Cybersicherheit: Verbesserungen reichen nicht aus Schweizer Unternehmen haben bezüglich Cybersicherheit aufgerüstet. Dennoch genügen die Massnahmen noch nicht. Dies zeigt die aktuelle Studie des Beratungsunternehmens PwC.
Schweizer Unternehmen haben bezüglich Cybersicherheit aufgerüstet. Dennoch genügen die Massnahmen noch nicht.…Reallöhne sinken wegen Teuerung trotz Lohnerhöhungen Im laufenden Jahr haben die Sozialpartner der wichtigsten GAV-Lohnabschlüsse eine Erhöhung der Effektivlöhne (+0,8 Prozent) und der Mindestlöhne (+0,6 Prozent) beschlossen. Wegen der Teuerung dürften die Reallöhne jedoch um 2,2 Prozent sinken.
Im laufenden Jahr haben die Sozialpartner der wichtigsten GAV-Lohnabschlüsse eine Erhöhung der…Redaktion

Energiekrise trübt Stimmung in der Schweizer Hotellerie
Die hiesige Beherbergungsbranche blickt hoffnungsvoll auf die anstehende Wintersaison. Die positive Stimmung wird durch die ansteigenden Energiepreise getrübt.
KOF-Konjunkturbarometer signalisiert Eintrübung der Wirtschaft
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft bleiben weiterhin verhalten. Das KOF-Konjunkturbarometer ist im Oktober um 1,3 Punkte auf 90,9 Punkte gesunken.
Kleinere KMU legen zu
Das Bundesamts für Statistik hat die neusten Zahlen zu kleineren und mittleren Unternehmen in der Schweiz veröffentlicht. Kleinere, insbesondere städtische Betriebe sind zahlreicher geworden.
Überweisen in Sekunden – Echtzeitzahlung soll EU-Standard werden
Verbraucher in der Europäischen Union sollen nach dem Willen der EU-Kommission standardmässig die Möglichkeit zur Echtzeitüberweisung haben.
Schweizer Arbeitsmarkt profitiert von Deglobalisierung
Der Schweizer Stellenmarkt läuft weiterhin auf hohen Touren. Immer mehr Unternehmen versuchen, ihre Lieferketten abzusichern und suchen daher nach Fachkräften im Industrie- und im Dienstleistungsbereich.
Konkurszahlen im Kanton Zürich normalisieren sich
Nach dem Rückgang während der Coronakrise liegt die Zahl der Firmenkonkurse im Kanton Zürich mittlerweile wieder auf Vorkrisenniveau. Die Neugründungen boomen nach wie vor.
Klare Schranken für Gesichts- und Spracherkennung gefordert
Spracherkennungssysteme wie Alexa oder Gesichtserkennungsprogramme wie zum Entsperren des Mobiltelefons bergen etliche Chancen. Weil sie aber auch Gefahren mit sich bringen, soll es klare Schranken geben.
BFE-Direktor sieht «noch schwierigeren» Winter bevor
Der Winter 2023-2024 wird für die Schweiz angesichts der drohenden Energieknappheit «noch schwieriger», warnt der Direktor des Bundesamtes für Energie (BFE): "Der Zugang zu russischem Gas wird fast unmöglich sein."
Verhandlungen im Bauhauptgewerbe erneut gescheitert
Die sechste Verhandlungsrunde über die Erneuerung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe hat die Differenzen nicht ausräumen können. Die Bauarbeiter werden deshalb ihre Protestaktionen fortsetzen, wie die Gewerkschaft Unia am Freitagabend mitteilte.
Konjunktureinbruch widerspiegelt sich im Nutzfahrzeugmarkt
Die sich abkühlende Wirtschaftslage sowie die weiterhin schwierige Versorgungslage mit Zulieferprodukten belasten den Schweizer Nutzfahrzeugmarkt. Bis Ende September wurden in der Schweiz gegenüber dem Vorjahr 16,9 Prozent weniger Sachen- und Personentransportfahrzeuge neu immatrikuliert.
KOF erwartet deutlich stärkere Wintersaison für Tourismus
Der Schweizer Tourismus dürfte nach einer guten Sommersaison seinen Schwung auch im Winter beibehalten. Erwartet wird ein Plus gegenüber dem Vorjahr von 16 Prozent.
Corona, Krisen, Konflikte werfen die Welt gemäss WHO um Jahre zurück
Die Corona-Pandemie sowie Konflikte und Krisen haben Bemühungen, weltweit mehr Menschen zu einem besseren Leben zu verhelfen, zurückgeworfen. Besonders betroffen seien Kinder und Frauen.
Soviel kosten die Retouren im Onlinehandel
Sie sind ein fester Bestandteil des Onlinehandels: die Retouren. Bis zu 60 Prozent der bestellten Ware wird wieder zurückgeschickt. Das verursacht hohe Kosten und kann vermieden werden.
Starker Preisanstieg bei Gebrauchtwagen in der Schweiz
Die Preise für Occasionsautos auf dem Schweizer Markt haben in den letzten drei Jahren stark angezogen. Die Corona-Pandemie und Lieferengpässe haben massgeblich zum massiven Preisanstieg beigetragen. Den grössten Preissprung gab es bei den Elektroautos.
Fachkräftemangel im Gastgewerbe akuter als angenommen
Für den Fachkräftemangel im Gastgewerbe fehlt laut HotellerieSuisse eine adäquate statistische Grundlage. Nun fordert der Branchenverband von der Politik pragmatische Lösungen.
Schweizer Haushalte und Firmen sparen merklich Energie ein
Haushalte und Firmen haben im September spürbar weniger Strom verbraucht. Die vom Bundesrat ausgerufenen Sparanstrengungen zeigen damit erste Wirkung.
Markanter Anstieg der Firmenkonkurse
In der Schweiz kam es in den ersten drei Quartalen dieses Jahres zu insgesamt 3'552 Unternehmenskonkursen. Das ist eine Zunahme um 23 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert.