Härtefallprogramm in Zürich: Jetzt sind die grossen Gastro-Firmen am Zug Ende Woche beginnt für diese Betriebe im Kanton Zürich die Zuteilung der «Bundesratsreserve». Der Kantonsrat hat das entsprechende Gesetz unlängst gutgeheissen und für dringlich erklärt.
Ende Woche beginnt für diese Betriebe im Kanton Zürich die Zuteilung der…Lohnverhandlungen im Baugewerbe gescheitert Die Verhandlungen zwischen dem Baumeisterverband und den Gewerkschaften über eine Lohnerhöhung für Bauarbeiter sind gescheitert.
Die Verhandlungen zwischen dem Baumeisterverband und den Gewerkschaften über eine Lohnerhöhung für…Redaktion

Schweizer Finanzchefs sehen nach Corona neue Risiken aufziehen
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft hellen sind zunehmend auf, sind die Finanzchefs von Schweizer Firmen überzeugt. Allerdings sehen sie auch neue Risiken am Horizont aufziehen.
Schweizer Detailhandel auf Wachstumskurs
Bis Ende September verzeichnete der Schweizer Detailhandel ein Plus von 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders der Non-Food-Bereich legte deutlich zu.
Zahl der Cyberangriffe in der Schweiz hat sich verdoppelt
Im ersten Halbjahr 2021 sind dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) doppelt so viele Fälle gemeldet worden wie im ersten Halbjahr 2020. Vor allem Fälle von Fake-Sextortion oder Phishing sind deutlich angestiegen.
Das sind die fünf Unternehmer des Jahres 2021
Bereits zum 24. Mal hat das Beratungsunternehmen EY innovative und engagierte Schweizer Unternehmer-Persönlichkeiten ausgezeichnet. Die Gewinner kommen aus vier Kategorien.
KMU-Einkaufsmanagerindex fällt wegen Lieferproblemen deutlich zurück
Auch die Schweizer Industrie-KMU können sich den globalen Problemen in den Lieferketten nicht entziehen. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex ist im Oktober markant zurückgefallen und liegt nur noch knapp über der Wachstumsschwelle.
Erholung der Schweizer Industrie von Lieferengpässen gebremst
Die Stimmung in der Schweizer Wirtschaft hat im Oktober einen kleinen Dämpfer erlitten. Die steigenden Einkaufpreise und die längeren Lieferfristen belasten..
Anhaltendes Wachstum in der Temporärbranche
Für die kommenden Wintermonate lässt der kontinuierliche Wachstumskurs im Bereich der Temporärarbeitenden auf eine weitere Entspannung am Arbeitsmarkt schliessen. Dies zeigt der Swiss Staffingindex.
Schweizer Büroflächenmarkt trotz Homeoffice alles andere als tot
Auch wenn sich das Arbeiten im Homeoffice in den vergangenen Monaten im Zuge der Coronapandemie stark verbreitet hat, ist Arbeiten im Büro alles andere als out. Im Gegenteil, in den kommenden Jahren ist dank des…
Übernahmen in der Schweiz legen im ersten Halbjahr kräftig zu
Der Schweizer Markt für Zusammenschlüsse und Übernahmen (M&A) hat sich vom Covid-19-Schock erholt und hat im ersten Semester 2021 wieder stark an Fahrt aufgenommen.
Konkurse haben 2021 deutlich zugenommen
Im Coronajahr 2020 gingen in der Schweiz so wenige Unternehmen in die Insolvenz wie kaum je zuvor. Inzwischen steigen allerdings die Zahlen.
Gute Aussichten für Tourismus in der Schweiz kommenden Sommer
Im Sommer 2022 kommen die Gäste aus Europa wieder in die Schweiz. Laut einer Prognose dürften sogar mehr europäische Touristen in die Schweiz reisen als noch vor der Krise.
Coronavirus lässt Berufs- und Freizeitunfälle sinken
Allerdings sank die Zahl der Freizeitunfälle deutlicher als jene der Berufsunfälle. Dies vermeldet die Unfallversicherung Suva.
Schweizer Haushaltsgerätebranche weiterhin gut unterwegs
Dies zeigt eine Umfrage des Fachverbands Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz (FEA). Der Ausblick für das vierte Quartal ist sogar nochmals besser.
Teuerung in der Schweiz dürfte GAV-Lohnerhöhung zunichte machen
Die Mitarbeitenden mit einem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) haben dieses Jahr etwas mehr Lohn erhalten. Wegen der erwarteten Teuerung dürften die Reallöhne aber dennoch leicht sinken.
Hacker klauen Namen von 130’000 Firmen mit Covid-Kreditantrag
Hackern ist es gelungen, eine Liste mit Namen von bis zu 130'000 Unternehmen zu entwenden, die über die Bundesplattform Easygov im Jahr 2020 einen Covid-19-Kredit beantragt hatten.
Grosse Lücken in Onlineshops bei Informationen zu Lebensmitteln
In vier von fünf Onlineshops sind die Angaben zu Lebensmitteln mangelhaft oder fehlen gänzlich. Zu diesem Schluss kommt der Verband der Schweizer Kantonschemiker nach einer Überprüfung von 323 Webshops von Drogerien, Bäckereien sowie Versand- und…
SFS, Autoneum und Feintool wegen Chipmangels teilweise mit Kurzarbeit
Die wegen des globalen Chipmangels ins Stottern geratene Automobilproduktion hinterlässt in der Schweiz zunehmend Spuren. Erste Autozulieferer haben mittlerweile Kurzarbeit eingeführt, wie eine Umfrage von AWP ergeben hat.