Investitionen in Startups auf Rekordkurs Im ersten Halbjahr 2021 wurden hierzulande fast 1 Milliarde Franken mehr in Jungunternehmen investiert als im Vorjahr. Besonders begehrt waren junge Biotech-Firmen.
Im ersten Halbjahr 2021 wurden hierzulande fast 1 Milliarde Franken mehr in…Zotter plagen Zweifel: Der österreichische Chocolatier weiss nicht, ob sich Investieren noch lohnen wird Den Markt hält er für blöd, gehört hat er immer auf sein Bauchgefühl. Mit dieser Strategie ist Josef Zotter zu einem der schillerndsten Unternehmer Österreichs geworden. Die Pandemie hat bei ihm nun aber eine Art unternehmerische Midlife-Krise ausgelöst.
Den Markt hält er für blöd, gehört hat er immer auf sein…Absender

Schweizer Firmen haben Nachholbedarf in der Unternehmenskultur
Eine Studie zeigt: nur etwa die Hälfte der Schweizer Firmen hält die eigenen Verhaltensweisen, Merkmale und Instrumente für einen Wettbewerbsvorteil bei der Überwindung der Covid-19-Krise.
Ein Solothurner erobert mit Kaffeemaschinen den Weltmarkt
Emanuel Probst ist seit dreissig Jahren Chef von Jura. Mit Hartnäckigkeit und verkäuferischem Geschick hat er es geschafft, die Kaffeevollautomaten der Firma zu einem Statussymbol für vermögende Haushalte rund um den Globus zu machen.
Ist Ihr Unternehmen «über»-flüssig?
Viele Schweizer Unternehmen haben Liquiditätsreserven aufgebaut. Erfahren Sie, wie Sie aus Ihrer Liquidität das Beste herausholen.
Hochwasser-Schäden: Welche Versicherung bei Unternehmen zahlt
Die Gefahr vor Überschwemmungen verschärft sich weiter. Bereits sind einige Firmen betroffen, andere könnten demnächst folgen. Das gilt bezüglich Versicherungen.
Trotz Corona: Thema Nummer 1 bei Schweizer Firmen ist «Nachhaltigkeit»
Die Corona-Krise hat an der Bedeutung von Nachhaltigkeit für hiesige Unternehmen kaum etwas geändert. Fast 90 Prozent sehen darin eine Chance für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Commerzbank.
Die Schweizer Sozialpartnerschaft ist ein Erfolgsmodell – doch sie hat ihren Preis
Die enge Verflochtenheit zwischen den Verbänden der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer sorgt für Stabilität, aber auch für Reformblockaden. Mit den flankierenden Massnahmen hat sich das Problem verschärft.
«Das Wichtigste ist, nicht aufzugeben und nicht zu schnell zufrieden zu sein»
SEF.Podcast-Serie «The Makers» #008: Simon Ittig ist CEO von T3 Pharma. Im Gespräch mit dem Swiss Economic Forum erklärt der Unternehmer, wie man eine Krebstherapie mit genetisch veränderten Bakterien entwickelt.
Wenn der neue Chef per Skype auf Herz und Nieren geprüft wird
Manche Arbeitgeber stellen Führungskräfte ein, die sie noch nie zuvor persönlich zu Gesicht bekommen haben. Die ganztägigen Assessments finden immer häufiger online statt.
Retourenstudie 2021: Rückgaben könnten komfortabler sein
In einer neuen Studie wurde das Retourenerlebnis bei 100 der grössten deutschen Online-Shops getestet. Das Ergebnis: Es gibt noch erhebliches Optimierungspotenzial.
Zurück ins Büro: Firmen suchen die beste Kombination von Home-Office und Arbeiten vor Ort
Der Ausnahmezustand ist mehr oder weniger zu Ende, doch die Pandemie hat die Arbeitsweise tiefgreifend verändert. Welche Arbeitsmodelle und Führungsstile sind jetzt gefragt?
Bauausgaben 2020 auf Vorjahresniveau
Im vergangenen Jahr sind die Bauinvestitionen insgesamt um 0,3 Prozent leicht zurückgegangen. Dies zeigen die provisorischen Zahlen der Baustatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Cyberattacken: Firmen können die IT, aber nicht die Verantwortung auslagern
Die jüngsten Cyberattacken stellen die IT-Strategien von Unternehmen grundlegend infrage. Bei Angriffen über Outsourcing-Partner wird ersichtlich, dass mit einer Auslagerung der IT nicht die gesamte Verantwortung abgegeben werden kann. Deshalb auf ein Outsourcing zu verzichten,…
Schweizer Börse lanciert neues Segment für KMU
Vorbehaltlich der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden lanciert die SIX ihr neues Aktiensegment «Sparks» für kleine und mittlere Unternehmen. Das neue Segment soll den Firmen zahlreiche Vorteile bieten.
Das Dilemma mit der Cyberversicherung: Alle wollen sie, niemand weiss, wie viel sie kosten muss
Die jüngsten Ransomware-Angriffe zeigten einmal mehr, wie verwundbar Unternehmen gegenüber neuartigen digitalen Bedrohungen sind. Der Versicherungsschutz dagegen ist entsprechend gefragt. Er trägt aber noch nicht immer.
Mehr freie Stellen in allen Berufsfeldern
Die Anzahl an veröffentlichten Jobinseraten in der Schweiz steigt weiterhin deutlich in allen Branchen. Besonders in der Gastronomie sowie im Bereich Wellness/Kultur/Sport steigt die Zahl rasant.
Threema-CEO: «Wir wollten uns nicht länger mit dem Regulierungswahn der Behörden beschäftigen.»
Martin Blatter kämpft mit seinem Messenger-Dienst nicht nur gegen die übermächtige Konkurrenz aus dem Silicon Valley an, sondern auch gegen den Staat. Ein Interview mit einem unbequemen Gründer.
«Das Bedürfnis gegen Hackerangriffe ist nicht mehr eine reine Präventionslösung»
SEF.Podcast-Serie «The Makers» #007: David Gugelmann ist CEO von Exeon Analytics. Im Gespräch mit dem Swiss Economic Forum erklärt der Unternehmer, wie das Spinoff für Cybersicherheit der ETH Zürich Firmen vor teuren Datenverlusten schützt.