Die EU reguliert die chaotische Krypto-Finanzwelt. Das ist global ein Novum Facebook hat mit dem Digitalgeld-Projekt Libra das Monopol der Zentralbanken angetastet. Mit zwei neuen Gesetzen will sich die EU künftig vor solchen Überraschungen schützen. Ferner werden Bitcoin-Überweisungen nachvollziehbar, und Abstürzen von Krypto-Dienstleistern wie FTX soll vorgebeugt werden.
Facebook hat mit dem Digitalgeld-Projekt Libra das Monopol der Zentralbanken angetastet. Mit…Teilzeitarbeit in der Schweiz auf dem Vormarsch In den letzten zehn Jahren ist die Anzahl an Teilzeit-Erwerbstätigen in der Schweiz deutlich stärker gestiegen als jener der Vollzeiterwerbstätigen. Allerdings sind die Teilzeitpensen selbst heute höher als noch vor einer Dekade.
In den letzten zehn Jahren ist die Anzahl an Teilzeit-Erwerbstätigen in der…Absender

Spionageverdacht bei Tiktok: Schweizer Testinstitut sieht Risiken beim Einsatz auf Diensthandys
Die Bundesverwaltung hat die chinesische Video-App Tiktok prüfen lassen. Ein Verbot auf Diensthandys wie bei der Europäischen Kommission gibt es nicht. Aber es bestehen Bedenken.
Schweizer Hotels auch im März besser ausgelastet
Die Schweizer Hotels haben im März 2023 mehr Gäste empfangen. Gemäss einer ersten Schätzung des Bundesamts für Statistik (BFS) vom Mittwoch stieg die Anzahl der Logiernächte im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,1 Prozent.
Rolex und der dritte Weg: Warum Tudor ihre Manufaktur mit anderen Uhrenmarken teilt und was das mit der Swatch Group zu tun hat
Die Uhrenherstellerin Tudor, die zu Rolex gehört, teilt ihre neueröffnete Produktionsstätte in Le Locle mit der Werkeherstellerin Kenissi. Das ungewöhnliche Arrangement hat gute Gründe.
KMU geben mehr Geld für Personalrekrutierung aus
Der Fachkräftemangel bereitet den Schweizer KMU Sorgen. 78 Prozent der Firmen bezeichnen die Personalrekrutierung derzeit als Herausforderung, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie von Michael Page hervorgeht.
«1000 bis 1500 Euro reichen absolut, um gut leben zu können» – was digitale Nomaden wissen müssen, wenn sie die Heimat verlassen
Ortsunabhängiges Arbeiten über Landesgrenzen hinweg etabliert sich als Lebensstil und neue Arbeitsform. Das hat auch seine Tücken.
Schweizer Aluminium-Industrie setzte 2022 weniger ab
Vor allem die Automobilindustrie fragte wegen Lieferengpässen weniger nach, während die Nachfrage aus dem Transportwesen weiter hoch war. Die massiven Zusatzkosten für Material- und Energiebedarf beeinträchtigen derweil das Resultat.
Schweizer im März erneut ausgabefreudiger
Die gute Kauflaune hält an. Nach einer rückläufigen Dynamik im Januar zog der Konsum auch im März deutlich an, wie eine Analyse von Postfinance vom Montag zeigt.
Schweiz unterstützt Umladeterminal für Güterverkehr in Mailand
Der Bund unterstützt den Bau eines grossen Umladeterminals in Mailand mit maximal 66,3 Millionen Franken. Damit fördert er den transalpinen Güterverkehr auf der Bahn.
Spyware: Eine Schweizer Firma bietet ihre Dienste zum Ausspionieren von Handys im Nahen Osten und in Afrika an
Die Schweiz lobbyiert international gegen Spionagesoftware. Dabei sitzt im Tessin eine Firma mit fragwürdigen Angeboten. Reporter ohne Grenzen zählt sie zu den zwanzig «Feinden des Internets».
SVA Zürich: Fast 3200 IV-Bezüger haben zurück in den Arbeitsmarkt gefunden
Die Sozialversicherungsanstalt des Kantons Zürich (SVA) weist für 2022 so viele erfolgreiche IV-Eingliederungen wie noch nie aus - die Fälle dauerten aber länger.
Teuerung bei Produzentenpreisen geht im März weiter deutlich zurück
Die Inflation auf Stufe Produzenten hat sich im März erneut deutlich zurückgebildet. Sie lag im März noch bei 2,1 Prozent nach 2,7 Prozent im Februar bzw. 3,3 Prozent im Januar und damit auf dem tiefsten…
Die Schweiz droht in der Pharmaforschung nach hinten verdrängt zu werden
Pharmafirmen geben in der Schweiz Milliarden für Forschung und Entwicklung aus. Wenn es um spezielle Patente mit digitalen Elementen geht, ist die Schweiz aber bedenklich ins Hintertreffen geraten. Sorge bereitet Branchenbeobachtern auch das Abseitsstehen beim…
Homeoffice steigert Wohnansprüche
Weil seit der Corona-Pandemie viel mehr Menschen zuhause arbeiten, steigen die Ansprüche ans Wohnen. Dies zeigt eine Studie des Bundes.
Reisebüro-Kunden lassen sich Ferien nicht von Inflation vermiesen
Schweizerinnen und Schweizer zieht es nach der Pandemie wieder ins Ausland. Daran ändern auch steigende Preise nichts. Das Gegenteil scheint sogar der Fall zu sein: Luxuriösere Zimmer und längere Reisen sind angesagt.
Rezession oder nicht: Wer die Wirtschaft erst mit Billigkrediten überhitzt, braucht sich über die Flaute danach nicht zu wundern
Die Rezessionswarnungen haben einen neuen, fiebrigen Höhepunkt erreicht. Der Internationale Währungsfonds rechnet mit dem schwächsten Wachstum seit dem Jahr 1990. Dabei war das Ende des künstlichen Booms von Anfang an «eingebacken».
«Die Altersvorsorge vergisst nichts»: sieben Punkte, die Teilzeitarbeitende bei ihren Finanzen beachten sollten
Wer Teilzeit arbeitet, sollte sich erkundigen, wie die eigene Pensionskasse damit umgeht. Was Teilzeitbeschäftigte zusätzlich berücksichtigen sollten – und wie sie Vorsorgelücken schliessen.
Konkurse haben weiter zugenommen
2022 nahm die Gesamtzahl der eröffneten Firmen- und Privatkonkursverfahren gegenüber dem 2021 um 6,6 Prozent zu. Der Anstieg fiel aber geringer aus als im Vorjahr.