On will hunderte neue Mitarbeitende einstellen Der Schweizer Laufschuhhersteller will nach Angaben seiner Firmenchefs massiv expandieren und im laufenden Jahr weltweit 800 bis 900 neue Mitarbeitende einstellen, davon rund 40 Prozent in der Schweiz.
Der Schweizer Laufschuhhersteller will nach Angaben seiner Firmenchefs massiv expandieren und im…Kunst für den Fiskus Hausrat oder Vermögenswert? Wer wertvolle Kunst besitzt, muss sich diese Frage beim Ausfüllen der Steuererklärung regelmässig stellen. Doch die Antwort darauf ist alles andere als einfach.
Hausrat oder Vermögenswert? Wer wertvolle Kunst besitzt, muss sich diese Frage beim…Redaktion

BAK Economics senkt wegen Ukraine-Krieg BIP-Prognose deutlich
Die Ökonomen des Prognoseinstituts BAK Economics sind für den weiteren Konjunkturverlauf deutlich pessimistischer geworden, wie sie am Donnerstag mitteilten.
Zahl der Fintech-Firmen erstmals rückläufig
Nach jahrelangem und kontinuierlichem Wachstum ist die Zahl der Schweizer Fintech-Firmen 2021 gemäss einer Studie erstmals wieder geschrumpft. Gleichzeitig ist allerdings wieder deutlich mehr Finanzierungskapital in den jungen Sektor geflossen.
Schweizer Onlinehandel legt fast 10 Prozent zu
Der Online-Konsum in der Schweiz ist 2021 nochmals deutlich zugelegt. Innerhalb von sechs Jahren haben sich die Onlineeinkäufe sogar verdoppelt.
Firmenkonkurse ziehen in ersten zwei Monaten 2022 deutlich an
Die Zahl der Firmenkonkurse in der Schweiz hat in den ersten zwei Monaten des Jahres deutlich angezogen. Die Insolvenzen haben damit das Niveau von vor der Corona-Pandemie wieder erreicht, stellt der Wirtschaftsinformationsdienst Creditreform fest.
Parlament erschwert missbräuchliche Konkurse
Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat der bereinigten Fassung der Revision des Konkursgesetzes am Montag zugestimmt. Die Vorlage ist damit bereit für die Schlussabstimmung.
Schweizer Arbeitsmarkt läuft auf Hochtouren
Der Schweizer Arbeitsmarkt blüht weiter auf: Die Arbeitslosenquote ist im Februar um ein Zehntelpunkt auf 2,5 Prozent gesunken. Laut dem Staatssekretariat für Wirtschaft sind im Sommer gar Quoten von nahe 2 Prozent denkbar. Doch mit…
Schweizer Hotellerie zahlt 132 Millionen Franken an Booking und Co.
Die wichtigsten Vertriebskanäle für Schweizer Hotels waren im vergangenen Jahr Direktbuchungen sowie Online-Buchungsplattformen. Für letztere wird eine Kommission in dreistelliger Millionenhöhe fällig.
Bundesrat senkt Hürden für Drittstaatenangehörige zum Arbeitsmarkt
Bürgerinnen und Bürger von Staaten ausserhalb der EU und der Efta sollen in der Schweiz leichter eine Arbeitsstelle antreten können. Für Branchen, denen es an Fachleuten fehlt, hat der Bundesrat Sofortmassnahmen beschlossen.
Mangelhafte IT erhöht Mitarbeiterfluktuation
Unzuverlässige IT-Anwendungen und -Ausrüstung sind der drittwichtigste Faktor für Mitarbeiterfluktuation oder Burnout – nach schlechter Bezahlung und ungesunder Arbeitskultur.
Jahresteuerung steigt im Februar über Marke von 2 Prozent
Die Inflation in der Schweiz hat im Februar weiter angezogen. Getrieben von den steigenden Energiepreisen ist die Jahresteuerung mit einem Wert von 2,2 Prozent erstmals seit mehr als 13 Jahren wieder über die 2 Prozent-Marke…
Gesundheit und Sicherheit: Ein neues Portal für KMU zeigt Verbesserungspotenzial auf
Das neu lancierte «Führungslabor» sensibilisiert Kleinstunternehmen im Dienstleistungsektor auf die Themen Mitarbeitergesundheit und gutes Management. Hinter der Kampagne stehen fünf Organisationen aus dem Bereich Gesundheit und Arbeitssicherheit.
Zahl der Marken- und Patentanmeldungen erneut gestiegen
Trotz Pandemie sind in der Schweiz 2021 beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE) erneut mehr Marken angemeldet worden. Von der Innovationsfreudigkeit der Bevölkerung zeugt auch der Zuwachs der angemeldete Patente und Designs.
Swiss setzt auf Solartreibstoff von Synhelion
SWISS und die Lufthansa Group haben mit Synhelion eine strategische Zusammenarbeit zur Markteinführung von solarem Treibstoff vereinbart. Damit nehmen die beiden Fluggesellschaften eine Vorreiterrolle bei der Produktion und Nutzung von nachhaltigen Treibstoffen ein.
Sozialpartner im Bau stehen vor schwierige GAV-Verhandlungen
Nach der erste Verhandlungsrunde über einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) im Bauhauptgewerbe haben die Sozialpartner am Dienstag ihre Forderungen präsentiert. Gewerkschaften und Baumeister berufen sich dabei auf je eigene Umfragen bei Bauarbeitern und Polieren.
So bezahlt die Schweizer Bevölkerung
Jede zweite Onlinezahlung wird über Smartphone, Tablet und Co. getätigt. Zudem nutzt gut ein Drittel der Schweizer Bevölkerung inzwischen Neobanken. Das zeigt der aktuelle Swiss Payment Monitor.
Unia-Delegierte beschliessen Initiative für mehr Kündigungsschutz
Die Delegierten der Gewerkschaft Unia haben sich für eine neue Initiative zu einem besseren Kündigungsschutz ausgesprochen.
Rekordzahl an KMU-Transaktionen
Noch nie seit 2013 gingen so viele Mergers und Akquisitionen mit Beteiligung von Schweizer KMU über die Bühne. Dies zeugt vom wiedergewonnenen Vertrauen in die gesamtwirtschaftlichen Aussichten.