Umsatz im Onlinehandel wegen Temu und Co. auf Rekordhoch Ein neues Bikini für 14 Franken, ein Handyladekabel für 2 Franken oder ein Nasenhaartrimmer für 5 Franken: Viele Schweizerinnen und Schweizer stehen auf billige Schnäppchen aus China. Die hiesige Kundschaft hat vergangenes Jahr 2,2 Milliarden Franken in ausländischen Onlineshops ausgegeben - und damit so viel wie nie zuvor.
Ein neues Bikini für 14 Franken, ein Handyladekabel für 2 Franken oder…Man kann auch freundlich mit säumigen Zahlern umgehen: So funktioniert Inkasso mit Herz Pair Finance will eine sanfte Alternative zu den herkömmlichen Inkassofirmen sein, die säumige Zahler mit Drohungen unter Druck setzen. Die Firma, die etwa Forderungen von Zalando bearbeitet, beschäftigt viele Psychologen und Programmierer.
Pair Finance will eine sanfte Alternative zu den herkömmlichen Inkassofirmen sein, die…Ressort

Schweizer Wirtschaft steht vor dem Aufschwung
Mit der Schweizer Wirtschaft dürfte es in den nächsten Monaten allmählich aufwärts gehen. Zu diesem Schluss kommen am Montag gleich zwei neue Prognosen.
Migros verabschiedet sich von Elektronikmarkt Melectronics
Die neue, schlankere Migros nimmt Gestalt an. Melectronics geht an Mediamarkt. Zudem will sich der Detailhändler von weiteren Tochtergesellschaften trennen. Viele Mitarbeitende müssen sich eine neue Stelle suchen.
Die Lohnunterschiede zwischen Mann und Frau sollte man nicht vorschnell skandalisieren
Lohnungleichheit ist ein grosses Politikum. Aber sie ist kleiner, als die meisten denken. Und um eine eigentliche Diskriminierung handelt es sich selten.
Neun Chefs von bundesnahen Betrieben verdienen über 500’000 Franken
Neun Chefs von bundesnahen Betrieben und Anstalten haben im vergangenen Jahr mehr als eine halbe Million Franken verdient. Am meisten erhielt - Berufsvorsorge-Beiträge nicht inbegriffen - Postfinance-Chef Hansruedi Köng.
Schweizer Beschäftigte unzufriedener, wollen aber Job kaum wechseln
Die Beschäftigten in der Schweiz sind zunehmend unzufrieden. Auch die emotionale Bindung zum Arbeitgeber fehlt oft. Den Job wechseln wollen aber nur Wenige.
«Eine Altersgrenze von 65 Jahren für Topmanager ist Quatsch», sagt der Unternehmer und Ex-Eichhof-Chef Werner Dubach
Wer Ältere ausschliesse, verschenke viel Fachwissen, sagt der Besitzer von Datacolor. Auf Führungskräfte mit Hang zur Show ist er allergisch. Der 80-Jährige hat mit seiner Farbmesstechnik-Firma noch einiges vor und hat sie jetzt von der…
Jede fünfte Kontrolle zeigt Verstösse gegen Schweizer Arbeitsregeln
Rund jede fünfte durchgeführte Kontrolle von in die Schweiz entsandten Arbeitskräften hat Verstösse gegen hiesige Lohn- und Arbeitsbedingungen aufgewiesen. Auch Schweizer Arbeitgeber betrieben mit der Anstellung von ausländischen Arbeitskräften teilweise Lohndumping. Zur Bekämpfung von Schwarzarbeit…
IV-Rekord bei den Jungen: Nur ein Drittel der psychisch Erkrankten schafft den Einstieg in die Berufswelt
Werden Junge zu leichtfertig in die IV-Rente abgeschoben? Deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind deutlich schlechter als bei den Älteren.
Schweizer Fitnessbranche ist in Top-Form
Ob auf dem Laufband, in der Zumba-Stunde oder an der Hantelbank: Die Menschen in der Schweiz trainieren so viel wie noch nie zuvor. Den Fitness-Studios geht es nach dem Corona-Knick denn auch wieder blendend.
Volksinitiative fordert Radikalkur für Wirtschaft und Gesellschaft – Bundesrat warnt vor «enormen Kosten»
Die Schweiz soll ihre Wirtschaft zwecks Senkung der Umweltbelastung innert zehn Jahren drastisch umbauen. Das fordert eine linke Volksinitiative, die nun im Parlament steckt. Die Folgen könnten drastisch sein.
Baurekurse laden laut Experten zu «halbkriminellem Verhalten» ein
Die gesetzlich tiefen Hürden bei Baurekursen sind laut Immobilienexperte Peter Ilg eine Einladung zu halbkriminellem Verhalten. Die Machtposition bei einer Einsprache könne praktisch gratis ausgenutzt werden, sagte der Leiter des Real Estate Institute der Zürcher…
Die Generation Z hat am Arbeitsmarkt eine hohe Verhandlungsmacht – aber masslos sollte sie nicht werden
In der Schweiz und in Deutschland verlassen mehr ältere Beschäftigte den Arbeitsmarkt, als Junge nachrücken. Doch der Wind droht in vielen Branchen wegen der schwachen Konjunktur zu drehen.
Konsumentenstimmung im Mai unverändert zu Vormonat
Die Konsumentenstimmung in der Schweiz ist im Mai 2024 im Vergleich zum Vormonat unverändert geblieben. Der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) monatlich erhobene Index der Konsumentenstimmung lag weiter bei -38 Punkten.
Das sind Gewinner des Swiss Economic Award 2024
Flowit AG, Voliro AG und Qumea AG erhalten im Rahmen des diesjährigen SEF in Interlaken den begehrtesten Unternehmerpreis der Schweizer Wirtschaft.
Kostenbremse-Initiative mit richtigem Titel, aber falschem Ansatz
Nach der Ablehnung der Kostenbremse-Initiative der Mitte zeigte sich das bürgerliche Parteienspektrum erleichtert. Die Bevölkerung stehe hinter dem Schweizer Gesundheitssystem und lehne eine Rationierung von Leistungen ab. Die Mitte sieht eine Verschleppung des Problems.
Wer ständig zu wenig schläft, kann im Beruf weniger leisten. Was Betroffene tun können und wieso Schlaf so wichtig ist
Chronischer Schlafmangel ist ein verbreitetes Phänomen. Manche Menschen glauben zwar, dass sie auch mit wenig Nachtruhe gut zurechtkommen. Aber die Leistungsfähigkeit im Beruf nimmt selbst dann ab, wenn man sich an den Schlafmangel gewöhnt.
Economiesuisse rechnet weiterhin mit moderatem Wirtschaftswachstum
Economiesuisse rechnet weiterhin mit einem nur moderaten Wachstum der Schweizer Konjunktur. Im laufenden Jahr dürfte das Bruttoinlandprodukt (BIP) um 1,1 Prozent zulegen, wie der Wirtschaftsdachverband am Mittwoch vor den Medien in Zürich erklärte.