«Mit breiter Öffentlichkeit in Dialog über Nachhaltigkeit treten» Economiesuisse engagiert sich bei Sustainable Switzerland, einer Initiative der NZZ. Die nachhaltige Entwicklung der Schweiz und ihrer Bevölkerung ist auch eine Mission des Wirtschaftsdachverbands, wie Direktorin Monika Rühl im Interview erklärt.
Economiesuisse engagiert sich bei Sustainable Switzerland, einer Initiative der NZZ. Die nachhaltige…Was Firmen heute über Quantum-Computing wissen sollten Autoproduzenten und Grossbanken experimentieren heute schon mit Quantencomputern. Die Technologie wird voraussichtlich Dinge ermöglichen, die bisher undenkbar waren – im Guten wie im Schlechten. Welche Unternehmen sollten jetzt anfangen, sich auf das Zeitalter der Quantenrechner vorzubereiten? Und was können sie tun?
Autoproduzenten und Grossbanken experimentieren heute schon mit Quantencomputern. Die Technologie wird voraussichtlich…Ressort

Schweizer zahlen 2021 Rekordpreis für eine Tasse Kaffee
Eine Tasse Café crème hat 2021 in einem Deutschschweizer Café im Schnitt so viel gekostet wie nie zuvor.
SBB-Fahrplanwechsel: Das müssen Geschäftskunden wissen
Am 12. Dezember 2021 werden neue Verbindungen im öffentlichen Fern- und Regionalverkehr eröffnet. Amsterdam ist neu per Nachtzug erreichbar, ausserdem verkürzt sich die Reisezeit nach München um rund 30 Minuten. Davon profitieren auch Geschäftsreisende.
Die Schweiz kommt spät zur Spac-Party
Am Montag wurde der Börsengang der ersten Schweizer Mantelgesellschaft, VT5, verkündet. Während hierzulande erst jetzt Spacs an die Börse gehen, lässt der Boom um die Finanzvehikel in den USA schon nach.
KOF Globalisierungsindex: Schweiz fällt hinter Niederlande zurück
Internationale Handelskonflikte haben zu einem leichten Rückgang der Globalisierung im Jahr 2019 geführt. Neuer Spitzenreiter der am stärksten globalisierten Länder der Welt sind die Niederlande.
Unia-Delegierte fordern «massive Reduktion der Arbeitszeit»
Die Gewerkschaft Unia will weniger Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich für die unteren und mittleren Einkommen. Eine entsprechende Resolution haben die 66 Delegierten am Samstag in Bern verabschiedet.
Konzernverantwortung: Der Bundesrat beschliesst strengere Regeln – und wegen der EU sind mittelfristig weitere Verschärfungen zu erwarten
Der Bundesrat hat am Freitag seine umstrittene Verordnung zu neuen Sorgfaltspflichten für Unternehmen zum Schutz von Mensch und Umwelt verabschiedet. Das dürfte nur eine Zwischenetappe sein. Die nächste Etappe hängt vor allem von der EU…
Edelmarken übertreffen Vor-Corona-Umsatz
Das weltweite Geschäft mit persönlichen Luxusgütern hat 2021 zu alter Stärke zurückgefunden. Der Umsatz der Edelmarken steigt voraussichtlich um 29 Prozent auf 283 Milliarden Euro und liegt damit über Vorkrisenniveau.
Viel ungenutztes Potenzial für die Schweizer Kreislaufwirtschaft
Der Innovationsstandort Schweiz mit gut ausgebildeten Fachkräften und hohem Qualitätsstandard hat gute Voraussetzungen, die Chancen der Kreislaufwirtschaft künftig besser zu nutzen.
«Noch wenige Monate vor dem Verkauf lancierte ich erfolgreich Neuheiten»
Ein Unternehmenschef schildert den Verkaufsprozess seiner Familienfirma, die er in dritter Generation führte.
Reform der Verrechnungssteuer nimmt Form an
Mit der Reform solle gezielt der Fremdkapitalmarkt gestärkt werden. Denn die geltenden Regeln hätten Nachteile für den Wirtschaftsstandort und den Fiskus in der Schweiz.
Home-Office-, Zertifikats- und Impfpflicht – wie Firmen mit der fünften Corona-Welle umgehen
Der Bundesrat schlägt unter anderem eine Home-Office-Pflicht für alle Angestellten vor. Viele Unternehmen haben längst differenzierte Massnahmen ergriffen, um Ansteckungen im Büro zu vermeiden.
Schweizer Neuwagenmarkt weiterhin im Würgegriff der Chipkrise
Die Anzahl neu zugelassener Autos in der Schweiz und Liechtenstein ist im November gegenüber dem Vorjahresmonat deutlich gesunken.
Attacken durch Insider
Cyberattacken richten sich immer mehr gegen KMU. Auch das HR bietet Angriffsflächen dafür. Wo die HR-Schwachstellen liegen und wie HR sie vermeiden kann.
Inflation zieht im November weiter an auf 1,5 Prozent
Die Inflation in der Schweiz zieht weiter an. Die Jahresteuerung stieg im November um weitere 0,3 Prozentpunkte an.
Welthandel 2021 auf Rekordniveau
Der Welthandel dürfte trotz Corona-Pandemie in diesem Jahr nach Wert einen Rekord erreichen. Erwartet wird ein Plus von elf Prozent - gegenüber 2019.
Black Friday: Der ganz grosse Schnäppchen-Ansturm blieb aus
Der grosse Shopping-Event sorgt meist für Rekordumsätze. Diesmal hat die Pandemie den Kaufrausch gebremst. Der Handel spricht von stagnierenden Umsätzen. Was steckt hinter der grossen Schnäppchenjagd? Und wer profitiert? Eine Übersicht.
Hotelleriesuisse sieht Annullierungswelle in vielen Betrieben
Laut dem Verband Hotelleriesuisse wirkt sich die aktuelle Pandemieentwicklung bereits negativ auf die Buchungszahlen aus. Viele Betriebe hätten mit einer Annullierungswelle zu kämpfen.