Zug bleibt der attraktivste Standort für Unternehmen – doch auch Kantone wie Nidwalden und Schwyz holen auf Im diesjährigen Ranking zur Standortattraktivität der Kantone bleiben die Spitzenplätze unverändert. Einige Verschiebungen haben sich allerdings ergeben – vor allem wegen der Steuern.
Im diesjährigen Ranking zur Standortattraktivität der Kantone bleiben die Spitzenplätze unverändert. Einige…Firmenübernahmen in der Schweiz weiterhin auf hohem Niveau Nach dem Rekordjahr 2021 hat sich der Trend laut des Beratungsunternehmens Deloitte auch im ersten Halbjahr 2022 fortgesetzt. Auf globaler Ebene ergibt sich indes ein anderes Bild.
Nach dem Rekordjahr 2021 hat sich der Trend laut des Beratungsunternehmens Deloitte…Absender

Bund fördert Firmen statt Arbeiter
Auswertung zeigt: Gelder für die Weiterbildung kommen vor allem Unternehmen zugute.
Streit um Mindeststeuer für Grossfirmen: Die SP bestellt eine Studie – doch diese fällt nicht ganz in ihrem Sinn aus
Manche Linken träumen davon, dass der Fiskus dank der OECD-Mindeststeuer bald im Geld schwimmt. Doch nun sorgt ausgerechnet eine Studie der SP für Ernüchterung. Was sie aber auch zeigt: Die kantonalen Unterschiede sind enorm.
Rollierende Abschaltungen des Stroms wären ein Albtraum
Wie bereiten sich Schweizer Firmen auf einen Energieengpass vor? Laut unserer Umfrage sorgen sie bei Erdgas vor, doch beim Strom gibt es kaum Alternativen: Der Bund müsse um jeden Preis dafür sorgen, dass im Winter…
«Es gibt dieses Jahr sicher keine Nullrunde, aber auch keine astronomischen Lohnerhöhungen»
Arbeitgeber-Präsident Valentin Vogt hält die teils geforderten Erhöhungen bei der nächsten Lohnrunde von fünf bis sechs Prozent für unrealistisch.
Fachkräftemangel: KMU haben es in Randregionen besonders schwer
Lehrlinge gibt es kaum noch, auch Grenzgänger und fleissige Bauernsöhne sind rar geworden. Im Aargauischen entlang des Rheins kämpfen Gewerbebetriebe mit Personallücken. Hinzu kommt, dass Kraftwerke und Chemie einen Wettbewerbsvorteil haben. Sie können sich hohe…
Warum sollen Kadermänner mehr wert sein als Kaderfrauen?
Bei gleicher Qualifikation und Verantwortung in Führungspositionen verdienen Männer trotzdem mehr Geld als Frauen. Esther-Mirjam de Boer von GetDiversity nimmt für KMU_today das Thema unter die Lupe.
Bald kann man begehrte Lehrstellen ohne Vorweisung von Schulnoten bekommen
Die Swisscom hat diesen Sommer für Aufsehen gesorgt: Sie will für die Auswahl von Lehrlingen in der Deutschschweiz keine Schulzeugnisse mehr sehen. Das Beispiel liefert neuen Stoff für eine alte Frage: Was sagen Schulnoten über…
Der Schweizer Arbeitsmarkt ist in sehr guter Verfassung
Arbeitslosigkeit verharrt in der Schweiz auf sehr tiefem Niveau, so Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco).
Das verlorene Paradies der Globalisierung: Nach dem Ende von «just in time» muss wieder Sicherheit her
«Just in time» war der Kern weltweiter Wertschöpfungsketten: Produzieren ohne Lagerhaltung, aber mit pünktlichen Lieferungen rund um den Globus. Das funktioniert nicht mehr. Firmen brauchen wieder Lager – aber alte Rezepte reichen nicht.
Lichterlöschen in der Schweiz?
Wie die KMU-Wirtschaft auf die Turbulenzen am Energiemarkt reagieren kann, erklärt Alessandro Bee, Senior Economist von UBS, im Interview zur neuesten Ausgabe von «UBS Outlook Schweiz».
Der letzte Rettungsanker für Firmen in Personalnot
Die Online-Plattform Coople krempelt gerade den Schweizer Arbeitsmarkt um. Seit der Pandemie ist er explosionsartig gewachsen und kann mittlerweile auf über eine halbe Million registrierte Beschäftigte zugreifen.
Vertical Farming: wie Schweizer Startups die Landwirtschaft neu denken
Sparsam im Umgang mit Wasser, ohne Pestizide und mit etwas Anstrengung auch CO2-neutral: Das sind die Stärken von Vertical Farming. Drei Jungfirmen wollen zeigen, dass diese neue Form von Agrarwirtschaft auch in der Schweiz Zukunft…
Kryptowährungen als Zahlungsmittel unbedeutend
Für viele Schweizerinnen und Schweizer ist Plastik die erste Wahl: Debit- und Kreditkarten werden hierzulande mittlerweile häufiger benützt als Bargeld.
Gleichstellung: Anstellungsprozesse fairer gestalten
Viele Firmen wollen eine bessere personelle Durchmischung. Mit der App «the Ace of Business» sammelte der Verein ADVANCE Ideen zur Umsetzung. Esther-Mirjam de Boer von GetDiversity nimmt für KMU_today das Thema unter die Lupe.
Die meisten Schweizer Grosskonzerne erfüllen ein 2-Grad-Klimaziel
Viele Schweizer Grosskonzerne wollen ihre Treibhausgasemissionen senken und steuern auf ein 2-Grad-Klimaziel hin. Es gibt aber einige Ausnahmen.
Deutlich mehr Firmenkonkurse im ersten Halbjahr
Im ersten Halbjahr 2022 ist die Anzahl der Firmenpleiten gegenüber der Vorjahresperiode um 20 Prozent angestiegen. Am stärksten fiel der Anstieg in der Region Zürich aus.
Immobilienpreise steigen trotz anziehender Hypothekarzinsen weiter
Immobilien sind im zweiten Quartal 2022 trotz höherer Hypothekarzinsen teurer geworden. Es gibt aber Anzeichen für eine Verlangsamung des Preisanstiegs.