Die Schweiz bangt um ihren «Deal» mit den USA – jetzt bringt die Politik sogar den Fifa-Chef Infantino ins Spiel Schweizer Politiker sind frustriert, weil sich im Zollstreit nichts tut. Derweil warnen die Wirtschaftsverbände vor den Folgen des Handelsstreits – selbst wenn die Schweiz vom Schlimmsten verschont bleiben sollte.
Schweizer Politiker sind frustriert, weil sich im Zollstreit nichts tut. Derweil warnen…KI basiert auf dem grössten Datenraub der Geschichte. Nun kommt das juristische Nachspiel In ersten Urteilen im Streit ums Urheberrecht schlagen sich Richter eher auf die Seite von KI-Unternehmen. Künstler und Kreative rebellieren. Aktuelle Urteile und Antworten auf die drängendsten Fragen.
In ersten Urteilen im Streit ums Urheberrecht schlagen sich Richter eher auf…«Neue Zürcher Zeitung»

Erfundene Hütten, lebensgefährliche Routen – und ein paar brauchbare Ideen. KI hat unsere Wanderroute geplant
Richtig hilfreich wären Chat-GPT und Co., wenn sie auch bei komplexen Anfragen verlässlich recherchierten. Etwa einer Bergtour. Ein Test zeigt grosse Schwächen – und überraschende Sieger.
In Zürich-West entsteht eine neue Hotelfachschule: Sie setzt auf Buchhaltung statt Weinberatung
Eine Privatschule will in eine Lücke springen. Obwohl die Gastrobranche zuletzt kämpfen musste.
EU-Verträge: Neue Regeln aus Brüssel gelten direkt in der Schweiz
Der Bundesrat folgt bei der dynamischen Rechtsübernahme weitgehend der Forderung der EU: Wenn Brüssel neue Akte erlässt, werden diese eins zu eins Teil der Schweizer Rechtsordnung.
Die Schweiz braucht nicht nur Akademiker, sondern auch Handwerker. Und diese verdienen mehr Anerkennung
Ohne Handwerker stünde die Schweiz still. Aber Servicetechniker und Monteure fehlen zunehmend. Das liegt nicht nur an ungenügenden finanziellen Aufstiegsmöglichkeiten.
Vor 43 Jahren eröffnet Gaetano Prati am Utoquai einen Imbiss und rettet sich so aus der Misere – nun droht ihm die Schliessung
Eigentlich haben sie keine Chance mehr. Trotzdem kämpft die Familie Prati um den Erhalt des Imbisses.
Sie haben gerade die Uni abgeschlossen – und finden keinen Job: Auf junge gebildete Menschen kommen unsichere Zeiten zu
Welche Jobs durch KI wie verändert werden, ist noch unklar. Fest steht aber: Es verändert sich derzeit viel auf dem Arbeitsmarkt, gerade in Wissensberufen. Und das spüren nun die jungen Gutausgebildeten.
Der grosse Flugzeug-Knigge: Die wichtigsten Regeln an Bord
Der Platz im Flugzeug ist gemeinhin eng bemessen. Umso wichtiger also, dass man aufeinander Rücksicht nimmt. Diese zwölf Regeln machen Flugreisen für alle angenehmer.
Der Dollar erleidet den stärksten Einbruch seit 1973 – das Vertrauen in die US-Währung erodiert
Die USA verlieren am Devisenmarkt ihren Status als «sicherer Hafen». Der Plan von Donald Trump, die Schulden massiv zu erhöhen, schickt den Dollar erneut auf Talfahrt.
Jetzt ist es offiziell: Zürich ist bei den Unternehmenssteuern neu der teuerste Kanton – sogar Bern ist besser
Jedes vierte Unternehmen überlegt sich wegen der hohen Steuern einen Wegzug aus dem Kanton.
«Man will es allen recht machen und macht alles falsch»: Experten kritisieren neuen Vorschlag des Bundesrats zur Besteuerung von Vorsorgegeldern scharf
Kapitalbezüge aus Pensionskassen und Säule 3a sollen höher besteuert werden. Der Bundesrat hat sein Vorhaben leicht angepasst – Vorsorgeexperten sehen trotzdem grosse Nachteile für Sparer.
Pleitewelle erfasst den Gastrobereich: Dieses Jahr schlossen so viele Restaurants wie noch nie
Mit Mieten von bis zu einer Million Franken im Jahr kämpfen Stadtrestaurants ums Überleben. Auf dem Land ist das Beizensterben schon weiter fortgeschritten.
Der Bundesrat will die Finma stärken – ob die vorgeschlagenen Massnahmen die CS-Krise verhindert hätten, ist aber zweifelhaft
Im Schatten der Kontroverse über strengere Eigenkapitalregeln für die UBS hat der Bundesrat ein Bündel weiterer Reformen der Bankenregulierung in Aussicht gestellt. Die Regierung wirft dabei ein weites Netz aus.
Das Trinkgeld soll bald die AHV mitfinanzieren – doch nicht alle Gäste machen bei diesem Plan mit
Ein Fünfliber fürs Personal – und bald auch fürs Sozialwerk? Der Bundesrat entdeckt das Trinkgeld als mögliche neue Einnahmequelle.
Acht statt fünf Wochen: Geht es Lehrlingen wirklich so schlecht, dass sie mehr Ferien brauchen?
Mangelhafte Ausbildungsqualität, fehlende Betreuung, wenig Wertschätzung und psychische Probleme. Laut einer Studie fühlen sich viele Schweizer Lehrlinge unwohl. Der Ruf nach mehr Erholungszeit wird aber letztlich zur Kostenfrage führen.
Staatlicher Mindestlohn kostet Arbeitsplätze im Gastgewerbe und für Reinigungspersonal
Die Einführung des Genfer Mindestlohns 2020 hat die Beschäftigung in gewissen Tieflohnsektoren gedrückt. Das sagt eine vom Kanton bestellte Studie.
Die berühmteste Strasse der Schweiz feiert sich selbst – mit einem Sonntagsbraten für 1000 Gäste an einem 500 Meter langen Tisch
Anlässlich ihres 70-jährigen Bestehens lädt die Vereinigung Zürcher Bahnhofstrasse Mitte August zum grossen Sommerfest. Lindenbäume spielen dabei eine besondere Rolle.
Wettbewerbsfähigkeit: Die Schweiz ist weltweit wieder auf Platz eins, Deutschland verbessert sich leicht
Kleine Länder sind für Unternehmen attraktiver als grosse. Dies zeigt das jüngste Ranking des Management-Instituts IMD.