Export

Kostenhammer oder Investition: Eine neue Initiative fordert eine paritätische Elternzeit von je 18 Wochen für beide
Mutterschaft verschlechtert häufig die Stellung der Frau auf dem Arbeitsmarkt. Der Geschäftsführer der Familienzeit-Initiative erklärt, welche Lösung er für die Schweiz sieht – und gerät bei der Frage nach dem Stillen ins Stocken.
Rechnungsversand neu gedacht: Effizient, schnell und zuverlässig
Die Heineken Switzerland AG hat ihren Rechnungsdruck und -versand an ePost ausgelagert. Die Mitarbeitenden der Debitorenbuchhaltung gewinnen damit mehr Zeit für Kundenanliegen. Und dank der automatischen Adresspflege gelangen die Rechnungen viel schneller in den richtigen…
Wie lese ich meinen Pensionskassenausweis richtig?
Im jährlich verschickten Pensionskassenausweis wimmelt es von Fachbegriffen. Diese zu verstehen, ist wichtig – denn es geht um die eigene Rente und darum, Risiken abzusichern. Eine Leseanleitung.
Einstellungspläne von Schweizer Firmen lassen erneut nach
Im Vergleich zum Vorquartal ist der vom Personalvermittler Manpower berechnete Netto-Beschäftigungsausblick für das zweite Quartal des Jahres leicht zurückgegangen.
Wirtschaftliche Zwerge, politische Riesen: warum die Bauern in der Schweiz so einflussreich sind
Die Bauern haben in der Schweiz viel mehr politische Macht als ihre Kollegen in Deutschland oder Frankreich. Dafür gibt es eine einfache Erklärung.
Gut vorbereitet in die nächste Runde, um Steuern zu sparen
Auch in diesem Jahr kommen auf Privatpersonen und Unternehmen wieder diverse steuerliche Neuerungen zu. So sind zum Beispiel auch in der dritten Säule nachträgliche Einkäufe möglich.
Studie im Auftrag des Bundes zeigt unerklärte Lohndifferenzen zwischen Männern und Frauen von deutlich unter 5 Prozent
Studie im Auftrag des Bundes zeigt unerklärte Lohndifferenzen zwischen Männern und Frauen von deutlich unter 5 Prozent
Meldepflicht für Cyberangriffe tritt am 1. April in Kraft
Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen schwerwiegende Cyberangriffe neu dem Bund melden. Wer dies unterlässt, muss allerdings erst ab Oktober mit Bussen rechnen.
Die Swiss will mit Apéroplatten, neuen Sitzen und einem eigenen Duft wieder «premium» werden
Die Airline verspricht für das Jahr 2025 «dringend notwendige Produktverbesserungen». Allein für besseres Essen in der Economyclass gibt die Fluggesellschaft zusätzlich 15 Millionen Franken pro Jahr aus.
Arbeitslosenquote sinkt im Februar nur leicht
Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist im Februar leicht gesunken – auf 2,9 Prozent. Allerdings fiel der Rückgang schwächer aus als üblich.
Die einfachste Art, Vermögen aufzubauen: Was beim Anlegen in Welt-Aktien-ETF zu beachten ist
Das Sparen mit Welt-Aktienfonds ist populär. Doch es gibt einige versteckte Risiken, die man kennen muss.
Schweizer Teuerung lässt erneut etwas nach
Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im Februar weiter gesunken. So tief wie jetzt lag sie zuletzt im April 2021. Allerdings hat sich der Rückgang verlangsamt.
Der Referenzzins sinkt auf 1,5 Prozent – was das für Mieter und Vermieter bedeutet
Mit dem Referenzzins dürften nun vielerorts die Mieten sinken. Wer eine Mietzinssenkung verlangt, sollte aber vorher prüfen, ob er wirklich Anspruch darauf hat. Andernfalls könnte er am Ende sogar mehr bezahlen.
Laufschuhfirma On mit über zwei Milliarden Umsatz
Der Zürcher Laufschuhhersteller hat 2024 erstmals die Umsatzmarke von zwei Milliarden Franken überschritten. Das Unternehmen setzt weiter auf starkes Wachstum und investiert dafür verstärkt in Werbung mit Weltstars wie Roger Federer und Zendaya.
National- und Ständerat finden Kompromiss bei Presseförderung
Nach intensiven Verhandlungen haben sich die eidgenössischen Räte auf ein umfassendes Förderpaket geeinigt. Neben der Aufstockung der Mittel für die Tageszustellung wird erstmals auch die Frühzustellung von Zeitungen subventioniert.
Noch 107 Jahre bis zur Parität
Seit zwanzig Jahren zeigt Guido Schilling den Medien, wie es um die Frauenquote auf Schweizer Führungsetagen steht. Die Antwort ist jedes Jahr: schlecht.
Deutlich mehr Firmengründungen im letzten Monat
Im Schweizer Handelsregister sind im Februar deutlich mehr neue Unternehmen eingetragen worden als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahr resultiert jedoch ein leichtes Minus.