Mehrwertsteuer: Ausländische Onlinehändler werden zur Kasse gebeten Online-Versandplattformen aus dem Ausland, die in der Schweiz verkaufen, sollen neu eine Mehrwertsteuer bezahlen müssen. Der Bundesrat hat am Freitag die Botschaft zur Änderung des Mehrwertsteuergesetzes verabschiedet, die diese neue Regelung beinhaltet.
Online-Versandplattformen aus dem Ausland, die in der Schweiz verkaufen, sollen neu eine…Die Kassen klingeln weiter kräftig an der Art Basel Die Galerien an der Art Basel haben auch für den zweiten Messetag viele Verkäufe in Millionenhöhe vermeldet. Darunter ein grossformatiges Gemälde von Robert Rauschenberg für 4,5 Millionen Dollar.
Die Galerien an der Art Basel haben auch für den zweiten Messetag…News

Unternehmensstimmung im Euroraum trübt sich deutlich ein
Die Unternehmensstimmung in der Eurozone hat sich im September deutlich eingetrübt, wenn auch von hohem Niveau aus.
US-Notenbank signalisiert baldige Drosselung der Wertpapierkäufe
In der Corona-Krise hat die US-Notenbank Fed die Konjunktur massiv gestützt. Bald könnte sie angesichts des robusten Wachstums und hoher Inflation einen Gang runterschalten.
BAK-Ökonomen erwarten Anstieg der Bautätigkeit 2021 und 2022
Die Aussichten für die Schweizer Bauwirtschaft sind gut. Zu diesem Schluss kommt eine neue Prognose von BAK Economics. Demnach dürfte die Bautätigkeit in der Schweiz im laufenden und im kommenden Jahr ansteigen.
Hybrid Work: Nach Corona wollen nicht alle zurück ins Büro. Damit das gut klappt, sollte man einige Dinge berücksichtigen
Der Büroalltag wurde während der Pandemie auf den Kopf gestellt – und immer mehr Angestellte wollen auf die Vorzüge von Home-Office nicht mehr verzichten. Wie gelingt das, ohne auf den wichtigen Austausch vor Ort zu…
Krisenresistente Familienunternehmen
Die 500 grössten Familienunternehmen der Welt florieren wirtschaftlich trotz der Corona-Pandemie. Zu dieser Gruppe gehören auch 17 Schweizer Firmen.
Handelsbilanzüberschuss schwillt im August auf Rekordwert an
Der schweizerische Aussenhandel legte im August in beiden Richtungen zu. Da die Exporte jedoch noch stärker stiegen als die Importe, schwoll der Überschuss in der Handelsbilanz auf einen neuen Rekordwert an.
Unternehmensführung: Diese Firmen überzeugen
Bei der Corporate Governance der Schweizer Publikumsgesellschaften bestehen erhebliche Unterschiede. Zwei SMI-Werte liegen an der Spitze, drei kleinere Firmen bilden die Schlusslichter.
Franken gemäss Experten nicht mehr überbewertet
Die Schweizer Industrie braucht einer Analyse zufolge keine Negativzinsen mehr. Somit fällt auch das wichtigste Argument der Schweizerische Nationalbank (SNB) für eine künstliche Schwächung des Schweizer Frankens weg.
Islands Experiment mit der Vier-Tage-Arbeitswoche: die «Sensation», die keine war
Ein isländischer Versuch mit kürzerer Arbeitszeit bei gleichbleibendem Lohn hat international einige Resonanz ausgelöst. Doch er ist weniger spektakulär, als es auf den ersten Blick scheint. Der Weg zur Vier-Tage-Woche ist noch weit und unsicher.
«Wir wollen auch in Zukunft nicht alles den Zahlen unterordnen»: Wie die Zürcher Laufschuh-Firma On mit dem Druck an der Börse umgeht
Mit dem Börsengang ist das ehemalige Startup-Unternehmen On in einer neuen Realität angekommen. Werden sich die Mitarbeiter künftig über Luxusautos statt über Laufschuhe unterhalten und den Angreifer-Spirit verlieren? Ein Gespräch mit den beiden Geschäftsführern Marc…
CS-Ökonomen rechnen für 2022 mit leicht höherem BIP-Wachstum als bisher
Die Schweizer Wirtschaft dürfte gemäss den Ökonomen der Credit Suisse im kommenden Jahr stärker wachsen als bisher angenommen. Der jüngste Anstieg der Inflation sei mehrheitlich eine temporäre Erscheinung.
CEO blicken optimistisch in die Zukunft
Die Führungskräfte der grössten Unternehmen der Welt und in der Schweiz schauen laut dem KPMG CEO Outlook 2021 positiv in die Zukunft. Das Vertrauen in die Weltwirtschaft ist auf das Niveau vor der Pandemie zurückgekehrt.
Holpriger Börsengang von Schweizer Sportradar an der Nasdaq
Der Schweizer Sportdaten-Anbieter Sportradar hat am Dienstag einen holprigen Start an der US-Technologiebörse Nasdaq hingelegt. Die Aktien des St. Galler Unternehmens starteten beim Ausgabepreis von 27 Dollar, verloren danach aber klar an Wert.
BAK korrigiert BIP-Prognose 2021 leicht nach unten
Die Konjunkturforscher vom BAK Economics haben die BIP-Prognosen für die Schweiz leicht nach unten angepasst. Im laufenden Jahr 2021 erwarten sie ein Wachstum von 3,5 statt 3,7 Prozent.
Der Schweiz fehlen noch immer Investoren, die Digitalfirmen beim Grosswerden helfen
Schweizer Investoren steigen seit einigen Jahren mit niedrigen Millionenbeträgen bei Startups ein. Sind aber grössere Einsätze gefragt, bieten nur noch ausländische Investoren mit. Der Schweiz entgehen Geld und Talent.
Luzerner Regierung fordert mehr Corona-Hilfsgelder für Unternehmen
Der Kanton Luzern braucht mehr Geld, um Unternehmen zu helfen, die wegen der Coronakrise in Schwierigkeiten geraten sind. Der Regierungsrat will einerseits einen Bundesbetrag von 13,17 Millionen Franken anzapfen und selber weitere 16,5 Millionen Franken…
Wie stark trifft die 99-Prozent-Initiative die Schweizer KMU?
Klein- und Mittelbetriebe zählen zu den Säulenheiligen der Schweizer Politik. Das zeigt sich auch bei der 99-Prozent-Initiative: Die Initianten suggerieren, dass keine KMU betroffen sind, während die Gegner grosse Schäden für Familienbetriebe prognostizieren.