet jährlich die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der Länder weltweit. Auch dieses Jahr zeigen sich wieder klare Muster und bemerkenswerte Veränderungen.
Das Lausanner International Institute for Management Development (IMD) berechnet jährlich die wirtschaftliche…Freihandel: Update mit Chile, News zu Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay sowie Trip nach China Die vier Efta-Länder, darunter die Schweiz, haben ein revidiertes Freihandelsabkommen mit Chile unterzeichnet. Bundesrat Guy Parmelin äusserte sich vorsichtig zu den Verhandlungen mit dem Mercosur und relativ optimistisch für die Verhandlungen mit Peking.
Die vier Efta-Länder, darunter die Schweiz, haben ein revidiertes Freihandelsabkommen mit Chile…Ressort

Unzufriedenheit mit dem Salär ist wieder der wichtigste Grund für Kündigungen
Wenn Arbeitnehmer den Job wechseln, ist das Geld gemäss einer neuen Umfrage der häufigste Grund dafür. Noch vor einem Jahr wurden vor allem weiche Faktoren wie Work-Life-Balance, Sinnhaftigkeit und Gleichberechtigung am Arbeitsplatz genannt.
Bidirektionales Laden: Es braucht geeignete Elektroautos und günstigere Ladestationen
Das Projekt «V2X Suisse» von Mobility ist zu Ende. Fazit: Die Elektromobilität der Zukunft ist geteilt, bidirektional und netzdienlich. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum bislang grössten schweizweiten Test.
Flexibilität im Job und bei der Vorsorgelösung – bei der Spitex Chur Alltag
Eigenverantwortung und Flexibilität werden bei der Spitex Chur grossgeschrieben. Daher ist es der Geschäftsführung wichtig, den Mitarbeitenden eine Pensionskassenlösung mit Wahloptionen anzubieten. Vom wertschätzenden Arbeitsumfeld und dem flexiblen Alltag profitieren alle, auch Kundinnen und Kunden.
200 000 Franken für einen Abteilungsleiter: Welche Löhne der Kanton Zürich zahlt
Nenn mir Deinen Beruf, und ich sage Dir, wie viel mehr Du beim Staat verdienen würdest: Eine Datenbank der NZZ zeigt erstmals die Gehälter der Zürcher Staatsangestellten.
SNB tut es schon wieder und senkt den Leitzins
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) prescht vor und senkt ihren Leitzins ein zweites Mal in Folge. Sie ist sich sicher, dass die monetären Bedingungen eine weitere Zinssenkung erlauben, ohne die Teuerung wieder anzuheizen.
In die Ferien mit der Excel-Tabelle: wie sich die Buchungsplattform Getyourguide die Zukunft des Reisens vorstellt
Sightseeing in Venedig, Prag oder Barcelona wird ohne minuziöse Vorbereitung immer schwieriger. Und Spontaneität könnte teuer werden.
Umsatz im Onlinehandel wegen Temu und Co. auf Rekordhoch
Ein neues Bikini für 14 Franken, ein Handyladekabel für 2 Franken oder ein Nasenhaartrimmer für 5 Franken: Viele Schweizerinnen und Schweizer stehen auf billige Schnäppchen aus China. Die hiesige Kundschaft hat vergangenes Jahr 2,2 Milliarden…
Man kann auch freundlich mit säumigen Zahlern umgehen: So funktioniert Inkasso mit Herz
Pair Finance will eine sanfte Alternative zu den herkömmlichen Inkassofirmen sein, die säumige Zahler mit Drohungen unter Druck setzen. Die Firma, die etwa Forderungen von Zalando bearbeitet, beschäftigt viele Psychologen und Programmierer.
Schweizer Wirtschaft steht vor dem Aufschwung
Mit der Schweizer Wirtschaft dürfte es in den nächsten Monaten allmählich aufwärts gehen. Zu diesem Schluss kommen am Montag gleich zwei neue Prognosen.
Migros verabschiedet sich von Elektronikmarkt Melectronics
Die neue, schlankere Migros nimmt Gestalt an. Melectronics geht an Mediamarkt. Zudem will sich der Detailhändler von weiteren Tochtergesellschaften trennen. Viele Mitarbeitende müssen sich eine neue Stelle suchen.
Die Lohnunterschiede zwischen Mann und Frau sollte man nicht vorschnell skandalisieren
Lohnungleichheit ist ein grosses Politikum. Aber sie ist kleiner, als die meisten denken. Und um eine eigentliche Diskriminierung handelt es sich selten.
Neun Chefs von bundesnahen Betrieben verdienen über 500’000 Franken
Neun Chefs von bundesnahen Betrieben und Anstalten haben im vergangenen Jahr mehr als eine halbe Million Franken verdient. Am meisten erhielt - Berufsvorsorge-Beiträge nicht inbegriffen - Postfinance-Chef Hansruedi Köng.
Schweizer Beschäftigte unzufriedener, wollen aber Job kaum wechseln
Die Beschäftigten in der Schweiz sind zunehmend unzufrieden. Auch die emotionale Bindung zum Arbeitgeber fehlt oft. Den Job wechseln wollen aber nur Wenige.
«Eine Altersgrenze von 65 Jahren für Topmanager ist Quatsch», sagt der Unternehmer und Ex-Eichhof-Chef Werner Dubach
Wer Ältere ausschliesse, verschenke viel Fachwissen, sagt der Besitzer von Datacolor. Auf Führungskräfte mit Hang zur Show ist er allergisch. Der 80-Jährige hat mit seiner Farbmesstechnik-Firma noch einiges vor und hat sie jetzt von der…
Jede fünfte Kontrolle zeigt Verstösse gegen Schweizer Arbeitsregeln
Rund jede fünfte durchgeführte Kontrolle von in die Schweiz entsandten Arbeitskräften hat Verstösse gegen hiesige Lohn- und Arbeitsbedingungen aufgewiesen. Auch Schweizer Arbeitgeber betrieben mit der Anstellung von ausländischen Arbeitskräften teilweise Lohndumping. Zur Bekämpfung von Schwarzarbeit…
IV-Rekord bei den Jungen: Nur ein Drittel der psychisch Erkrankten schafft den Einstieg in die Berufswelt
Werden Junge zu leichtfertig in die IV-Rente abgeschoben? Deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind deutlich schlechter als bei den Älteren.
Schweizer Fitnessbranche ist in Top-Form
Ob auf dem Laufband, in der Zumba-Stunde oder an der Hantelbank: Die Menschen in der Schweiz trainieren so viel wie noch nie zuvor. Den Fitness-Studios geht es nach dem Corona-Knick denn auch wieder blendend.