Statt «Privacy Shield»: EU und USA einigen sich im Grundsatz auf neues Datenschutzabkommen Der EuGH hatte den «Privacy Shield» für die Übermittlung von Daten aus Europa über den Atlantik im Juli 2020 mit der Begründung gekippt, dass das Datenschutzniveau in den USA nicht den Standards der EU entspreche.
Der EuGH hatte den «Privacy Shield» für die Übermittlung von Daten aus…Zürich: Im Mittel über 7000 Franken Lohn Arbeitnehmende im Kanton Zürich erhalten auch im Jahr 2020 den landesweit höchsten Lohn. Im Mittel verdienen sie monatlich brutto 7114 Franken.
Arbeitnehmende im Kanton Zürich erhalten auch im Jahr 2020 den landesweit höchsten…Absender

TCS und Aevis Victoria gründen Ambulanznetzwerk
Der Touring Club Schweiz (TCS) und die im Hotel- und Spitalbereich tätige Aevis Victoria Group haben am Montag die Gründung der TCS Swiss Ambulance Rescue bekannt gegeben. Es ist neu der grösste private Anbieter von…
Jedes zweite Burnout führt zum Jobverlust
Psychische Probleme führen immer häufiger zur Kündigung. Das richtet oft mehr Schaden an, als dass es hilft.
Treffsicher werben ohne Cookies
Tracking mittels Cookies hat bald ausgedient. Dank Contextual Intelligence erreichen KMU ihre Zielgruppen dennoch punktgenau.
Chinesische Firmen kaufen wieder mehr Schweizer Unternehmen
Nach dem Einbruch 2020 wegen Corona haben chinesische Firmen wieder mehr Geld für Übernahmen oder Beteiligungen an Schweizer Unternehmen ausgegeben. 2021 investierten Chinesen für neun Transaktionen insgesamt 96 Millionen Dollar.
Wer 2023 eine Wärmepumpe will, sollte sie besser heute als morgen bestellen
Seit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs und dem Anstieg der Erdöl- und Erdgaspreise wollen noch mehr Hausbesitzer als bisher ihre Heizung auf erneuerbare Energien umstellen. Vor allem die Installateure kommen mit der Arbeit kaum mehr nach.
Nationalbank wenig besorgt wegen höherer Teuerung
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) macht sich wegen der markant gestiegenen Inflation keine grossen Sorgen und bestätigt ihre expansive Geldpolitik. Auch der stark aufgewertete Franken bereitet kaum Kopfschmerzen.
Ob KMU oder Grosskonzern: Unternehmen müssen politischer werden, wenn sie in der neuen Welt erfolgreich sein wollen
Im Januar ist ein Buch erschienen, das die geopolitischen Risiken für Firmen auslotet. Nun scheint der Krieg die zentralen Thesen der beiden Autoren zu bestätigen.
Nachhaltigkeitslabel für Schweizer KMU: Ihre Meinung ist gefragt
Studierende der Universität St. Gallen forschen am Aufbau eines Nachhaltigkeitslabel für hiesige Firmen. Mithilfe einer Umfrage sollen deren Bedürfnisse erhoben werden.
KOF traut Schweizer Wirtschaft trotz Ukrainekrieg Wachstum zu
Die Ukraine-Krise könnte der Schweizer Wirtschaft im laufenden Jahr einen empfindlichen Wachstumsdämpfer verpassen. Daher stellen die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich zwei mögliche Szenarien für das Schweizer BIP-Wachstum vor.
Für viele ukrainische Flüchtlinge hat ein Job im Westen keine Priorität
Firmen und Regierungsorganisationen aus aller Welt suchen in Polen unter den ukrainischen Flüchtlingen nach den begehrten Fachkräften. Es sind allerdings Menschen mit Sorgen und Nöten nach Polen gekommen. Ein Leben im Westen ist nicht ihr…
Testumgebung für KI-Projekte
Der Kanton Zürich hat unter dem Namen Innovations-Sandbox gemeinsam mit Forschung und Wirtschaft eine Testumgebung für Projekte im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) lanciert.
In Deutschland stürzen sich die Leute auf die Speiseöl-Vorräte der Supermärkte. In der Schweiz dürfte es dazu nicht kommen
Der Ukraine-Krieg sorgt in Deutschland für Hamsterkäufe und leere Regale. In der Schweiz sind die Gestelle hingegen gut gefüllt. Das liegt an den Besonderheiten des hiesigen Marktes.
Beschäftigungsaussichten laut Studie weiter gut
Die Schweizer Arbeitgebenden bleiben nach bereits hohen Beschäftigungsaussichten im ersten Quartal ebenfalls für das zweite Jahresviertel optimistisch, wie aus dem am Dienstag publizierten Manpowergroup Employment Outlook Survey hervorgeht.
On wird von der Realität eingeholt: Die Laufschuhfirma bleibt in den roten Zahlen
Die Zürcher Firma wächst stark, schreibt unter dem Strich aber weiterhin Verluste. Die Expansionspläne sind ambitioniert.
Sharing Economy für KMU
Teilen statt Kaufen? Eine neue, unabhängige Sharing-Plattform hilft den Unternehmen, an der Sharing-Economy teilzunehmen.
Werbemarkt setzt Erholung im Februar fort
Der Schweizer Werbemarkt setzt seine Erholung fort. Im Februar erhöhte sich der Brutto-Werbedruck um knapp 58 Prozent auf 468,6 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahresmonat. Im Vergleich zum Januar liegt der Wert jedoch um 4,1 Prozent…
Die Megashow der Unabhängigen
Eigenständige Uhrenmarken galten als Auslaufmodelle und Übernahmekandidaten. Doch Audemars Piguet, Patek Philippe, Richard Mille und Co. läuft es weit besser als den grossen Gruppen.