Programmieren am Strand! Als digitaler Nomade zu arbeiten, gilt als modern und romantisch zugleich. Die Realität dahinter ist allerdings oft recht profan
Nico Enego entwickelt auf den Philippinen für das Schweizer Ingenieurbüro Zühlke Software.…«Für viele Arbeitnehmer ist die Pensionierung ein nicht zu unterschätzender Schock»: Was bei Frühpensionierungen zu beachten ist
Wer plant, vorzeitig in den Ruhestand zu gehen, muss aufgrund von Inflation…Startup-Ticker
by moneyhousePersonal & Bildung

Der Handelsregisterservice von Moneyhouse spart Zeit und Geld
Wichtige Mutationen bei Firmen und Mitarbeitenden müssen zwingend dem Handelsregisteramt gemeldet und anschliessend durch dieses publiziert werden. Unterschiedlichste Formulare zu den verschiedensten Ereignissen auszufüllen erfordert oftmals Geld und Nerven. Mit dem Handelsregisterservice der Moneyhouse AG…
Nachfolgemarkt Schweiz
Das Geschäft mit Schweizer KMUs boomt. Während vor wenigen Jahren noch kein Markt für den Kauf respektive Verkauf von Kleinunternehmen vorhanden war, finden heute fast täglich Handänderungen aufgrund von Nachfolgeregelungen statt. Wie lässt sich diese…
KMU: Ist eine optimale Auslastung möglich?
Ein bekanntes Problem für viele Unternehmen ist die richtige Ressourcenplanung. Entweder fehlen Aufträge und das Personal kann nicht ausgelastet werden. Oder es kommen zusätzliche Aufträge rein, welche die eigenen Mitarbeitenden aus Kapazitätsgründen nicht mehr übernehmen…
Finanzierung der Unternehmensnachfolge
Nicht selten stellt die Finanzierung der Unternehmensnachfolge alle Beteiligten vor grosse Herausforderungen. André Kühni, Leiter KMU Services bei der Aargauischen Kantonalbank, gibt Tipps.
Personalfragen in der Unternehmensnachfolge
Die guten Kontakte des Unternehmers sind insbesondere für kleine Unternehmen häufig von zentraler Bedeutung für die erfolgreiche Geschäftstätigkeit. Viele Unternehmer sind darum auch der Meinung, dass ihr Unternehmen nicht nachfolgefähig sei. In der Nachfolge stellt… Nachfolgeplanung

Unternehmensnachfolge – worauf es bei der Auswahl eines Beraters ankommt
Die Auswahl des richtigen Beraters im Prozess der Unternehmensnachfolge kann Match entscheidend sein. Dr. Michael Kuipers weiss, worauf es ankommt.
Gefahr des Erwerbsausfalls begegnen
Man denkt viel zu wenig daran: Eine Krankheit tritt ein, oder ein Unfall passiert, und man wird für längere Zeit arbeitsunfähig. Was nun? Es ist nicht so, dass man den Teufel an die Wand malen…
Arbeitsplatzorganisation – So werden Sie und Ihre Mitarbeiter produktiv
Die meisten Erwerbstätigen in der Schweiz verbringen mindestens 8 Stunden an ihrem Arbeitsplatz. Viele davon sitzen die ganze Zeit vor ihrem Computer und bewegen sich kaum. Wie kann man 8 Stunden produktiv sein? Die Arbeitsplatzorganisation…
Mitarbeiter begeistern und behalten
Der Erfolg eines KMU oder Start-ups steht und fällt mit den Mitarbeitenden. Denn sie repräsentieren das Unternehmen, indem sie dessen Dienstleistungen bzw. Produkte direkt an Kunden verkaufen: Wer sein Team begeistern kann, hält die Fluktuationsrate…
Virtuelle Teams führen
Wenn Experten standortübergreifend gemeinsam an der bestmöglichen Lösung eines Problems ar-beiten (sei es für die eigene Organisation oder Kunden), dann ist Vertrauen ein zentraler Erfolgs-faktor. Das gilt es bei der Auswahl der Personen, die solche…
Die vier Phasen einer Teamentwicklung
Jedes Team durchläuft, bevor es voll leistungsfähig ist, einen längeren Prozess der Selbstfindung. Er gliedert sich in die vier Phasen «Forming» (Orientierungsphase), «Storming» (Konfliktphase), «Norming» (Organisationsphase) und «Performing» (Integrationsphase).
Bundesrat lockert Arbeitszeiterfassung
Ab dem neuen Jahr ist die Arbeitszeiterfassung nicht mehr flächendeckend obligatorisch. Der Bundesrat hat mit der „Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz“ erwirkt, dass der Chef oder die Chefin eines Unternehmens künftig, unter bestimmten Bedingungen, nicht mehr…
Digital ist überall – Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt von morgen
Die Vorstellungen vom perfekten Arbeitsplatz und den eigenen Karrieremöglichkeiten haben einen radikalen Wertewandel erfahren. Der Nachwuchs geht mit anderen Erwartungen und Ansprüchen an die Wahl seines Ausbildungs- und Arbeitsplatzes heran als noch seine Elterngeneration. Jetzt…
Weniger, aber hoch qualifizierte Fachkräfte aus EU-Staaten
Der kürzlich publizierte elfte Observatoriumsbericht zur Personenfreizügigkeit mit der EU zeigt, dass die Schweiz für Gutqualifizierte aus dem EU/EFTA-Raum nach wie vor ein attraktiver Arbeitsort ist. Ein dynamischer und offener Arbeitsmarkt ist ein wichtiger Standortvorteil…