Angestellte fehlten 2022 am Arbeitsplatz so oft wie noch nie In der Schweiz sind Vollzeitarbeitnehmende aufgrund von Krankheit oder Unfall im vergangenen Jahr durchschnittlich 9,3 Tage ausgefallen - also fast zwei Wochen. Das entsprach einem neuen Höchstwert.
In der Schweiz sind Vollzeitarbeitnehmende aufgrund von Krankheit oder Unfall im vergangenen…Arbeitslosenquote im Juli weiterhin auf sehr tiefem Niveau Der Schweizer Arbeitsmarkt bleibt in guter Verfassung. Im Juli ist die Zahl der Arbeitslosen zwar etwas angestiegen, die Arbeitslosenquote verblieb aber unter der 2-Prozent-Marke.
Der Schweizer Arbeitsmarkt bleibt in guter Verfassung. Im Juli ist die Zahl…Redaktion

Schweizer Exportwirtschaft schwächelt
Im zweiten Quartal 2023 wurden weniger Waren ins Ausland abgesetzt. Der Rückgang betrifft das Gros der Branchen. Einzig Uhren sowie Bijouterie- und Juwelierwaren trotzen dieser Entwicklung.
Immer mehr Schweizer Holz landet im Ofen
In den hiesigen Wäldern ist im vergangen Jahr erneut mehr Holz geerntet worden. Besonders deutlich war der Anstieg beim Energieholz.
Schweizer Haushaltgerätebranche rechnet nicht erneut mit Rückgang
Entgegen den Prognosen hat sich die Lage der im Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz (FEA) zusammengeschlossenen Unternehmen im zweiten Quartal 2023 verschlechtert. Für das dritte Quartal rechnet die Branche allerdings mit keinem weiteren…
Insbesondere Umbauinvestitionen nehmen in der Schweiz zu
Die Bauinvestitionen sind letztes Jahr im Vorjahrsvergleich nominal um 1,8 Prozent angestiegen. Die Investitionen in den Hochbau erhöhten sich um 2,3 Prozent und jene in den Tiefbau sanken um 0,1 Prozent.
Nach wie vor hohes Sparpotenzial beim Nutzen von Kreditkarten im In- und Ausland
Der Vergleichsdienst Moneyland hat die Gebühren und Leistungen von Schweizer Kreditkarten untersucht. Die Unterschiede sind markant und das Einsparpotenzial hoch.
Langjähriger Pilatus-Patron Oscar J. Schwenk verstorben
Fast 30 Jahre lange sass der Manager bei den Pilatus Flugzeugwerken im Cockpit. Nähere Angaben zum Todesfall machte das Stanser Unternehmen keine.
Schweizer Hotels zählen auch im Juni mehr Übernachtungen
Die Erholung in der Schweizer Hotellerie hält an. Auch im Juni übernachteten mehr Gästen in den hiesigen Unterkünften als im Vorjahresmonat.
Babu’s eröffnet zweites Coffeehouse am NZZ-Hauptsitz im Zürcher Seefeld
Die Kubista Gastro GmbH, die bereits das «Babu’s Coffeehouse» an der Löwenstrasse betreibt, wird neue Mieterin des vormaligen «NZZ am Bellevue». Die Eröffnung ist zum Jahreswechsel hin geplant.
Produzenten- und Importpreise im Juni stabil – Rückgang zum Vorjahr
Der Preisdruck für Unternehmen hat insbesondere im Vorjahresvergleich nachgelassen. Während Metalle und Metallhalbzeug billiger wurden, legten die Preise für Erdöl und Erdgas hingegen zu.
Investitionen in Schweizer Startups im ersten Halbjahr spürbar zurückgegangen
Vor allem Jungunternehmen aus dem Digitalisierungsbereich haben deutlich weniger neues Geld eingesammelt als noch im gleichen Vorjahreszeitraum.
Ein Sprungbrett für Innovation in der Immobilienbranche
Besucher-Rekord am 9. Immobilien-Summit: Rund 640 Gäste zählte die diesjährige Konferenz in The Hall in Dübendorf. Schlüsselthemen waren Nachhaltigkeit, Mobilität und Kollaboration.
Schweiz unterstützt Schritt zu neuer weltweiten Konzernbesteuerung
Die unter der Federführung der OECD und der G20 vorangetriebene Reform der Konzernbesteuerung ist einen Schritt weiter.
Beschäftigungsbarometer: Arbeitgeberverband zeichnet gemischtes Bild der Wirtschaft
Mehrere Anzeichen deuteten auf eine abkühlende Konjunktur hin. Nicht betroffen davon scheine bisher aber der Arbeitsmarkt.
Viele Konzerne berichten konkreter – eine Inspiration für KMU
Die 50 grössten börsenkotierten Unternehmen der Schweiz haben bei der Berichterstattung über das vergangene Geschäftsjahr in ihrer Guidance deutlich öfter konkrete Zahlen genannt als noch vor der Corona-Pandemie.
Wirtschaftskriminalität in der Schweiz: Gesamtschaden von mehr als 580 Millionen Franken im letzten Jahr
2022 haben Schweizer Gerichte 78 Fälle von Wirtschaftskriminalität beurteilt, darunter auch sieben Fälle im Zusammenhang mit Covid-19-Krediten. Privatpersonen sind die grösste Tätergruppe, gefolgt von Management und gewerbsmässigen Betrügern.
Garagenzulieferer mit gemischten Aussichten
Für das dritte Quartal 2023 lastet laut einer Umfrage unter Branchenvertretern der hohe Teuerungsdruck weiterhin auf der Nachfrage. Die rückläufigen Energiepreise und steigende Warenexporte lassen derweil hoffen.
Der Markt für Motorräder schwächelt in der Schweiz
Im ersten Halbjahr 2023 lagen die Verkaufszahlen weiterhin unter dem Niveau des Vorjahres. Mit ein Grund dafür war der von Regen geprägte Frühling.