Schweiz exportiert am meisten Schokolade in die EU Die Schweiz hat im letzten Jahr 62'000 Tonnen Schokolade in die EU exportiert. Sie war somit die grösste Exporteurin von Schokolade in die Europäische Union, die nicht Mitglied des Staatenbunds ist. Im Gegenzug importierte die Schweiz rund 24'000 Tonnen Schokolade aus der EU.
Die Schweiz hat im letzten Jahr 62'000 Tonnen Schokolade in die EU…Firmengründungen im ersten Quartal auf Rekordkurs In den ersten drei Monaten des Jahres wurden deutlich mehr Firmen gegründet als noch im Vorjahr. Zwischen den Regionen und Branchen gibt es teils deutliche Unterschiede.
In den ersten drei Monaten des Jahres wurden deutlich mehr Firmen gegründet…Redaktion

Schweiz will Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern ausbauen
Die Schweiz strebt eine stärkere Zusammenarbeit mit ihren afrikanischen Partnern an. Dies betonte das Aussendepartement nach einer Ostafrika-Reise von Bundesrat Ignazio Cassis.
Twint hat laut Studie beste Reputation in Schweizer Bevölkerung
Die Zahlungsapp Twint ist laut einer Umfrage neu das Unternehmen mit dem besten Ruf in der Schweizer Bevölkerung. Damit löst Twint die letztjährige "Reputationssiegerin" Migros ab. Der Detailhandelsriese fällt in der Untersuchung des Konsumforschungsunternehmens GfK…
Netzbetreiberin Swissgrid senkt für 2025 Kosten pro Haushalt
Die Schweizer Haushalte müssen im nächsten Jahr leicht weniger für die Leistungen der nationalen Netzbetreiberin Swissgrid bezahlen. Auch die Beiträge an die Kosten für die Stromreserven des Bundes sinken.
Schweizer Velolieferanten verkaufen 2023 weniger
Nach den boomenden Coronajahren haben die Velolieferanten in der Schweiz im Jahr 2023 wieder weniger verkauft. Total 395'036 E-Bikes und Fahrräder lieferten die dem Verband Velosuisse angeschlossenen Betriebe im letzten Jahr an ihre Kunden, die…
Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern nehmen weiter ab
Die Nominallöhne in der Schweiz sind in den vergangenen Jahren gestiegen, das Gefälle zwischen Männern und Frauen hat abgenommen, der Anteil der Tieflöhne ist stabil geblieben. Die Sozialpartner interpretieren die Ergebnisse der Lohnstrukturerhebung unterschiedlich.
Bundesrat Parmelin erachtet Schweizer Stahlindustrie nicht als systemrelevant
Der Bund arbeitet laut Wirtschaftsminister Guy Parmelin mit Hochdruck an Lösungen zugunsten der in Schwierigkeiten steckenden Schweizer Stahlindustrie. Doch für systemrelevant hält Parmelin diese Industrie nicht, wie der Bundesrat am Samstag in der Sendung "Samstagsrundschau"…
Schweizer Konsumausgaben im Februar über Vorjahresniveau
Nach einem verhaltenen Start ins Jahr 2024 bewegt sich der Konsum in der Schweiz nun wieder auf einem soliden Niveau. Im Februar sind die Konsumausgaben laut den Berechnungen der Postfinance gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat um…
Bundesrat will mehr Frauen und Ältere in den Arbeitsmarkt bringen
Der Bundesrat zieht ein positives Zwischenfazit zur seit bald sechs Jahren geltenden Stellenmeldepflicht für Berufsarten mit hoher Arbeitslosigkeit. Aber er will die Situation insbesondere für Frauen und ältere Arbeitnehmende weiter verbessern.
Die Finalisten des Swiss Economic Award 2024 stehen fest
Am 7. Juni werden neun vielversprechende Jungunternehmen am Swiss Economic Forum in Interlaken antreten, um die renommierte Auszeichnung in drei Kategorien zu gewinnen.
Online-Handel wächst auch wegen mehr Bestellungen im Ausland
Der Handel mit Waren übers Internet ist 2023 in der Schweiz leicht gewachsen. Der Gesamtumsatz stieg vor allem dank zusätzlichen Bestellungen aus dem Ausland um 3 Prozent auf 14,4 Milliarden Franken.
Gesucht wird: das beste Familienunternehmen der Schweiz – jetzt bewerben
Der Family Business Award zeichnet jährlich eine Schweizer Firma aus, die sich durch verantwortungsbewusstes Handeln und werteorientiertes, nachhaltiges Unternehmertum profiliert. Interessierte Familienbetriebe können sich bis zum 15. Mai 2024 anmelden.
11 Fragen an … Michael Lugez, General Manager Switzerland & Austria bei Bristol Myers Squibb
Im Karriere-Interview beantworten gestandene Manager oder aufstrebende Talente der Schweizer Wirtschaft jeweils «11 Fragen» und geben einen persönlichen Einblick, wie sie es im Job vorwärtsgebracht haben und welche Faktoren in Zukunft wichtig sein werden.
Arbeitsmarkt in der Schweiz erholt sich
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Februar leicht gesunken. Die Quote liegt nun bei 2,4 Prozent nach 2,5 Prozent im Vormonat Januar.
Zollgesetz nimmt nach Marathondebatte die erste Hürde
Bei der Beratung im Nationalrat haben sich im Wesentlichen die Bürgerlichen durchgesetzt. Die Ratslinke scheiterte am Mittwoch fast ausnahmslos mit Anträgen, die Kompetenzen des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit einzuschränken.
Abwärtstrend bei MEM-KMU setzt sich fort
Die Stimmung unter den KMU der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallbaubranche (MEM) verharrt auf einem tiefen Niveau. Eine Trendwende zeichnet sich erst in der zweiten Jahreshälfte ab.
Inflation trotz höherer Mietpreise gesunken
Die Teuerung in der Schweiz liegt für Februar 2024 auf dem tiefsten Wert seit Oktober 2021. Im Vergleich zum Vormonat sind die Konsumentenpreise allerdings deutlich angestiegen.
Wirtschaft warnt vor teuren Folgen der 13. AHV-Rente und will Reformen
Dachverbände bedauern das Ja zur 13. AHV-Rente und das Nein zum höheren Rentenalter. Die Arbeitgeber etwa fordern ein Ja zur Reform der beruflichen Vorsorge in der zweiten Jahreshälfte.