AWP für KMU_today

Mehr Lohn für Buchhändlerinnen und Buchhändler Die Angestellten im Schweizer Buchhandel erhalten im nächsten Jahr mehr Lohn. Die Sozialpartner, der Buchhandels- und Verlags-Verband (SBVV) und die Gewerkschaft Syndicom, haben sich zum ersten Mal seit 2011 auf eine generelle Lohnerhöhung geeinigt.

Die Angestellten im Schweizer Buchhandel erhalten im nächsten Jahr mehr Lohn. Die Sozialpartner, der Buchhandels- und Verlags-Verband (SBVV) und die Gewerkschaft Syndicom, haben sich zum ersten Mal seit 2011 auf eine generelle Lohnerhöhung geeinigt.

Rekordumsatz durch Karten- und Mobile-Zahlungen am Black Friday Die Schnäppchenjäger in der Schweiz haben am Black Friday kräftig eingekauft. Die bargeldlosen Zahlungen erreichten am 25. November ein neues Rekordhoch. Dabei kauften die Kunden ihre Produkte wieder häufiger direkt in den Läden.

Die Schnäppchenjäger in der Schweiz haben am Black Friday kräftig eingekauft. Die bargeldlosen Zahlungen erreichten am 25. November ein neues Rekordhoch. Dabei kauften die Kunden ihre Produkte wieder häufiger direkt in den Läden.

Fachkräftemangel in der Schweiz spitzt sich zu Der Mangel an Fachkräften hat sich im letzten Jahr stark zugespitzt. Vor allem in den Bereichen Gesundheit, IT und Ingenieurswesen gestaltet sich die Rekrutierung von qualifiziertem Personal zunehmend schwierig.

Der Mangel an Fachkräften hat sich im letzten Jahr stark zugespitzt. Vor allem in den Bereichen Gesundheit, IT und Ingenieurswesen gestaltet sich die Rekrutierung von qualifiziertem Personal zunehmend schwierig.

Groupe E erhöht Gaspreise ab 2023 Das Westschweizer Energieunternehmen Groupe E wird die Gaspreise per Anfang 2023 erneut erhöhen. Grund dafür seien die nach wie vor aussergewöhnlich hohen Preise am Gasmarkt, teilte die Gesellschaft am Montag mit.

Das Westschweizer Energieunternehmen Groupe E wird die Gaspreise per Anfang 2023 erneut erhöhen. Grund dafür seien die nach wie vor aussergewöhnlich hohen Preise am Gasmarkt, teilte die Gesellschaft am Montag mit.

50 Prozent mehr neue Fotovoltaikanlagen innert Jahresfrist Nach dem Rekordjahr 2021 zeichnen sich in der Schweiz auch für 2022 neue Höchstzahlen bei der Installation von Fotovoltaikanlagen ab. Für 2023 stehen 600 Millionen Franken für deren Förderung zur Verfügung.

Nach dem Rekordjahr 2021 zeichnen sich in der Schweiz auch für 2022 neue Höchstzahlen bei der Installation von Fotovoltaikanlagen ab. Für 2023 stehen 600 Millionen Franken für deren Förderung zur Verfügung.

Jeder zehnte Job hierzulande hängt am Finanzsektor Banken und Versicherungen haben in der Schweizer Volkswirtschaft gemäss einer BAK-Studie weiterhin eine grosse Bedeutung. Unter Einbezug von direkten und indirekten Effekte sei jeder achte Wertschöpfungsfranken und jeder zehnte Arbeitsplatz im Land mit dem Finanzsektor verbunden.

Banken und Versicherungen haben in der Schweizer Volkswirtschaft gemäss einer BAK-Studie weiterhin eine grosse Bedeutung. Unter Einbezug von direkten und indirekten Effekte sei jeder achte Wertschöpfungsfranken und jeder zehnte Arbeitsplatz im Land mit dem Finanzsektor…

DPD-Schweiz-Chef: Paketflut an Rabatttagen ist nicht nachhaltig DPD-Schweiz-Chef Tilmann Schultze hat Rabatttage wie den Black Friday als zu wenig nachhaltig kritisiert. Es komme zu sehr vielen Retouren, weil die Menschen mehr kauften als sie brauchten. «Massnahmen, die hier entgegenwirken, sind nötig.»

DPD-Schweiz-Chef Tilmann Schultze hat Rabatttage wie den Black Friday als zu wenig nachhaltig kritisiert. Es komme zu sehr vielen Retouren, weil die Menschen mehr kauften als sie brauchten. «Massnahmen, die hier entgegenwirken, sind nötig.»

650’000 Arbeitnehmende planen Stellenwechsel wegen zu viel Stress Das grösste Thema in der Arbeitswelt ist der Stress. Laut der neusten Travailsuisse-Analyse will über eine halbe Million Angestellte deswegen die Stelle wechseln. Kaum von Belang ist angesichts der tiefen Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels die Sorge um den Arbeitsplatz.

Das grösste Thema in der Arbeitswelt ist der Stress. Laut der neusten Travailsuisse-Analyse will über eine halbe Million Angestellte deswegen die Stelle wechseln. Kaum von Belang ist angesichts der tiefen Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels die…

Industrieproduktion zieht im dritten Quartal weiter an Die Industrieunternehmen in der Schweiz sind weiter im Aufschwung. Sowohl die Produktion als auch die Umsätze sind im dritten Quartal 2022 weiter in die Höhe geklettert. Weniger gut geht es allerdings den Bauunternehmen.

Die Industrieunternehmen in der Schweiz sind weiter im Aufschwung. Sowohl die Produktion als auch die Umsätze sind im dritten Quartal 2022 weiter in die Höhe geklettert. Weniger gut geht es allerdings den Bauunternehmen.

Schweizer KMU fürchten steigende Energiekosten im Winter Zwar sehe ein grosser Teil der Unternehmen den Herausforderungen des "Krisen-Winters" gelassen entgegen, immerhin über ein Drittel erachte aber die Wahrscheinlichkeit von Betriebseinschränkungen als hoch ein.

Zwar sehe ein grosser Teil der Unternehmen den Herausforderungen des "Krisen-Winters" gelassen entgegen, immerhin über ein Drittel erachte aber die Wahrscheinlichkeit von Betriebseinschränkungen als hoch ein.