Schweizerische Post erhöht Lohnsumme nach Schlichtungsverfahren Die Schweizerische Post und Postfinance erhöhen die Lohnsumme 2025 um 1,6 Prozent, zusammen mit einer Einmalzahlung, nachdem das Schlichtungsverfahren fehlgeschlagen ist. Der Mindestlohn wird um fast 70 Franken auf 4250 Franken erhöht.
Die Schweizerische Post und Postfinance erhöhen die Lohnsumme 2025 um 1,6 Prozent,…Reinvermögen der Schweizer Haushalte steigt auf 4880 Milliarden Getragen wurde der Anstieg sowohl vom Wachstum der finanziellen Forderungen als auch vom höheren Immobilienvermögen.
Getragen wurde der Anstieg sowohl vom Wachstum der finanziellen Forderungen als auch…AWP für KMU_today

Zollstreit: USA zeigen sich an rascher Lösung mit der Schweiz interessiert Gute Nachrichten hat Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter von ihren Treffen mit US-Vertretern am Donnerstag in Washington mitgebracht: Die Schweiz ist in einer Gruppe von 15 Ländern, mit denen die USA rasch eine Lösung in der Zollfrage finden will.
Gute Nachrichten hat Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter von ihren Treffen mit US-Vertretern am Donnerstag in Washington mitgebracht: Die Schweiz ist in einer Gruppe von 15 Ländern, mit denen die USA rasch eine Lösung in der Zollfrage…
Immer mehr Schweizer nutzen Altersvorsorge für Hauskauf Viele Menschen in der Schweiz wollen sich den Traum vom Eigenheim erfüllen. Laut einer Umfrage von Raiffeisen Schweiz greifen sie dafür immer häufiger auf ihre Altersvorsorge zurück.
Viele Menschen in der Schweiz wollen sich den Traum vom Eigenheim erfüllen. Laut einer Umfrage von Raiffeisen Schweiz greifen sie dafür immer häufiger auf ihre Altersvorsorge zurück.
Stimmung unter Beschäftigten in der Schweiz wird immer schlechter Nur 45 Prozent der Angestellten sind noch zufrieden, was einem deutlichen Rückgang von 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zudem sind nur wenige im Job voll engagiert.
Nur 45 Prozent der Angestellten sind noch zufrieden, was einem deutlichen Rückgang von 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zudem sind nur wenige im Job voll engagiert.
Trotz Inflation wurde letztes Jahr mehr verdient Die Löhne in der Schweiz sind 2024 deutlich gestiegen. Auch unter Berücksichtigung der Teuerung nahmen die Löhne und damit die Kaufkraft zu.
Die Löhne in der Schweiz sind 2024 deutlich gestiegen. Auch unter Berücksichtigung der Teuerung nahmen die Löhne und damit die Kaufkraft zu.
Schweizer Exporte mit Rekordwert im März – auch Uhrenmarkt legt zu Die Schweizer Exportwirtschaft hat im März einen neuen Rekordwert erzielt. Auch Schweizer Uhrenhersteller haben im März 2025 wieder etwas mehr Uhren ins Ausland exportiert als noch im Vormonat.
Die Schweizer Exportwirtschaft hat im März einen neuen Rekordwert erzielt. Auch Schweizer Uhrenhersteller haben im März 2025 wieder etwas mehr Uhren ins Ausland exportiert als noch im Vormonat.
Erstmals seit Jahrzehnten: Kein SNB-Chef an IWF-Frühjahrestagung Martin Schlegel, der neue Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), wird 2025 nicht zur Frühjahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington reisen.
Martin Schlegel, der neue Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), wird 2025 nicht zur Frühjahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington reisen.
Schweizer Hotellerie im März 2025 mit etwas mehr Logiernächten Die Schweizer Hotellerie hat im dritten Monat des laufenden Jahres wieder zugelegt. Das Plus ist den ausländischen Touristen zu verdanken.
Die Schweizer Hotellerie hat im dritten Monat des laufenden Jahres wieder zugelegt. Das Plus ist den ausländischen Touristen zu verdanken.
Wohneigentum im ersten Quartal 2025 teurer geworden Die Preise für selbstgenutztes Wohneigentum sind im ersten Quartal 2025 leicht gestiegen. Renditeobjekte gerieten allerdings unter Druck, wie das Immobilienberatungsunternehmens IAZI am Montag mitteilte.
Die Preise für selbstgenutztes Wohneigentum sind im ersten Quartal 2025 leicht gestiegen. Renditeobjekte gerieten allerdings unter Druck, wie das Immobilienberatungsunternehmens IAZI am Montag mitteilte.
Mehr Firmengründungen im März Im Schweizer Handelsregister sind im März deutlich mehr Startups eingetragen worden. Insgesamt wurden 4907 Neueintragungen verzeichnet.
Im Schweizer Handelsregister sind im März deutlich mehr Startups eingetragen worden. Insgesamt wurden 4907 Neueintragungen verzeichnet.
Donald Trump lenkt bei Zollstreit ein – aber nicht für China Der US-Präsident rudert im internationalen Handelskonflikt zurück und setzt bestimmte gerade in Kraft getretene Zölle für 90 Tage aus.
Der US-Präsident rudert im internationalen Handelskonflikt zurück und setzt bestimmte gerade in Kraft getretene Zölle für 90 Tage aus.
US-Importzölle für «Made in Switzerland» treten in Kraft Schweizer Exporte in die USA werden neu mit einem Zollsatz von 31 Prozent belastet. Besonders hohe Zölle drohen China. Kommt es zum Handelskrieg?
Schweizer Exporte in die USA werden neu mit einem Zollsatz von 31 Prozent belastet. Besonders hohe Zölle drohen China. Kommt es zum Handelskrieg?
Fast ein Fünftel der Bevölkerung hat keine Meinung zu EU-Verträge Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass ein neues Vertragspaket mit der EU von fast der Hälfte der Schweizer Bevölkerung unterstützt wird. Gleichzeitig zeigt die Studie jedoch auch eine kritische Betrachtung der Entwicklungen innerhalb der EU.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass ein neues Vertragspaket mit der EU von fast der Hälfte der Schweizer Bevölkerung unterstützt wird. Gleichzeitig zeigt die Studie jedoch auch eine kritische Betrachtung der Entwicklungen innerhalb der EU.
Die Kaufkraft steigt dieses Jahr um 2,3 Prozent Die Schweizer Bevölkerung dürfte 2025 mehr Geld zur Verfügung haben. Vor allem in touristisch geprägten Regionen steigt laut einer Studie des Marktforschers NIQ-GfK die Kaufkraft.
Die Schweizer Bevölkerung dürfte 2025 mehr Geld zur Verfügung haben. Vor allem in touristisch geprägten Regionen steigt laut einer Studie des Marktforschers NIQ-GfK die Kaufkraft.
Nur bei jedem vierten europäischen Patent ist eine Erfinderin dabei Schweizer Erfinder haben 2024 in Europa so viele Patente angemeldet wie nie zuvor. Die Schweiz bleibt damit eines der innovativsten Länder – pro Kopf gemessen ist sie sogar Weltspitze.
Schweizer Erfinder haben 2024 in Europa so viele Patente angemeldet wie nie zuvor. Die Schweiz bleibt damit eines der innovativsten Länder – pro Kopf gemessen ist sie sogar Weltspitze.