Diese neuen Trends dürften auch nach der Pandemie bleiben Die Schweizer Bevölkerung wünscht sich wieder mehr Erlebnisse, möchte aber auf gewisse vereinfachende Aspekte aus dem Lockdown, wie Heimlieferung und Onlineshopping, auch in Zukunft nicht verzichten. Dies zeigt eine Studie zu den Konsumgewohnheiten von GfK.
Die Schweizer Bevölkerung wünscht sich wieder mehr Erlebnisse, möchte aber auf gewisse…Die Zeichen stehen auf Erholung – die Schweizer Wirtschaft hat den zweiten Shutdown gut verdaut Die Schweiz ist wirtschaftlich besser durch die zweite Corona-Welle gekommen als erwartet. Mit den Öffnungen könnte nun ein breiter Aufschwung das Land erfassen.
Die Schweiz ist wirtschaftlich besser durch die zweite Corona-Welle gekommen als erwartet.…News

Neue Firmen im Mai 2021
Genau 3'895 Firmen wurden im Mai gegründet, der bisher zweittiefste Wert dieses Jahres. Mit den Zahlen des Vorjahrs ist dieser Monat nicht vergleichbar. Damals waren die Auswirkungen der Coronakrise noch stark zu spüren.
Streit um die Lockerung der Arbeitszeitregeln: Der Bund schlägt einen Kompromiss für Kader und Fachspezialisten vor
Im jahrelangen Konflikt um eine Flexibilisierung der Arbeitszeiten hat nun das Wirtschaftsdepartement einen Reformvorschlag in die Vernehmlassung geschickt. Der Vorschlag kommt den Reformern und den Gewerkschaften je ein Stück entgegen.
Den Aufschwung als Chance nutzen
Ob die Corona-Krise direkt in eine bessere Zukunft münden wird, entscheidet sich in den nächsten Monaten. Die richtige Vorbereitung auf die prognostizierte baldige Erholung ist allerdings für viele KMU eine grosse Herausforderung, wie die folgenden…
Ende der Home-Office-Pflicht: Immer mehr Firmen testen ihre Mitarbeiter im Büro auf Corona – wie geht das?
Mitarbeiter können ab Montag ins Büro zurückkehren, falls ihr Betrieb regelmässige Corona-Tests durchführt. Der Aufwand dafür scheint vielen Firmen übertrieben gross. Dies stimmt aber nur bedingt.
Falsch interpretierte Gerichtsurteile: Die Frage, wie viel Mietzins zwangsgeschlossene Lokale schulden, ist noch nicht geklärt
Die Gastrobranche bezeichnet zwei Urteile des Zürcher Bezirksgerichts als richtungsweisend. Die Entscheide sagen jedoch nichts darüber aus, ob Geschäfte für die Lockdown-Zeit den vollen Mietzins schulden oder nicht
Klimaneutralität eröffnet Chancen für Automobilzulieferer
Die Decarbonisierung stellt die Zulieferfirmen vor enorme Herausforderungen. Sie hat aber auch durchwegs positive Folgen.
Der Bundesrat plant den Ausstieg aus den Nothilfen für Betriebe – doch vorerst beschliesst er nochmals einen Ausbau
Die Normalität rückt näher, doch der Bundesrat hat nun den Hilfsrahmen für KMU, Grossbetriebe und Veranstalter noch weiter ausgebaut. Immerhin dürften laut jüngster Prognose einige Milliarden der budgetierten Härtefallhilfen ungebraucht bleiben.
Unternehmer gegen Unternehmer: «Wir brauchen das CO2-Gesetz, damit sich etwas bewegt.» – «Nein, wir müssen die Emissionen aus eigenem Antrieb reduzieren.»
Wie sehen zwei Unternehmer das neue CO2-Gesetz? Der Winterthurer Chrigel Hunziker findet, dass viel zu wenig passiere, wenn man nur auf Eigenverantwortung hoffe. Für den Thurgauer Mathias Tschanen soll jeder bei sich beginnen – und…
Boulevardgastronomie in Zürich siebenmal teuerer als in Genf
Die Gebühren für Strassenbestuhlung unterscheiden sich von Stadt zu Stadt massiv. Wegen Corona können die Gastrobetriebe in den grossen Schweizer Städten mit Vergünstigungen rechnen.
Allheilmittel Kurzarbeit: Was dahintersteckt und wieso es nicht mehr lange so weitergehen sollte
Der Bundesrat hat die maximale Dauer des Bezugs von Kurzarbeitsgeldern auf 24 Monate erhöht. Das Instrument hat bei der Krisenbewältigung schnell und unbürokratisch geholfen. Doch eine Analyse seiner Inanspruchnahme fördert Überraschendes und auch Problematisches zutage.
Der Pandemie-Ausschluss sticht nicht: Aargauer Wirt gewinnt vor Gericht gegen die Helvetia
Die St. Galler Versicherung muss einem Restaurantbetreiber erlittene Schäden aus dem ersten Lockdown bezahlen. Sie setzte im Vertrag auf eine veraltete Pandemie-Definition.
Stresstest für die KV-Lehre
Die geplante Reform der populärsten Schweizer Berufslehre hat zu einem Aufschrei der Banken geführt – die sogar das Ende der Banklehre androhen. Gewerbevertreter sehen die Reform ganz anders. Je nach Branche gehen die Wünsche zum…
Obligatorischer Betriebssport liegt in Schweden im Trend – weniger Lohn für Sesselhocker
Drei wöchentliche Trainingsstunden während der Arbeit, mehr Ferien oder «Schweisslohn» für sportliche Mitarbeiter: Immer mehr schwedische Unternehmen versuchen ihre Beschäftigten, mehr oder weniger freiwillig, zu einem gesunden Lebensstil zu verleiten.
Angst vor akuter Inflation ist unbegründet
Steigende Preise sorgen gegenwärtig für Unruhe. Gemäss BAK Economics sind ausufernde Inflations-Befürchtungen übertrieben, zumindest kurzfristig und ganz besonders für die Schweiz.
«Das Kundenerlebnis wird in fast allen Branchen besser, gut ist es aber immer noch nicht»
Für ihren «Customer Experience Monitor 2021» hat die Stimmt AG hierzulande mehr als 2000 Personen befragt, um herauszufinden, wie sich das Kundenerlebnis bei über 40 Unternehmen entwickelt hat. Am besten schneiden Banken ab. Service-Public-Anbieter fallen…
Wo der Strukturwandel zuschlägt: Die Wirtschaftswelt wird nach der Corona-Krise nicht mehr die gleiche sein
Unternehmen werden nach der Krise auf viele Geschäftsreisen verzichten, und Angestellte werden im Homeoffice bleiben. Airlines, Hotels oder Innenstadtlokale müssen sich anpassen.
Schweizer Sportmarkt erreicht 2020 Vorjahresniveau
Trotz Pandemie und Lockdown: Dank einer eindrücklichen Rallye mit monatlich zweistelligen Zuwachsraten konnte der hiesige Sportmarkt den Wert von 2019 egalisieren.