Lücken in den Verkaufsregalen sind jetzt Alltag in Grossbritannien – das liegt auch am Brexit In britischen Supermärkten und Restaurants schwindet die Auswahl. Schuld ist unter anderem der EU-Ausstieg, denn es fehlen Lastwagenfahrer vom Kontinent. Die Regierung von Boris Johnson sagt: Dafür hat das Volk gestimmt.
In britischen Supermärkten und Restaurants schwindet die Auswahl. Schuld ist unter anderem…Das Ländle punktet mit nachhaltigem Wirtschaftsraum Im Rahmen des Swiss Green Economy Symposium fand gestern das Innovationsforum Liechtenstein statt. Im Mittelpunkt standen die von der UNO verabschiedeten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und die Frage, wie die Wirtschaft diese umsetzen kann – auch in KMU-Betrieben.
Im Rahmen des Swiss Green Economy Symposium fand gestern das Innovationsforum Liechtenstein…Absender

SEF 2021: Zertifikatspflicht würde laut Swissmem Reisen nach Asien erleichtern
Die Corona-Krise hat neben Reiseeinschränkungen aber auch weitere Spuren hinterlassen, wie der Swissmen-Chef am Rande des Swiss Economic Forum erklärt.
Bei Ikea ohne Auto einkaufen: Eine Filiale neuen Typs weckt in Wien Hoffnungen und Ängste
In Österreichs Hauptstadt hat das Möbelhaus die erste innerstädtische Filiale ohne eigene Parkplätze eröffnet. Immobilienbesitzer hoffen, dass dieser Neubau gewisse unheilvolle Trends in Wiens zentraler Einkaufsstrasse stoppt.
Ist es Zeit, meine KMU-Versicherungen zu wechseln?
Die passende Versicherung für Ihr KMU: Mit diesen Tipps von Zurich Versicherung und UBS sind Sie auf der sicheren Seite.
SEF 2021: Karin Keller-Sutter wünscht sich politisch aktivere Unternehmerinnen und Unternehmer
Bundesrätin Karin Keller-Sutter forderte die Unternehmerinnen und Unternehmer in ihrem Keynote-Referat am SEF auf, sich wieder mehr in den gesellschaftlichen und politischen Diskurs einzubringen.
Der Bundesrat will den Corona-geschädigten Schweizer Tourismus mit zusätzlichen Staatsgeldern anschieben
Die Regierung hat am Mittwoch zusätzliche Massnahmen zur Tourismusförderung für total 60 Millionen Franken beschlossen. Die Stichworte: mehr Geld für Innovationsprojekte, für ausländische Marketingaktivitäten, für regionale Projektförderung und zur finanziellen Entlastung von Tourismusanbietern.
Swiss Economic Forum 2021: Auf der Suche nach neuen Horizonten
In den nächsten eineinhalb Tagen findet im Berner Oberland das Swiss Economic Forum statt. An der führenden Wirtschaftskonferenz der Schweiz beleuchten rund 60 Speakerinnen und Speaker aus dem In- und Ausland mit mutigen Denkkonzepten das…
Neue Firmen im August 2021
Letztes Jahr wurden im August 3'325 Firmen gegründet. Dieses Jahr sind es mit 3'240 Firmen leicht weniger. Und auch dieses Jahr zeigt sich, der August ist der Monat mit den wenigsten Firmengründungen.
Freundliche Konjunkturaussichten trotz markantem Rückgang
Der KOF-Konjunkturbarometer ist im August markant gesunken. Die mittlerweile erkennbare vierte Welle der Pandemie nähre Zweifel an einer in naher Zukunft wieder unbehinderten Wirtschaftsaktivität.
SEF-Barometer 2021 zeigt: Firmenchefs sind erleichtert – kämpfen aber mit einem schwieriger gewordenen Umfeld
Schweizer Unternehmensführer gaben sich in diesem Sommer bemerkenswert optimistisch, was die Stärke und Wettbewerbsfähigkeit ihrer Firmen angeht. Doch es gibt auch dunkle Flecken, die nachdenklich stimmen sollten.
Grosse Unterschiede bei den Pensionskassengebühren
Die Unterschiede der Administrationskosten bei den Pensionskassen sind enorm. Das zeigt eine Analyse von comparis.ch.
Muss eine Führungskraft viel Fachwissen haben? Nein, meint Hans Wüthrich. Der Management-Forscher sagt: «Wer fachfremd ist, muss zuhören»
Hans Wüthrich coacht und berät Führungskräfte. Der emeritierte Professor gilt in der Management-Forschung als Querdenker. Er betont das Kontraintuitive, etwa den Mehrwert von fachlicher Inkompetenz.
Unterhaltungs- und Medienmarkt Schweiz: Rasche Erholung aus der Krise
Laut einer aktuellen Studie hat sich die Pandemie hierzulande weniger stark auf die Branche ausgewirkt als im restlichen Europa. 2022 wird zudem ein Umsatzwachstum von 5,3 Prozent erwartet.
Covid-Zertifikat am Arbeitsplatz – der Vorschlag des Bundesrats wirft heikle Fragen auf und stösst auf Widerstand
Arbeitgeber sollen laut Bundesrat künftig ihre Angestellten fragen dürfen, ob sie ein Covid-Zertifikat haben. Doch wie sollen die Arbeitgeber dies kontrollieren, und welche Ungleichbehandlungen wären ohne Vergiftung des Arbeitsklimas möglich?
Der regulatorische Graben zwischen dem EU-Binnenmarkt und der Schweiz vergrössert sich und hat Konsequenzen: Avenir Suisse zieht eine erste Bilanz
Nach dem einseitigen Abbruch der Verhandlungen über ein Rahmenabkommen sind die Beziehungen getrübt. «Alles weiter nicht schlimm», sagen die einen, die anderen warnen vor einem Wertverlust der bilateralen Verträge. Nun zeigt sich: Erste Verschlechterungen sind…
Globaler Handel: Hamsterkäufe sind angesagt
Der konjunkturelle Boom nach der Corona-Rezession führt weltweit zu Hamsterkäufen der Unternehmen. Dies geht aus einer aktuellen Studie von Euler Hermes hervor.
Günstige Schuhe teuer vermarkten: Nikes Erfolgsrezept geht voll auf – und der Gewinn durch die Decke
Kaum etwas ist lukrativer, als Sportschuhe günstig herzustellen und teuer zu vermarkten. Nike reitet damit schon seit Jahren auf der Erfolgswelle. Manche der Plastiklatschen sind unter Sammlern zum Kult geworden, sie zahlen Phantasiepreise.
Bauhauptgewerbe: Erholung setzt sich fort
In der Schweiz wird wieder mehr gebaut. Mit 5,7 Milliarden Franken im zweiten Quartal 2021 nähert sich der Umsatz wieder allmählich dem Vorkrisenniveau an.