Elektriker und Gebäudetechniker: Mehrere hundert Teilnehmende an Demo in Zürich Mit einem Trillerpfeifenkonzert sind am Samstag rund 1200 Berufsleute der Baubranche durch die Zürcher Innenstadt gezogen. Sie forderten bessere Arbeitsbedingungen, um den Fachkräftemangel zu entschärfen. Nur so könnten die Klimaziele erreicht werden.
Mit einem Trillerpfeifenkonzert sind am Samstag rund 1200 Berufsleute der Baubranche durch…Wie Zürich und Embrach zu einem «Hafen ohne Meer» kamen Die Zürcher Freilager AG hat sich in 100 Jahren zu einem Immobilienunternehmen gewandelt: für Wohnen und Gewerbe in der Stadt, als Dienstleister für die Logistik im Unterland.
Die Zürcher Freilager AG hat sich in 100 Jahren zu einem Immobilienunternehmen…Absender

Arbeitslosenquote verharrt im September auf tiefem Niveau
Der Schweizer Arbeitsmarkt bleibt in guter Verfassung, doch ist die Zahl der Arbeitslosen im September ganz leicht angestiegen. Die Arbeitslosenquote liegt aber weiter genau auf der 2-Prozent-Marke.
Im Moment stockt die Nachfrage nach Velos – doch das Geschäft mit E-Bikes verspricht weiter zu boomen
Während der Pandemie schossen die Verkäufe von Fahrrädern nach oben. Nun kämpfen die Hersteller mit hohen Lagerbeständen. Ein Online-Händler des Immobilieninvestors René Benko ist sogar zum Sanierungsfall geworden. Je mehr allerdings Autos aus Städten verbannt…
Automarkt verliert an Schwung – erstmals seit einem halben Jahr
Nach den zweistelligen Wachstumsraten der letzten sechs Monate resultierte hierzulande im September im Vergleich zum Vormonat nur noch ein leichtes Plus.
«Ein rascher Exit für viel Geld ist die falsche Motivation von Startup-Gründern»
Als Samy Liechti 1999 für den Verkauf von Sockenabos aufs Internet setzte, war das ziemlich exotisch. Doch die Erfahrung hat den Gründer von Blacksocks vieles darüber gelehrt, worauf es bei Jungfirmen ankommt.
Rund 10’000 Konkurse im 2023 in der Schweiz erwartet
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr deutlich mehr Firmen Konkurs angemeldet als vergangenes Jahr. Insgesamt dürften 2023 rund 10'000 Firmen Pleite gehen.
Keine Schweizer Firma will höher hinaus
Die junge Firma Swissto12 baut in der Romandie Satelliten. Noch vor kurzem war sie bloss Zulieferer für andere. Die boomende Weltallbranche bringt eine neue Gattung von Unternehmern hervor.
Inflation steigt im letzten Monat leicht auf 1,7 Prozent
Die Jahresteuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich aber weiterhin im moderaten Bereich beziehungsweise im Rahmen der von der SNB angepeilten Bandbreite von…
Nach den Wahlen steigen die Chancen des Elternurlaubs
Ein Sieg der Mitte-Partei in den Wahlen könnte im neuen Parlament zu einem Ausbau der Elternzeit führen. Das zeigt eine Auswertung der Wahlhilfe Smartvote.
Schweizer KMU-Index im September wieder über Wachstumsschwelle
Die Geschäftstätigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz hat im September wieder angezogen. Eine nachhaltige Trendwende dürfte aber noch auf sich warten lassen.
Bundesrat konkretisiert Szenarien für eine Strommangellage
Weniger und kürzere Züge, Diesel- statt Elektrobusse, eingeschränkter Güterverkehr: Falls in der Schweiz der Strom knapp würde, müsste der öffentliche Verkehr seine Leistungen stark zurückfahren. Der Bundesrat hat die Szenarien für eine Strommangellage konkretisiert.
Schweizer Onlinehändler spüren Konkurrenz und Personalmangel
Der Handel mit Waren übers Internet steht unter Druck. Schweizer Onlinehändler sehen sich laut einer Umfrage der ZHAW mit zunehmender Konkurrenz und fehlendem Personal konfrontiert.
Die Welt zählt schon fast 4 Millionen Industrieroboter – und zwei Schweizer Firmen mischen ganz vorne mit
Zum zweiten Mal in Folge sind über eine halbe Million zusätzliche Roboter installiert worden. Das Geschäft brummt vor allem in China. Mit ABB und Stäubli figurieren gleich zwei Schweizer Konzerne unter den grössten Anbietern.
KOF-Konjunkturbarometer bleibt im September verhalten
Das konjunkturelle Umfeld für die Schweizer Wirtschaft bleibt im Monat September weiter verhalten. Das Konjunkturbarometer liegt weiterhin unter seinem langjährigen Durchschnitt und verheisst damit eine unterdurchschnittliche Entwicklung der Schweizer Wirtschaft für das Jahresende.
Fachkräftemangel und KI: Firmen finden neue Wege, um Angestellte für Zukunftsberufe zu qualifizieren
Für die Jobs von morgen brauchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter andere Kompetenzen. Die Aus- und Weiterbildung wird zur Mammutaufgabe. Wie gehen Unternehmen vor?
Zahlungsmoral der Schweizer Firmen verbessert sich leicht
In der Schweiz sind Zahlungsfristen im ersten Halbjahr 2023 etwas besser eingehalten worden als im Vorjahr. Am häufigsten lassen Unternehmen aus der Autobranche und solche aus dem Kanton Zug ihre Kreditoren warten.
Schweiz bleibt innovativstes Land der Welt
Die Schweiz ist laut einer Studie der Vereinten Nationen (Uno) erneut das innovativste Land der Welt. Sie habe ihren Spitzenplatz im Innovations-Ländervergleich 2022 vor Schweden und den USA verteidigt, teilte die Uno-Organisation für geistiges Eigentum…
Onlinehandel in Deutschland kämpft mit Konsumflaute
Der Onlinehandel in Deutschland leidet unter der Konsumflaute und rasche Besserung ist nicht in Sicht.