Onlinehandel in Deutschland kämpft mit Konsumflaute Der Onlinehandel in Deutschland leidet unter der Konsumflaute und rasche Besserung ist nicht in Sicht.
Der Onlinehandel in Deutschland leidet unter der Konsumflaute und rasche Besserung ist…Schweizer bleiben trotz Vermögensrückgang am reichsten Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse. Dennoch bleiben die Schweizer pro Kopf am reichsten.
Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit…Redaktion

Räte einigen sich bei Unternehmensentlastungsgesetz
Die Bundesverwaltung muss künftig bei neuen Erlassen systematisch Möglichkeiten zur Entlastung der Unternehmen vom administrativen Aufwand prüfen. Der Ständerat hat bei der Beratung des Unternehmensentlastungsgesetzes die letzte Differenz zum Nationalrat bereinigt.
Hilfe für Stahl- und Aluminiumunternehmen wegen Energiepreisen
Der Bundesrat muss angesichts der steigenden Energiepreise die Stahl- und Aluminiumindustrie unterstützen. Nach dem Ständerat hat am Donnerstag auch der Nationalrat eine entsprechende Motion angenommen.
Wer ein KMU vererbt, soll dies künftig mit weniger Hürden tun können
Im Gegensatz zum Ständerat befürwortet der Nationalrat eine Vorlage mit entsprechenden Änderungen des Zivilgesetzbuches. Jährlich stehen bis zu 16'000 Schweizer KMU vor der Frage einer Nachfolgeregelung.
Demonstrierende in Bern fordern höhere Löhne und Renten
Bis zu 20'000 Menschen haben am Samstag in der Bundeshauptstadt demonstriert. Die nationale Kaufkraft-Demo bildete den Auftakt für die Lohnverhandlungen in den Branchen und anstehende Abstimmungskämpfe.
Sustainable Switzerland Forum: Grosse Resonanz aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft
Während der zweitägigen Konferenz unter dem Dach von Sustainable Switzerland – einer Nachhaltigkeitsinitiative des Unternehmens NZZ – sprachen mehr als 50 nationale sowie internationale Referierende vor und mit rund 750 Teilnehmenden im Kursaal Bern.
Energie-Startup LEDCity gewinnt den diesjährigen «Green Business Award»
Im Rahmen des Sustainable Switzerland Forum am 12. und 13. September 2023 in Bern wurde auch der wichtigste Nachhaltigkeitspreis der Schweizer Wirtschaft verliehen. Er würdigt Unternehmen, die ökologische Innovationen mit unternehmerischem Erfolg verbinden.
Bei Schweizer KMU kippt die Stimmung
Meisterten die kleineren Firmen die bisherigen Krisen und Turbulenzen noch gut, zeigen sich nun erste Spuren der zahlreichen Herausforderungen.
15 Medaillen: Die Schweiz ist gleich in mehrfacher Hinsicht die stärkste Nation Europas
Die EuroSkills Gdańsk 2023 gehen als die erfolgreichsten Berufs-Europameisterschaften in die Geschichte ein. Das SwissSkills National Team hat nicht weniger als zwölf Goldmedaillen und drei silberne Auszeichnungen gewonnen.
Pensionskassen mit negativer Performance im August
Die Schweizer Pensionskassen haben im Monat August eine leicht negative Performance eingefahren. Das zeigen die Daten der UBS und der Credit Suisse. Auf Jahressicht steht aber weiterhin eine positive Rendite zu Buche.
Mutterhaus von Elektronikfachhändler STEG vor Konkurs
Die PCP.COM Gruppe, Betreiber der Marken STEG Electronics, Techmania oder PC-Ostschweiz, muss die Schliessung seiner Onlineshops sowie aller Filialen bekanntgeben und wird voraussichtlich in den kommenden Tagen die Bilanz deponieren.
Gewerkschaftsbund verlangt generelle Lohnerhöhung von fünf Prozent
Inflation, Mieten, Krankenkassenprämien: Die Haushalte mit Arbeitseinkommen stehen in der Schweiz immer stärker unter Druck. Das stellt der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) fest und fordert für 2024 deshalb reale Lohnerhöhungen von fünf Prozent.
Die EuroSkills 2023 in Danzig sind in vollem Gang
Berufs-Europameisterschaften: Alle 17 Mitglieder des SwissSkills National Team sind seit gestern Mittwoch an ihren Wettkämpfen gefordert und versuchen ihre bestmögliche Leistung abzurufen. Hier die ersten Videos.
Arbeitslosenquote steigt im August auf tiefem Niveau
Der Schweizer Arbeitsmarkt bleibt in guter Verfassung, doch ist die Zahl der Arbeitslosen im August etwas angestiegen. Die Arbeitslosenquote liegt nun genau auf der 2-Prozent-Marke.
Schweizer Reisebüros setzen wieder so viel um wie vor Corona
Die Schweizer Reisbranche hat den Corona-Schock überwunden. Nach den beispiellosen Umsatzverlusten in den Pandemiejahren 2020 bis 2022 dürften die rund 800 Reiseveranstalter und Reisebüros in der Schweiz im laufenden Jahr schon wieder so viel umsetzen…
Branchenreport: KMU stehen unvermittelt im Gegenwind
Für die Schweizer KMU haben sich die Aussichten in den Sommermonaten rasch eingetrübt. Die Erwartungen sind mittlerweile ähnlich schlecht wie während der Coronapandemie. Doch die KMU werden auch diesen Rückschlag verdauen, sind Experten überzeugt.
In der Tech-Industrie beschleunigt sich die Talfahrt
In der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie, die sich jetzt Tech-Industrie nennt, hat im ersten Halbjahr 2023 der Abschwung eingesetzt. Während die Umsätze noch gehalten werden konnten, gingen die Aufträge deutlich zurück.
Beschäftigung entwickelt sich weiterhin positiv
In der Schweiz wurden im zweiten Quartal erneut mehr Stellen geschaffen. Bei den Aussichten machte der Beschäftigungsindikator zwar einen kleinen Rücksetzer, bleibt aber optimistisch.