Immer mehr Schweizer bezahlen mit Bezahl-Apps
Das Bargeld hat weiter an Bedeutung verloren, bleibt aber das beliebteste Zahlungsmittel…«Die Chemie muss stimmen»
Caspar Coppetti, Mitgründer und heutiger Verwaltungsratspräsident des erfolgreichen Schweizer Sportartikel-Herstellers On, übernimmt…Startup-Ticker
by moneyhouseDie neuesten Artikel

«Ich fühle mich angegriffen, überholt, blossgestellt, outsmartet»: Weshalb sich manche Manager mit Frauen im Gremium schwertun – und Managerinnen zurücktreten
Welche Konflikte entstehen, wenn Frauen und Männer in der Geschäftsleitung zusammenarbeiten? Ein Blick hinter die Kulissen in den Chefetagen.
Wie Management im digitalen Zeitalter funktioniert
Wie können Unternehmen die Agilität steigern und damit die Selbstorganisation, den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit erreichen? Das Webinar «Das digitale Führungsverständnis» vom 7. Juni geht den Fragen auf den Grund. Nehmen auch Sie teil daran.
Staustunden auf Schweizer Strassen haben 2022 einen Spitzenwert erreicht
Das Verkehrsaufkommen auf Schweizer Strassen hat 2022 fast wieder das Vor-Pandemie-Niveau erreicht. Die Staustunden auf Nationalstrassen nahmen gegenüber 2021 um 22,7 Prozent zu und erreichten damit den höchsten je gemessenen Wert.
Platzt wegen der Euphorie um die künstliche Intelligenz die nächste Spekulationsblase? Der Boom bei Nvidia-Aktien gibt zu denken
Die Begeisterung der Investoren für KI ist gross. Die spektakulären Avancen bei einzelnen Tech-Werten sind aber trügerisch, Anzeichen einer Blase verdichten sich.
KOF-Konjunkturbarometer trübt sich deutlich ein
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich deutlich eingetrübt. Das KOF-Konjunkturbarometer hat nach dem Rückgang im April nun im Mai die Abwärtsbewegung beschleunigt.
Berufliche Vorsorge: zum Thema machen, bevor es zu spät ist
Zwei Fachexperten im Interview: Manuel Gerhard und Carlo Hitz engagieren sich beide im Verein «BVG-Auskünfte». Sie berichten, mit welchen Fragen und Anliegen die Ratsuchenden zu ihnen kommen und worauf Arbeitgeber und Angestellte punkto Vorsorge unbedingt…
Stolperstein Technologie – muss sich die Schweizer Wirtschaft neu erfinden?
Im Rahmen des NZZ-Live-Events vom 15. Juni diskutiert ein hochkarätiges Podium die Herausforderungen und Potenziale für die hiesigen Unternehmen.
Die enorme Inflation verhagelt den Menschen die Konsumlaune und reisst die deutsche Wirtschaft in eine Rezession
Hohe Preise für Energie und Lebensmittel, Diskussionen über die teure Wärmewende und geopolitische Unsicherheiten. Den Menschen und Unternehmen ist die kurzzeitige Partylaune nach der Corona-Pandemie vergangen. Wird wenigstens das zweite Halbjahr besser?
Beschäftigung legt zum Jahresbeginn weiter zu
In der Schweiz hat sich die Beschäftigung im neuen Jahr weiter positiv entwickelt. Im ersten Quartal 2023 wurden erneut mehr Stellen geschaffen. Bei den Aussichten machte der Beschäftigungsindikator zwar einen kleinen Rücksetzer, er bleibt aber…
Programmieren am Strand! Als digitaler Nomade zu arbeiten, gilt als modern und romantisch zugleich. Die Realität dahinter ist allerdings oft recht profan
Nico Enego entwickelt auf den Philippinen für das Schweizer Ingenieurbüro Zühlke Software. Er wird zur Berufsgattung der digitalen Nomaden gezählt, die seit der Pandemie stark wächst. Doch diese Arbeiter erweisen sich zunehmend als sesshaft.
Firmenpleiten nahmen um 21 Prozent zu
Die Zahl der Insolvenzverfahren in der Schweiz ist bis im April markant angestiegen. Immerhin: Auch die Neugründungen haben wieder zugenommen.
Bundesrat konkretisiert Umsetzung der OECD-Mindeststeuer
Zur Erhebung der globalen Mindeststeuer für grosse internationale Konzerne in der Schweiz plant der Bundesrat einen sogenannten One-Stop-Shop: Die wirtschaftlich bedeutendste Einheit einer Unternehmensgruppe soll in ihrem Kanton die Steuer für sämtliche Einheiten in der…
Internetgiganten sollen angezeigte journalistische Inhalte vergüten
Zeigt eine grosse Suchmaschine in ihren Suchresultaten Ausschnitte aus Zeitungsartikeln, soll der Online-Dienst dafür künftig eine Vergütung bezahlen. Das schlägt der Bundesrat vor. Er hat am Mittwoch die Vernehmlassung zum sogenannten Leistungsschutzrecht eröffnet.
Ein Startup will Notfallstationen und Hausärzte entlasten – und damit auch noch Gesundheitskosten senken. Kann diese Rechnung aufgehen?
Pflegende übernehmen in den Aprioris-Praxen die Aufgabe von Ärzten. In Zürich wurden vier Standorte eröffnet.
KMU fürchten sich vor steigenden Preisen und Wirtschaftseinbruch
Steigende Preise oder die Sorge vor eine Wirtschaftskrise beschäftigen Schweizer KMU und ihre Entscheidungsträger stark. Allerdings sind auch der Fachkräftemangel oder Cyberattacken auf dem Sorgenbarometer weit oben zu finden, wie eine Umfrage zeigt.
Fachhochschulstudium zahlt sich aus
Löhne von Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen sind seit 2021 merklich gestiegen. Dies zeigt die aktuelle FH-Lohnstudie, an der über 13'400 Personen teilgenommen haben.
Die EU-Kommission will den Zoll digitalisieren und schafft die Freigrenze für Einfuhren im Wert von bis zu 150 Euro ab
Wer in der EU lebt, muss künftig auch auf Waren mit geringem Wert, etwa aus chinesischen Online-Shops, Zoll entrichten. Darüber hinaus will Brüssel die Zollunion digitalisieren. Das ist auch für die Schweiz von Bedeutung, die…