Wie stark trifft die 99-Prozent-Initiative die Schweizer KMU? Klein- und Mittelbetriebe zählen zu den Säulenheiligen der Schweizer Politik. Das zeigt sich auch bei der 99-Prozent-Initiative: Die Initianten suggerieren, dass keine KMU betroffen sind, während die Gegner grosse Schäden für Familienbetriebe prognostizieren.
Klein- und Mittelbetriebe zählen zu den Säulenheiligen der Schweizer Politik. Das zeigt…Corona-Hilfe an Firmen soll bereits Ende Jahr auslaufen Der Bundesrat will Massnahmen wie etwa das Härtefallprogramm Ende Dezember auslaufen lassen – auch wenn die Pandemie bis dann noch nicht ausgestanden ist.
Der Bundesrat will Massnahmen wie etwa das Härtefallprogramm Ende Dezember auslaufen lassen…Absender

Seilbahnen erleben im August Erholung auf tiefem Niveau
Die Schweizer Bergbahnen haben im August nach dem schwachem Start zu Beginn des Sommers wieder etwas mehr Gäste verzeichnet - dank schönerem Wetter und internationalen Touristen.
Covid-Zertifikat fürs Büro? Arbeitgeber setzen vorerst auf ihre Schutzkonzepte und das Impfen
Grosse Schweizer Firmen könnten das Zertifikat nun einsetzen. Eine Umfrage bei einem Dutzend Unternehmen jedoch zeigt: Vorderhand ist man zurückhaltend – und propagiert lieber eine rasche Impfung.
Tag der Wirtschaft: Im Zeichen der Nachhaltigkeit
An der heutigen Veranstaltung des Wirtschaftsdachverband Economiesuisse in Basel stand eine liberale und nachhaltige Marktwirtschaft im Zentrum des Interessens.
Italien: Industrieproduktion legt überraschend zu
Nach der Corona-bedingten Schwäche im Jahr 2020 erholt sich die Fertigung in Italien besser als erwartet.
Die Schweizer Börse will KMU ins Boot holen
Die SIX lanciert ein neues Aktiensegment. Erste kotierte KMU sollen im Frühling 2022 an die Börse kommen. Vermögensverwalter reagieren eher skeptisch.
Social Media Ads vs. Native Ads: Die Vor- und Nachteile
Du möchtest neue Kunden gewinnen. Welche Online-Werbung Kanäle für dich in Frage kommen, hängt stark von der jeweiligen Zielsetzungen ab.
Tourismus bleibt laut SNB-Direktorin weiterhin klar unter Vorkrisenniveau
Für den Tourismus in der Schweiz liegt das Vorkrisen-Niveau noch in weiter Ferne. Dafür habe sich die hiesige Wirtschaft in anderen Bereichen im internationalen Vergleich «solide» erholt, so SNB-Direktorin Andréa Maechler.
Feinbäckerei Kambly: Wie die vierte Generation das Guetzli-Geschäft modernisiert
Mit Dania und Nils Kambly hat im vergangenen Jahr die vierte Generation das Steuer des Emmentaler Familienunternehmens übernommen. Die beiden promovierten Physiker ändern nun langsam, aber stetig die Zutaten für das Erfolgsrezept von Kambly.
Avenir Suisse schlägt «digitale Mini-GmbH» vor
Die Digitalisierung der Schnittstellen zwischen Behörden und Unternehmen stockt. Um den Prozess zu beschleunigen, regt Avenir Suisse in einer Studie die Einführung einer neuen Rechtsform an.
Nationalratskommission gegen gestaffeltes Ende der Industriezölle
Die Wirtschaftskommission des Nationalrats (WAK-N) hält daran fest: Die Abschaffung der Industriezölle soll auf einen Schlag erfolgen.
Die Traditionsfirma Rausch versucht es erstmals mit einer Frau
Die neue Geschäftsführerin Sandra Banholzer soll dem Hersteller von Haarpflegeprodukten Rausch Zugang zu neuen Kunden verschaffen. Allerdings ist dies einfacher gesagt als getan. Das Familienunternehmen aus Kreuzlingen kämpft gegen eine Konkurrenz von Riesen.
Die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt hellt sich weiter auf
Die Zahl der Arbeitslosen und die Arbeitslosenquote sind im August 2021 leicht zurückgegangen.
Missbrauch von Covid-19-Krediten und Kurzarbeits-Entschädigungen?
Corona-Report der Eidgenössischen Finanzkontrolle: Allenfalls bis zu 219 unerlaubte Dividendenzahlungen im ersten Quartal 2021.
Streit um Arbeitszeitregeln: Nachtessen zu Hause, die Kinder ins Bett bringen und dann noch zwei Stunden Home-Office – soll das künftig leichter möglich sein?
Der Vorschlag des Bundesrats zu flexibleren Arbeitszeiten für gewisse Fach- und Führungskräfte in einigen Branchen stösst auf wenig Begeisterung, könnte aber bald in eine Minireform münden. Der Konflikt um die Arbeitszeitregeln wäre damit noch nicht…
Nach wie vor keine Konkurswelle
Die Firmenkonkurse haben in der Schweiz in den ersten acht Monaten 2021 leicht zugenommen, bleiben aber auf einem tiefen Niveau.
SEF 2021: Erstmals Wirtschaftspreis für Frauen
Vergangene Woche wurden anlässlich des Swiss Economic Forum 2021 wiederum die begehrten Awards vergeben - sowie neu der SEF.WomenAward. Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner.
Lücken in den Verkaufsregalen sind jetzt Alltag in Grossbritannien – das liegt auch am Brexit
In britischen Supermärkten und Restaurants schwindet die Auswahl. Schuld ist unter anderem der EU-Ausstieg, denn es fehlen Lastwagenfahrer vom Kontinent. Die Regierung von Boris Johnson sagt: Dafür hat das Volk gestimmt.