Schweizer Onlinehändler spüren Konkurrenz und Personalmangel Der Handel mit Waren übers Internet steht unter Druck. Schweizer Onlinehändler sehen sich laut einer Umfrage der ZHAW mit zunehmender Konkurrenz und fehlendem Personal konfrontiert.
Der Handel mit Waren übers Internet steht unter Druck. Schweizer Onlinehändler sehen…KOF-Konjunkturbarometer bleibt im September verhalten Das konjunkturelle Umfeld für die Schweizer Wirtschaft bleibt im Monat September weiter verhalten. Das Konjunkturbarometer liegt weiterhin unter seinem langjährigen Durchschnitt und verheisst damit eine unterdurchschnittliche Entwicklung der Schweizer Wirtschaft für das Jahresende.
Das konjunkturelle Umfeld für die Schweizer Wirtschaft bleibt im Monat September weiter…AWP für KMU_today

Zahlungsmoral der Schweizer Firmen verbessert sich leicht In der Schweiz sind Zahlungsfristen im ersten Halbjahr 2023 etwas besser eingehalten worden als im Vorjahr. Am häufigsten lassen Unternehmen aus der Autobranche und solche aus dem Kanton Zug ihre Kreditoren warten.
In der Schweiz sind Zahlungsfristen im ersten Halbjahr 2023 etwas besser eingehalten worden als im Vorjahr. Am häufigsten lassen Unternehmen aus der Autobranche und solche aus dem Kanton Zug ihre Kreditoren warten.
Schweiz bleibt innovativstes Land der Welt Die Schweiz ist laut einer Studie der Vereinten Nationen (Uno) erneut das innovativste Land der Welt. Sie habe ihren Spitzenplatz im Innovations-Ländervergleich 2022 vor Schweden und den USA verteidigt, teilte die Uno-Organisation für geistiges Eigentum (Wipo) am Mittwoch in Genf mit.
Die Schweiz ist laut einer Studie der Vereinten Nationen (Uno) erneut das innovativste Land der Welt. Sie habe ihren Spitzenplatz im Innovations-Ländervergleich 2022 vor Schweden und den USA verteidigt, teilte die Uno-Organisation für geistiges Eigentum…
Onlinehandel in Deutschland kämpft mit Konsumflaute Der Onlinehandel in Deutschland leidet unter der Konsumflaute und rasche Besserung ist nicht in Sicht.
Der Onlinehandel in Deutschland leidet unter der Konsumflaute und rasche Besserung ist nicht in Sicht.
Schweizer bleiben trotz Vermögensrückgang am reichsten Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse. Dennoch bleiben die Schweizer pro Kopf am reichsten.
Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse. Dennoch bleiben die…
Räte einigen sich bei Unternehmensentlastungsgesetz Die Bundesverwaltung muss künftig bei neuen Erlassen systematisch Möglichkeiten zur Entlastung der Unternehmen vom administrativen Aufwand prüfen. Der Ständerat hat bei der Beratung des Unternehmensentlastungsgesetzes die letzte Differenz zum Nationalrat bereinigt.
Die Bundesverwaltung muss künftig bei neuen Erlassen systematisch Möglichkeiten zur Entlastung der Unternehmen vom administrativen Aufwand prüfen. Der Ständerat hat bei der Beratung des Unternehmensentlastungsgesetzes die letzte Differenz zum Nationalrat bereinigt.
Hilfe für Stahl- und Aluminiumunternehmen wegen Energiepreisen Der Bundesrat muss angesichts der steigenden Energiepreise die Stahl- und Aluminiumindustrie unterstützen. Nach dem Ständerat hat am Donnerstag auch der Nationalrat eine entsprechende Motion angenommen.
Der Bundesrat muss angesichts der steigenden Energiepreise die Stahl- und Aluminiumindustrie unterstützen. Nach dem Ständerat hat am Donnerstag auch der Nationalrat eine entsprechende Motion angenommen.
Wer ein KMU vererbt, soll dies künftig mit weniger Hürden tun können Im Gegensatz zum Ständerat befürwortet der Nationalrat eine Vorlage mit entsprechenden Änderungen des Zivilgesetzbuches. Jährlich stehen bis zu 16'000 Schweizer KMU vor der Frage einer Nachfolgeregelung.
