Kanton Zürich: Entspannung auf dem Arbeitsmarkt setzt sich fort Die Arbeitslosenquote sank im April von 3,4 auf 3,3 Prozent, vermeldet das Amt für Wirtschaft des Kantons Zürich. Gleichzeitig hat die Zahl der offenen Stellen einen neuen Höchstwert erreicht.
Die Arbeitslosenquote sank im April von 3,4 auf 3,3 Prozent, vermeldet das…EasyGov.swiss: Stellen melden und Arbeitszeitgesuche erfassen Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat kürzlich den Online-Schalter für Unternehmen, EasyGov.swiss, ausgebaut. Nun können offene Stellen auf dem Portal erfasst und publiziert werden. Zudem sind Arbeitszeitbewilligungen neu integriert.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat kürzlich den Online-Schalter für Unternehmen, EasyGov.swiss,…News

Der Pirelli-Chef Marco Tronchetti Provera verkörpert eine aussterbende Managergeneration
Seit rund drei Jahrzehnten bestimmt der Mailänder die Geschicke des Reifenherstellers. Auch unter den chinesischen Eigentümern hat er sich als Aktionär eine spezielle Stellung gesichert.
Konsumentenstimmung zurück auf Vorkrisenniveau
Die Stimmung der Schweizer Haushalte wird besser. Gemäss der April-Umfrage des SECO haben sich insbesondere die Erwartungen für die allgemeine Wirtschaftsentwicklung aufgehellt.
Erstmals in der Covid-19-Krise verbessert sich die Lage am Arbeitsmarkt klar
Die Aussichten für den Schweizer Arbeitsmarkt haben sich überraschend deutlich aufgehellt. Erstmals in der Corona-Krise wollen die Firmen mehr Personal beschäftigen.
Kräftiges Wirtschaftswachstum in allen Regionen erwartet
Diesen Sommer dürfte sich die Schweizer Wirtschaft von der Coronakrise erholen, sind die Ökonomen der UBS überzeugt. Nach der Pandemie schenken die hiesigen Firmen Themen wie Nachhaltigkeit noch mehr Beachtung. Dies geht aus einer aktuellen…
Neue Firmen im April 2021
Im April gab es in der Schweiz 4'379 Neugründungen. Das sind zwar 667 weniger als im März 2021 aber deutlich mehr als noch vor einem Jahr.
Gefährdet das Fehlen von Mint-Absolventinnen den Innovationsstandort Schweiz?
Frauen, die in der Schweiz Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Technik (Mint) studiert haben, sind nicht weniger innovativ als anderswo, aber es sind wenige an der Zahl. Deutschland hat ein etwas anderes Problem.
Wirken Regulierungsbremsen so stark wie die Schweizer Schuldenbremse?
Der Bundesrat nimmt im Auftrag des Parlaments einen neuen Anlauf zur Senkung der Regulierungskosten. Auch im Ausland sind Regulierungsbremsen in Mode. Diese können etwas bewirken, doch im Vergleich zu Schuldenbremsen haben sie einen zentralen Nachteil.
Corona-Pandemie verändert Kaufverhalten in der Schweiz nachhaltig
Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass 40 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer ihr Kaufverhalten angepasst haben. Vor allem Lebensmittel-Einkäufe über das Internet haben an Akzeptanz gewonnen.
Eine Jacobs-Firma übernimmt die Outdoor-Sport-Marke Mammut
Die Outdoor-Marke Mammut geht von Conzzeta an die britische Finanzgesellschaft Telemos Capital über. Sie gehört Philippe Jacobs, einem Spross der aus Deutschland stammenden Zürcher Unternehmerfamilie Jacobs.
Rekordjahr für Schweizer und europäische Startups
Trotz Corona und Brexit: Neue und junge Firmen sammelten 2020 so viel Risikokapital ein, wie noch in keinem Jahr zuvor. Dies zeigt der Start-up Barometer von EY.
Die Menschen kaufen immer mehr im Internet ein – das kommt den grossen Reedereien zugute
Die Schifffahrt ist jüngst mit einer Blockade des Suezkanals in den Fokus geraten. Die Reedereien stehen jedoch nicht still: Der Markt für die Verschiffung von Containern boomt vielmehr. Das liegt auch an den Unternehmen selbst.
Finanzierung der Corona-Krise: Was taugt die 180-Milliarden-Dollar-Idee?
Einfach und gerecht soll sie sein, die neue Steuer, die bekannte linke Ökonomen vorschlagen: Jedes Jahr sollen 0,2 Prozent des Börsenwertes von Firmen an den Staat gehen. Der Vorschlag passt zum Zeitgeist, doch seine Wirkungen…
Zürich: 816 Millionen Franken Härtefallgelder ausbezahlt
Die Finanzdirektion hat die zweite Zuteilungsrunde des Zürcher Corona-Härtefallprogramms abgeschlossen: Zusammen mit der bereits Mitte Februar beendeten ersten Zuteilungsrunde hat der Kanton Zürich insgesamt 5204 Unternehmen mit 816 Millionen Franken unterstützt.
Aus Gastbetrieb wird Gross-WG
Wie Zürcher Hotels während der Corona-Pandemie zwischen- und umgenutzt werden.
Wirtschaftsdelikte: Kräftiger Anstieg in der Genferseeregion
Gemäss dem aktuellen «KPMG Forensic Fraud Barometer» haben Wirtschaftsdelikte in der Schweiz 2020 einen Schaden von insgesamt 355 Millionen Franken verursacht. Auffällig ist der starke Anstieg von Delikten in der Genferseeregion.
Chinas Wirtschaft wächst im ersten Quartal 2021 fulminant. Es ist jedoch nicht alles Gold, was glänzt
«First In – First Out» – auf diese Weise hat China das Virus Sars-CoV-2 erlebt. Das Land hatte als erstes weltweit unter dem neuartigen Coronavirus zu leiden. Es ist ihm auch gelungen, als einer der…
Allianz fordert Planungssicherheit für Aviatik
Vertreterinnen und Vertreter aus der Luftfahrt, der Wirtschaft und dem Tourismus sowie der Sozialpartner haben sich zur «Back-in-the-Air»-Initiative zusammengeschlossen. Sie fordern Massnahmen zur Wiedererlangung der Reisefreiheit.