11 Fragen an … Benjamin Lakatos, CEO der MET Group Im Karriere-Interview beantworten gestandene Manager oder aufstrebende Talente der Schweizer Wirtschaft jeweils «11 Fragen» und geben einen persönlichen Einblick, wie sie es im Job vorwärtsgebracht haben und welche Faktoren in Zukunft wichtig sein werden.
Im Karriere-Interview beantworten gestandene Manager oder aufstrebende Talente der Schweizer Wirtschaft jeweils…Industrie und Baubranche kommen mit Schwung aus der Corona-Krise Der Motor der Schweizer Industrie brummt auch im dritten Quartal 2021 weiter auf Hochtouren. Der seit dem ersten Quartal eingesetzte Wachstumstrend hält damit weiter an.
Der Motor der Schweizer Industrie brummt auch im dritten Quartal 2021 weiter…Redaktion

Treiber des Fortschritts
Am Swiss Innovation Forum wurden die innovativsten Unternehmen der Schweiz in drei Kategorien mit dem Swiss Technology Award ausgezeichnet. Das sind die Gewinner.
Identitätsdiebstahl im Internet hat zugenommen
Im ersten Halbjahr 2021 sind über eine Million Meldungen von Nutzern eingegangen, die von einem IT-Angriff auf ihre persönlichen Daten berichten. Dies entspricht einem Anstieg von 56,3 Prozent.
Pensionskassen können einfacher in neue Technologien investieren
Die Pensionskassen können ab Neujahr einfacher in innovative und zukunftsträchtige Technologien investieren. Der Bundesrat hat dafür am Mittwoch eine neue Kategorie für nichtkotierte Anlagen beschlossen.
Neues ESG-Rating für KMU
Nachhaltigkeit ist auch für kleine und mittlere Unternehmen zentral, ein verlässlicher Reporting-Standard fehlte allerdings bisher. Diesem Umstand soll das neue Rating esg2go Abhilfe schaffen.
Twint: Nutzerzahl auf 4 Millionen gestiegen
Die Bezahl-App Twint hat weiter zugelegt, teilte der Anbieter am Dienstag in einem Communiqué mit.
Nationale Konferenz «Ältere Arbeitnehmende»: 14 Massnahmen eingeleitet
Zum sechsten Mal hat in Bern die Nationale Konferenz zum Thema ältere Arbeitnehmende mit Bund, Kantonen und Sozialpartnern stattgefunden. Vierzehn Massnahmen wurden in die Wege geleitet.
Kotierung und Handel von SPACs in der Schweiz nun möglich
An der Schweizer Börse SIX dürfen ab dem 6. Dezember sogenannte SPACs kotiert und gehandelt werden. Die Genehmigung aller zuständigen Behörden sei erteilt worden, teilte die SIX am Dienstag mit.
Zürcher Firmen blicken trotz Corona optimistisch in die Zukunft
Sogar die stark getroffene Hotel- und Gastrobranche blickt zuversichtlich nach vorne. Kritik für die Stadt Zürich als Standort gibt es von den produzierenden Unternehmen.
Erneut starker Anstieg der Produzentenpreise – Sorgen vor Inflation
Der Preisauftrieb für die Unternehmen setzt sich fort. Nachdem bereits in den letzten Monaten auf Jahressicht die Teuerung der Produzentenpreise in der Schweiz sich immer weiter beschleunigt hatte, hat der Index im Oktober nun nochmals…
Epochaler Wandel im Handel
Lange gingen stationärer Handel und Online-Shops getrennte Wege. Laut dem jüngsten Commerce Report Schweiz hat inzwischen Online als Innovationstreiber den Lead übernommen.
Raiffeisen-Ökonomen halten an BIP-Prognosen für 2021 und 2022 fest
Die Raiffeisen-Ökonomen halten an ihren Wachstumsprognosen fest. Sie erwarten weiterhin ein Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) von 2,8 Prozent im Jahr 2021 und von 2,5 Prozent im 2022.
Nachfolgeplanung: Diese Voraussetzungen sollten Sie als zukünftiger Chef erfüllen
Der Einstig in ein bestehendes Unternehmen bietet zahlreiche Vorteile. Damit Sie diese nutzen können, sollten Sie folgende Bedingungen erfüllen.
Weniger Autoverkäufe als im Coronajahr 2020
Die weltweite Knappheit von Halbleitern bremst die Erholung im Schweizer Neuwagenmarkt massiv aus. Im laufenden Jahr erwartet BAK Economics gar 0,7 Prozent weniger Neuimmatrikulationen als im Vorjahr.
Umsatz mit Heimwerker-Werkzeugen bleibt über Vor-Corona-Niveau
Die Umsätze mit Elektrowerkzeugen sowie im Gartensektor liegen 2021 das zweite Jahr in Folge deutlich über dem Niveau von 2019.
200 Frauen programmieren am grössten Female Hackathon der Schweiz
Am Wochenende fand der grösste Hackathon der Schweiz mit über 200 Teilnehmerinnen in Zürich statt. Während 36 Stunden arbeiteten Frauen in Teams an der Lösung gesellschaftlicher Probleme.
Schweizer Arbeitgeber stehen laut Studie hinter Milizsystem
Die hiesigen Arbeitgeber können mit der Organisation der schweizerischen Politik gut leben. Ein politisches Engagement unterstützen sie dagegen kaum aktiv.
Härtefallprogramm in Zürich: Jetzt sind die grossen Gastro-Firmen am Zug
Ende Woche beginnt für diese Betriebe im Kanton Zürich die Zuteilung der «Bundesratsreserve». Der Kantonsrat hat das entsprechende Gesetz unlängst gutgeheissen und für dringlich erklärt.