Im Gegensatz zum Ständerat befürwortet der Nationalrat eine Vorlage mit entsprechenden Änderungen des Zivilgesetzbuches. Jährlich stehen bis zu 16'000 Schweizer KMU vor der Frage einer Nachfolgeregelung.
Demonstrierende in Bern fordern höhere Löhne und Renten Bis zu 20'000 Menschen haben am Samstag in der Bundeshauptstadt demonstriert. Die nationale Kaufkraft-Demo bildete den Auftakt für die Lohnverhandlungen in den Branchen und anstehende Abstimmungskämpfe.
Bis zu 20'000 Menschen haben am Samstag in der Bundeshauptstadt demonstriert. Die nationale Kaufkraft-Demo bildete den Auftakt für die Lohnverhandlungen in den Branchen und anstehende Abstimmungskämpfe.
Bei Schweizer KMU kippt die Stimmung Meisterten die kleineren Firmen die bisherigen Krisen und Turbulenzen noch gut, zeigen sich nun erste Spuren der zahlreichen Herausforderungen.
Meisterten die kleineren Firmen die bisherigen Krisen und Turbulenzen noch gut, zeigen sich nun erste Spuren der zahlreichen Herausforderungen.
Pensionskassen mit negativer Performance im August Die Schweizer Pensionskassen haben im Monat August eine leicht negative Performance eingefahren. Das zeigen die Daten der UBS und der Credit Suisse. Auf Jahressicht steht aber weiterhin eine positive Rendite zu Buche.
Die Schweizer Pensionskassen haben im Monat August eine leicht negative Performance eingefahren. Das zeigen die Daten der UBS und der Credit Suisse. Auf Jahressicht steht aber weiterhin eine positive Rendite zu Buche.
Gewerkschaftsbund verlangt generelle Lohnerhöhung von fünf Prozent Inflation, Mieten, Krankenkassenprämien: Die Haushalte mit Arbeitseinkommen stehen in der Schweiz immer stärker unter Druck. Das stellt der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) fest und fordert für 2024 deshalb reale Lohnerhöhungen von fünf Prozent.
Inflation, Mieten, Krankenkassenprämien: Die Haushalte mit Arbeitseinkommen stehen in der Schweiz immer stärker unter Druck. Das stellt der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) fest und fordert für 2024 deshalb reale Lohnerhöhungen von fünf Prozent.
Arbeitslosenquote steigt im August auf tiefem Niveau Der Schweizer Arbeitsmarkt bleibt in guter Verfassung, doch ist die Zahl der Arbeitslosen im August etwas angestiegen. Die Arbeitslosenquote liegt nun genau auf der 2-Prozent-Marke.
Der Schweizer Arbeitsmarkt bleibt in guter Verfassung, doch ist die Zahl der Arbeitslosen im August etwas angestiegen. Die Arbeitslosenquote liegt nun genau auf der 2-Prozent-Marke.
Schweizer Reisebüros setzen wieder so viel um wie vor Corona Die Schweizer Reisbranche hat den Corona-Schock überwunden. Nach den beispiellosen Umsatzverlusten in den Pandemiejahren 2020 bis 2022 dürften die rund 800 Reiseveranstalter und Reisebüros in der Schweiz im laufenden Jahr schon wieder so viel umsetzen wie 2019.
Die Schweizer Reisbranche hat den Corona-Schock überwunden. Nach den beispiellosen Umsatzverlusten in den Pandemiejahren 2020 bis 2022 dürften die rund 800 Reiseveranstalter und Reisebüros in der Schweiz im laufenden Jahr schon wieder so viel umsetzen…
In der Tech-Industrie beschleunigt sich die Talfahrt In der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie, die sich jetzt Tech-Industrie nennt, hat im ersten Halbjahr 2023 der Abschwung eingesetzt. Während die Umsätze noch gehalten werden konnten, gingen die Aufträge deutlich zurück.
In der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie, die sich jetzt Tech-Industrie nennt, hat im ersten Halbjahr 2023 der Abschwung eingesetzt. Während die Umsätze noch gehalten werden konnten, gingen die Aufträge deutlich zurück.