Rekordzahl an KMU-Transaktionen Noch nie seit 2013 gingen so viele Mergers und Akquisitionen mit Beteiligung von Schweizer KMU über die Bühne. Dies zeugt vom wiedergewonnenen Vertrauen in die gesamtwirtschaftlichen Aussichten.
Noch nie seit 2013 gingen so viele Mergers und Akquisitionen mit Beteiligung…Schweizer Baubranche schafft es stabil durch die Krise Die Bauwirtschaft hat sich während der Coronapandemie als stabile Stütze der Schweizer Wirtschaft erwiesen. Unter anderem haben Nachholeffekte den Umsatz in der Baubranche nach oben getrieben.
Die Bauwirtschaft hat sich während der Coronapandemie als stabile Stütze der Schweizer…Redaktion

Märkte für Kleider und Möbel legten 2021 zu
Der Fashion-Markt in der Schweiz hat sich im vergangenen Jahr trotz des erneuten Lockdowns zu Beginn des Jahres gegenüber dem Pandemie-Jahr 2020 erholt. Insgesamt wurden in der Schweiz Kleider für 7,4 Milliarden Franken verkauft.
Ladeinfrastruktur hinkt Elektro-Boom hinterher
Elektrische Antriebe werden bereits 2025 die Mehrheit am Schweizer Markt für neue Personenwagen ausmachen. Gleichzeitig wird aber deutlich, dass der Ausbau öffentlicher und privater Ladeinfrastruktur massiv beschleunigt werden muss.
KMU setzen im Kampf gegen den Fachkräftemangel auf Weiterbildung
Auch Schweizer KMU spüren den Mangel an gut ausgebildetem Personal. Und der Fachkräftemangel dürfte sich in den kommenden Jahren noch verschärfen. Im Kampf um Talente setzen die KMU vermehrt auf Weiterbildung und attraktive Arbeitsmodelle, wie…
Zahl ausgeschriebener Stellen wächst deutlich schneller als vor Corona
Gute Neuigkeiten für Stellensuchende: Die Chancen, einen neuen Job zu finden, dürften aktuell gut stehen. Denn gegenüber dem letzten Jahr hat sich die Anzahl ausgeschriebener Stellen im Februar deutlich erhöht.
Übernahmen in der Krypto-Branche so beliebt wie noch nie
Übernahmen und Akquisitionen (M&A) im Kryptobereich erreichten 2021 ein neues Allzeithoch. Der Wert von Krypto-M&A stieg um 4’800 Prozent. Dies zeigt der «Global Cryptocurrency Mergers and Acquisitions and Fundraising Report» von PwC.
Schweizer Clubszene mit erstem zertifikatsfreien Wochenende sehr zufrieden
Die Bilanz des ersten massnahmenfreien Partywochenendes seit fast zwei Jahren ist «extrem positiv» ausgefallen. Gerade bei den jungen Menschen habe man die Erleichterung richtiggehend gespürt, hiess es bei der Schweizer Bar und Club Kommission.
Mit der Schweizer Industrie geht es aufwärts
Der sekundäre Sektor hat sich im vierten Quartal 2021 weiter von der Corona-Pandemie erholt. Im Gesamtjahr 2021 konnte die Schweizer Industrie die deutlichen Vorjahresverluste damit mehr als wettmachen.
Schweizer Seilbahnen erholen sich weiter
Nach dem gelungenen Start in die Wintersaison 2021/22 können die Schweizer Bergbahnen auch auf erfolgreiche erste Wochen im neuen Jahr 2022 blicken.
Die sieben Marketing-Trends 2022
Eine neue Studie von Deloitte untersucht sieben Entwicklungen, die Marketers und Verantwortlichen für den Aufbau dynamischer Kundenlösungen dabei helfen, ihre Mitarbeiter-, Daten- und Erlebnisstrategien zu überdenken
Logistikführungskräfte sind zuversichtlich für 2022
Trotz pandemiebedingter Störungen und Rekordfrachtraten blicken die Logistikführungskräfte optimistisch ins laufende Jahr. Dies geht aus einer Studie von Agility hervor.
Hochqualifizierte Ausländer sollen Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten
Ausländerinnen und Ausländer, die an Schweizer Hochschulen ausgebildet wurden, sollen leichter Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt erhalten. Dies hat der Bundesrat am Donnerstag vermeldet.
Erstes Unternehmen im SIX-KMU-Segment notiert
Seit Freitag sind die Aktien von Xlife Sciences im neu geschaffenen KMU-Segment «Sparks» der Schweizer Börse SIX notiert. Die Firma ist das erste Unternehmen im Sektor für Kleinfirmen.
Konflikt um Homeoffice-Tage zeichnet sich ab
Das Ende der Homeoffice-Pflicht bedeutet nicht das Ende von Homeoffice. Darüber, wie häufig die Arbeitnehmenden aber vor Ort sein sollen, gehen die Meinungen auseinander.
Schweizer Holz ist deutlich teurer geworden
Gute Nachrichten für Schweizer Waldbesitzer: Die Preise für Schweizer Rund- und Schnittholz sind in der zweiten Jahreshälfte 2021 deutlich angestiegen, nachdem noch zu Beginn des Jahres historische Tiefstpreise erreicht wurden.
Kanton Zürich wächst langsamer
Ende 2021 wohnten rund 1,56 Millionen Menschen im Kanton Zürich. Damit ist die Bevölkerung im Laufe des vergangenen Jahres um 0,7 Prozent gewachsen.
Schweiz hat im EU-Vergleich eine tiefe Jugend-Arbeitslosen-Quote
In der Schweiz sind weniger junge Leute erwerbslos als in den meisten Ländern Europas. Bei den 15- bis 30-Jährigen, die weder in Ausbildung noch in Erwerbstätigkeit sind, hat die Schweiz sogar die tiefste Quote überhaupt.
Deutlich mehr Konkurse im Januar
Im Januar 2022 kam es in der Schweiz zu 410 Unternehmenskonkursen aufgrund einer Insolvenz. Dies ist eine Zunahme um 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.