Schweizer Baupreise im letzten Halbjahr um 2,7 Prozent gestiegen Der zwei Mal jährlich erfasste Baupreisindex des Bundesamtes für Statistik (BfS) zeigt für die Periode von April bis Oktober 2021 ein Plus von 2,7 Prozent auf 104,1 Punkte (Oktober 2015 = 100).
Der zwei Mal jährlich erfasste Baupreisindex des Bundesamtes für Statistik (BfS) zeigt…Bundesrat beschliesst Zutrittsstopp für Ungeimpfte in Innenräumen Ab dem kommenden Montag erhalten nur noch geimpfte oder genesene Personen Zutritt zu Innenräumen von Einrichtungen wie Restaurants und zu Veranstaltungen drinnen. Wo keine Masken getragen oder nicht am Platz gesessen werden kann, ist zusätzlich ein Test notwendig.
Ab dem kommenden Montag erhalten nur noch geimpfte oder genesene Personen Zutritt…Redaktion

DeepJudge gewinnt 150’000 Euro von Venture Kick
Das Zürcher Startup entwickelt eine Plattform für die Verarbeitung von Rechtsdokumenten mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Mit den zusätzlichen Mitteln von Venture Kick will das Unternehmen die Expansion nach Deutschland vorantreiben.
Euler Hermes erwartet trotz Bremsfaktoren steigende Schweizer Exporte
Der Kreditversicherungsspezialist Euler Hermes rechnet weiterhin mit guten Exportaussichten für die Schweizer Industrie. Auf das Sommerhoch dürfte indes eine Abkühlung folgen.
Finanzielle Unterstützung an Forschungsunternehmen wird flexibler
Die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse) erhält mehr Spielraum bei der Unterstützung von Start-ups und innovativen Unternehmen. Neu steht ihr für die finanzielle Unterstützung eine Bandbreite von 40 bis 60 Prozent zur Verfügung.
Schweizer M&A-Markt in Hochstimmung
Omikron und steigenden Inflationszahlen zum Trotz ist die Stimmung auf dem Schweizer M&A-Markt ausgezeichnet. Noch nie wurden so viele Transaktionen erwartet wie für das kommende Jahr.
Nachholbedarf: Nicht einmal die Hälfte der Schweizer Firmen hat einen Datenchef
Daten sind die Währung der digitalen Zukunft. Doch nur bei 37 Prozent der hiesigen Unternehmen ist die Stelle des Chief Data Officer (CDO) bereits besetzt. Weltweit sieht es noch schlechter aus.
Swissbau wird auf Mai 2022 verschoben
Baufachmesse findet im kommenden Jahr im Mai statt und nicht im Januar.
Kunden wollen für nachhaltiges Online-Shopping kaum zahlen
In der Schweiz kaufen drei Viertel der Konsumenten mindestens einmal pro Monat online ein. Doch nur jeder Fünfte ist bereit, für Nachhaltigkeit einen Aufpreis zu bezahlen.
Zahl der Erwerbstätigen steigt im dritten Quartal um 0,9 Prozent
Der Schweizer Arbeitsmarkt hat sich von der Corona-Pandemie weiter erholt. Die Zahl der Erwerbstätigen nahm von Juli bis September 2021 weiter zu.
Bundesgericht lässt Kurzarbeitsentschädigungen neu beurteilen
Ferien- und Feiertagsentschädigung gehören auch in der Coronapandemie in die Kurzarbeitsberechnung. Zu diesem Schluss ist das Bundesgericht gekommen und hat einen Entscheid der Luzerner Arbeitslosenkasse zur Überprüfung zurückgewiesen.
Gründungswelle hält im November an
Trotz der anhaltenden Krise sind von Januar bis November nicht viel mehr Firmen pleitegegangen als im Vorjahr. Und auch in diesem Jahr wagten erneut viele Mutige den Schritt ins Unternehmertum.
Schweizer Büroflächenmarkt spürt Folgen von Homeoffice
Die Corona-Pandemie hat dem Homeoffice zum Durchbruch verholfen. Das wirkt sich nun auf den Schweizer Büroflächenmarkt aus.
Mehr Beiträge an Berufsbildung ausbezahlt
Am 1. Januar 2018 trat die neue Finanzierung der Vorbereitungskurse für eidgenössische Prüfungen in Kraft. Immer mehr Kandidaten profitieren vom neuen subjektorientierten System.
Schweizer zahlen 2021 Rekordpreis für eine Tasse Kaffee
Eine Tasse Café crème hat 2021 in einem Deutschschweizer Café im Schnitt so viel gekostet wie nie zuvor.
KOF Globalisierungsindex: Schweiz fällt hinter Niederlande zurück
Internationale Handelskonflikte haben zu einem leichten Rückgang der Globalisierung im Jahr 2019 geführt. Neuer Spitzenreiter der am stärksten globalisierten Länder der Welt sind die Niederlande.
Unia-Delegierte fordern «massive Reduktion der Arbeitszeit»
Die Gewerkschaft Unia will weniger Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich für die unteren und mittleren Einkommen. Eine entsprechende Resolution haben die 66 Delegierten am Samstag in Bern verabschiedet.
Edelmarken übertreffen Vor-Corona-Umsatz
Das weltweite Geschäft mit persönlichen Luxusgütern hat 2021 zu alter Stärke zurückgefunden. Der Umsatz der Edelmarken steigt voraussichtlich um 29 Prozent auf 283 Milliarden Euro und liegt damit über Vorkrisenniveau.
Viel ungenutztes Potenzial für die Schweizer Kreislaufwirtschaft
Der Innovationsstandort Schweiz mit gut ausgebildeten Fachkräften und hohem Qualitätsstandard hat gute Voraussetzungen, die Chancen der Kreislaufwirtschaft künftig besser zu nutzen.