So reagiert Zürich auf die OECD-Mindeststeuer – auch mit einer Spitze gegen andere Kantone Der Regierungsrat will mit besserer Vernetzung den Innovationsstandort Zürich stärken.
Der Regierungsrat will mit besserer Vernetzung den Innovationsstandort Zürich stärken.Fast eine halbe Milliarde Franken zur Innovationsförderung in der Schweiz Die Förderagentur Innosuisse hat 2023 gut 490 Millionen Franken gesprochen. Damit erreichte sie den bisher höchsten Stand an Zusprachen. Knapp 600 Start-ups befanden sich am Jahresende im Unterstützungsprogramm.
Die Förderagentur Innosuisse hat 2023 gut 490 Millionen Franken gesprochen. Damit erreichte…Ressort

5, 10 oder 20 Prozent? Die amerikanische Trinkgeld-Kultur erreicht die Schweiz
Wer mit Karte bezahlt, wird neuerdings zum Trinkgeld geben aufgefordert.
Gegner der Krankenkassen-Initiativen warnen vor den Folgen
Die Kostenbremse-Initiative der Mitte führe zu einem Leistungsabbau, und die Prämienentlastungs-Initiative der SP sei eine reine Umverteilungsvorlage: Ein überparteiliches Komitee aus SVP, FDP und GLP plädiert für zwei Nein zu den Gesundheitsvorlagen vom 9. Juni.
Manager auf Magic Mushrooms: «Psychedelic Leadership» ist im Trend
Seminare, in denen Führungskräfte gemeinsam Pilze konsumieren, boomen. Zwei Teilnehmer und ein Veranstalter erzählen.
Unternehmen mit empathischen Chefs haben höhere Aktienkurse
Das zeigt eine neue Studie der Universität Zürich. Selbst oberflächliche Bekundungen von Sorge um das Wohl der Mitmenschen führten demnach zu einem Anstieg der Renditen.
Jobs, die niemand will: In diesen Berufen arbeiten am meisten Ausländer – eine Rangliste
Die Ausländer dominieren in den Tieflohnjobs. Die Inländer dagegen sind beruflich aufgestiegen: Unter den Lehrern zum Beispiel hat es fast keine Zuwanderer.
Schweizer Aussenhandel entwickelt sich rückläufig
Sowohl die Exporte als auch insbesondere die Importe gingen im März 2024 zurück. Einen schwachen Start ins neue Jahr verzeichnete insbesondere die Uhrenindustrie.
Für die Shrimps-Produzenten wird es eng – ist eine profitable Garnelenzucht in unseren Breitengraden überhaupt möglich?
Hiesige Produzenten kämpfen ums Überleben, dabei sind ihre antibiotikafreien Shrimps eigentlich gefragt. Im Gegensatz zu anderen landwirtschaftlichen Produkten können sie nicht von staatlicher Unterstützung profitieren.
Chatbots in der Schweiz auf dem Vormarsch
Viele Konsumenten lassen sich hierzulande mittlerweile online lieber von einem solchen digitalen Assistenten helfen als von einem Menschen.
Weniger Arbeit und Konkurrenz, mehr Freizeit und Wohlgefühl: Der Schweiz droht das Ende der Leistungsgesellschaft
Schweizerinnen und Schweizer waren bekannt für ihr zwinglianisches Arbeitsethos. Die Zeichen mehren sich, dass diese Tugend verlorengeht.
Sportmarkt Schweiz ist nach zwei starken Jahren wieder geschrumpft
Sowohl Ausrüstungen wie Skis oder Rucksäcke als auch Textilien wurden letztes Jahr weniger gekauft. Mehr Absatz als im Vorjahr fanden dagegen Schuhe.
Lohngleichheit zwischen Mann und Frau: Die Zürcher Bürgerlichen gehen trotz Sechseläuten in den Kantonsrat – und verhindern neue Auflagen für KMU
Dieser Erfolg überrumpelte offensichtlich sogar die Handelskammer.
Produzenten- und Importpreise fallen den elften Monat in Folge
Der Preisdruck für Unternehmen in der Schweiz hat im März erneut abgenommen. Verglichen mit dem Vorjahresmonat sank das Preisniveau um 2,1 Prozent.
«Ich habe enorm viel von mir in diesen Ort investiert»: Die Wirtin des legendären Cafés Schlauch in der Zürcher Altstadt hört auf
Während hundert Jahren führte die Familie von Gabriela Weingand den «Schlauch». Nun steht die Stadtzürcher Institution vor dem Ende.
Geschäftsklima-Index: Schweizer Firmen pessimistischer entgegen globalem Trend
Die Stimmung unter hiesigen Unternehmen hat sich laut dem aktuellen Global Business Optimism Insights Report von Dun & Bradstreet (D&B) im zweiten Quartal 2024 weiter eingetrübt.
Jetzt trifft es die Hochqualifizierten: Die Buchhalter, Designer und Informatiker zittern vor der künstlichen Intelligenz
Die Bildung bietet keinen Schutz mehr vor der nächsten Automatisierungswelle. Erwerbstätige sind zu einem Lohnverzicht von 20 Prozent bereit, um das Risiko eines Jobverlusts auszuschalten.
WTO senkt Welthandels-Prognose nach Abschwung im Vorjahr
Der globale Warenhandel ist nach Angaben der Welthandelsorganisation (WTO) 2023 um 1,2 Prozent geschrumpft und dürfte dieses Jahr voraussichtlich um 2,6 Prozent wachsen. Damit zeichnete die Organisation in ihrer jüngsten Prognose am Mittwoch in Genf…
Vom Einkommen abhängige Krankenkassenprämien: So fördert man die Vollkasko-Mentalität
Eine Mehrheit der Schweizer möchte einkommensabhängige Prämien, sagt eine Umfrage. Diese würden einen jedoch noch stärker von den Kosten isolieren, die man verursacht. Das Gesundheitswesen wird immer mehr zu einem All-you-can-eat-Buffet.