SNB: Bargeld-Akzeptanz weiterhin hoch – Einschränkungen beim ÖV Trotz des Trends zu digitalen Zahlungsmethoden halten Schweizer Unternehmen Bargeld weiterhin für wichtig.
Trotz des Trends zu digitalen Zahlungsmethoden halten Schweizer Unternehmen Bargeld weiterhin für…Schweizer KMU-Tag 2024: Mit natürlicher Intelligenz zum Erfolg Am 25. Oktober 2024 geht es am Schweizer KMU-Tag in St.Gallen um das Thema «KMU und Macht(losigkeit) – mit natürlicher Intelligenz zum Erfolg».
Am 25. Oktober 2024 geht es am Schweizer KMU-Tag in St.Gallen um…Absender

So werden ÖV-Abos für Mitarbeitende günstiger
Immer mehr Firmen in der Schweiz setzen auf nachhaltige Mobilität. Mit dem ZVV-BonusPass pendeln Angestellte in allen Zonen des gewählten Abonnements zum ermässigten Preis an ihren Arbeitsplatz – so etwa die Schulthess Klinik in Zürich.
So spart man Geld bei der Krankenkasse – das sind die wichtigsten Tipps
Bei den Krankenkassen steigen die Prämien 2025 im Durchschnitt erneut um 6 Prozent. Die Sparmöglichkeiten zu nutzen, ist wichtiger denn je. Wie können Versicherte die Kosten reduzieren?
KI als Motor für künftiges Wachstum
Künstliche Intelligenz hat ein enormes Potenzial für die Schweizer Wirtschaft. In einer aktuellen Studie rechnet die Mehrheit der Befragten mit einer deutlichen Produktivitätssteigerung in den Unternehmen.
Nach Skandalen und Kritik der Wissenschaft: Klimakompensierer fordern Kontrolle durch den Bund
Das Geschäft mit den eingesparten CO2-Tonnen im Ausland steht unter Beschuss. Nun kommt ausgerechnet aus der Branche selbst der Ruf nach strengeren staatlichen Regeln.
Inflation auf tiefstem Stand seit mehr als drei Jahren
Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im September deutlich gesunken. Der Grund dafür sind vor allem die zuletzt gefallenen Erdölpreise, welche Benzin, Heizöl und Diesel billiger werden liessen.
Langweilige Arbeit: als Fluch bekannt – als Segen übersehen
Wenn die künstliche Intelligenz Routinearbeiten übernimmt, bleiben für die Menschen die anspruchsvollen Aufgaben. Forscher haben Zweifel, dass dieser «High-Flying-Modus» ohne Pause durchzuhalten ist.
Deutlich mehr Firmenpleiten – fast ein Viertel davon in der Baubranche
Die Anzahl Konkurse von Firmen in der Schweiz ist in den ersten neun Monaten 2024 klar angestiegen. Insgesamt wurde bei 4722 Firmen der Konkurs eröffnet, das sind knapp 11 Prozent mehr als in der gleichen…
«Zu selbstbewusstes Auftreten ist kontraproduktiv» – die fünf grössten Mythen bei Lohnverhandlungen
Einige populäre Tipps darüber, wie und wann man am besten nach mehr Lohn fragt, führen in die Irre. Eine kurze Aufklärung.
Die Stimmung bei den KMU in der Schweiz bleibt getrübt
Kleine und mittlere Unternehmen auch im September klar unter Wachstumsschwelle: Der entsprechende Einkaufsmanagerindex KMU PMI sank im letzten Monat sogar tiefer in den Kontraktionsbereich.
Bin ich fair bezahlt – und was verdienen die anderen? Mit Lohnvergleichsplattformen lässt sich das leicht überprüfen
Über den Lohn spricht man in der Schweiz noch immer nicht gern, obwohl eigentlich jeder wissen möchte, was der andere verdient. Lohnvergleichsplattformen helfen bei der Recherche.
Der Lohn – das letzte Tabu: Wie er zustande kommt und wieso er bei einem IT-Experten doppelt so hoch ist wie bei einem Kellner
In der Schweiz meiden Menschen das Gespräch über den Lohn, obwohl er tief in unser Selbstbild eingreift. Auch Ökonomen tun sich schwer damit, dieses Kernelement unserer Wirtschaft zu erfassen.
«Die Zukunft gehört den digitalen Rechtsdienstleistungen»
Juristische Handarbeit ist nicht immer sinnvoll – vor allem dann nicht, wenn es um die standardisierte Dokumentenerstellung geht. Fabian Staub, Co-Gründer von Casus Technologies, erklärt, wie Organisationen rechtliche Dokumente erstellen können.
Der Zürcher Kantonsrat senkt die Gewinnsteuern für Unternehmen – ohne Gegenfinanzierung
Die rot-grüne Minderheit kündigt wie erwartet das Referendum an, vor dem der Finanzdirektor Ernst Stocker «Respekt» hat.
«Ehrlich gesagt: Es ist ‹easy money›» – sechs Berufsleute sagen, wie zufrieden sie mit ihrem Lohn sind
Ausbildung und Branche bestimmen zu einem grossen Teil, wie viel wir verdienen. Wer einen Hochschulabschluss hat, übertrifft das Durchschnittssalär von 6800 Franken deutlich. Doch ein Garant für Glück ist das nicht, wie unsere nichtrepräsentative Umfrage…
Erbschaftssteuer bringt KMU ins Schwitzen
Die Sorge ist gross. Auch wenn die meisten KMU von der Juso-Erbschaftssteuer nur indirekt betroffen sind, befürchten sie gravierende Auswirkungen.
Die Linke spricht von einem «Steuergeschenk». Doch geschenkt würde in Zürich gar nichts, nur weniger abgeknöpft
Die Senkung der Gewinnsteuern im Kanton Zürich ist überfällig.
Staatskontrolle bei Firmenübernahmen durch Ausländer: Wie unterscheidet man «gute» von «bösen» Investoren?
Der im Parlament diskutierte Heimatschutz für heikle Sektoren verlangt vom Bund indirekt, dass er die Absichten von Firmenkäufern erkennt. In heiklen Fällen sei jeweils vom schlimmsten Fall auszugehen, sagt der Mann, der die Debatte ins…