Acht Schweizer Firmen verklagen EU-Kommission wegen deren Nadelstichen gegen die Schweiz Der Schweizer Medizintechnik-Sektor ist das erste Opfer des Scheiterns des EU-Rahmenvertrags. Eine Gruppe von Schweizer Exporteuren hat nun beim zuständigen EU-Gericht Klage eingereicht. Die Branche ist auch im Konflikt mit den Schweizer Behörden wegen zusätzlicher Importhürden.
Der Schweizer Medizintechnik-Sektor ist das erste Opfer des Scheiterns des EU-Rahmenvertrags. Eine…Gemischtes Bild der aktuellen Lohnrunde Die Gehälter von Arbeitnehmenden steigen 2022 in der Schweiz angesichts des starken Wirtschaftsaufschwung und der steigenden Teuerung zu wenig, so die erste Bilanz des Gewerkschaftsdachverbands Travail.Suisse.
Die Gehälter von Arbeitnehmenden steigen 2022 in der Schweiz angesichts des starken…News

Schweizer Baupreise im letzten Halbjahr um 2,7 Prozent gestiegen
Der zwei Mal jährlich erfasste Baupreisindex des Bundesamtes für Statistik (BfS) zeigt für die Periode von April bis Oktober 2021 ein Plus von 2,7 Prozent auf 104,1 Punkte (Oktober 2015 = 100).
Tränen unterm Weihnachtsbaum: Die PS 5 und Digitalkameras sind knapp
Japan versorgte bisher den Weihnachtsmann zuverlässig mit Foto- und Videospiel-Spass. Doch der globale Chip-Engpass sorgt für massive Lieferengpässe.
Bundesrat beschliesst Zutrittsstopp für Ungeimpfte in Innenräumen
Ab dem kommenden Montag erhalten nur noch geimpfte oder genesene Personen Zutritt zu Innenräumen von Einrichtungen wie Restaurants und zu Veranstaltungen drinnen. Wo keine Masken getragen oder nicht am Platz gesessen werden kann, ist zusätzlich…
Reform der beruflichen Vorsorge: Was heisst das für Junge und für Rentner?
Der Nationalrat hat ein Paket für die Reform der beruflichen Vorsorge beschlossen. Eine Studie diskutiert die Folgen verschiedener Änderungen für die Pensionskassenrenten.
DeepJudge gewinnt 150’000 Euro von Venture Kick
Das Zürcher Startup entwickelt eine Plattform für die Verarbeitung von Rechtsdokumenten mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Mit den zusätzlichen Mitteln von Venture Kick will das Unternehmen die Expansion nach Deutschland vorantreiben.
Euler Hermes erwartet trotz Bremsfaktoren steigende Schweizer Exporte
Der Kreditversicherungsspezialist Euler Hermes rechnet weiterhin mit guten Exportaussichten für die Schweizer Industrie. Auf das Sommerhoch dürfte indes eine Abkühlung folgen.
Die Corona-Krise ist noch nicht vorbei – deshalb schickt das Parlament auch das Covid-19-Gesetz in die Verlängerung
Das Parlament hat nun die meisten Entscheide zum vieldiskutierten Sondergesetz dieser Pandemie gefällt. Viele Bestimmungen werden bis Ende 2022 verlängert. Eine Einordnung der wichtigsten Beschlüsse.
Finanzielle Unterstützung an Forschungsunternehmen wird flexibler
Die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse) erhält mehr Spielraum bei der Unterstützung von Start-ups und innovativen Unternehmen. Neu steht ihr für die finanzielle Unterstützung eine Bandbreite von 40 bis 60 Prozent zur Verfügung.
Schweizer M&A-Markt in Hochstimmung
Omikron und steigenden Inflationszahlen zum Trotz ist die Stimmung auf dem Schweizer M&A-Markt ausgezeichnet. Noch nie wurden so viele Transaktionen erwartet wie für das kommende Jahr.
Arbeitgeber suchen überraschend viel Personal, aber immer häufiger verlangen sie die Impfung
Der Schweizer Arbeitsmarkt hat die Pandemie-Krise weitgehend hinter sich gelassen – zumindest vorerst. Die Firmen suchen derzeit so viel Personal wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Gefragt sind zunehmend die Geimpften.
Swissbau wird auf Mai 2022 verschoben
Baufachmesse findet im kommenden Jahr im Mai statt und nicht im Januar.
Kunden wollen für nachhaltiges Online-Shopping kaum zahlen
In der Schweiz kaufen drei Viertel der Konsumenten mindestens einmal pro Monat online ein. Doch nur jeder Fünfte ist bereit, für Nachhaltigkeit einen Aufpreis zu bezahlen.
Zahl der Erwerbstätigen steigt im dritten Quartal um 0,9 Prozent
Der Schweizer Arbeitsmarkt hat sich von der Corona-Pandemie weiter erholt. Die Zahl der Erwerbstätigen nahm von Juli bis September 2021 weiter zu.
Der Bundesrat will Kollektivklagen bei Massenschäden ermöglichen – die Wirtschaft fürchtet eine «internationale Klageindustrie»
Die Schweiz ist bis jetzt kein Eldorado für Sammelkläger. Der Bundesrat will die Hürden bei Fällen à la VW mit einer grossen Zahl von Geschädigten mit einer Art Gruppenklage erleichtern. Die Wirtschaft meldet «geschlossene Ablehnung»…
Bundesgericht lässt Kurzarbeitsentschädigungen neu beurteilen
Ferien- und Feiertagsentschädigung gehören auch in der Coronapandemie in die Kurzarbeitsberechnung. Zu diesem Schluss ist das Bundesgericht gekommen und hat einen Entscheid der Luzerner Arbeitslosenkasse zur Überprüfung zurückgewiesen.
Gründungswelle hält im November an
Trotz der anhaltenden Krise sind von Januar bis November nicht viel mehr Firmen pleitegegangen als im Vorjahr. Und auch in diesem Jahr wagten erneut viele Mutige den Schritt ins Unternehmertum.
Schweizer Büroflächenmarkt spürt Folgen von Homeoffice
Die Corona-Pandemie hat dem Homeoffice zum Durchbruch verholfen. Das wirkt sich nun auf den Schweizer Büroflächenmarkt aus.