AWP für KMU_today

Unia-Delegierte fordern «massive Reduktion der Arbeitszeit» Die Gewerkschaft Unia will weniger Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich für die unteren und mittleren Einkommen. Eine entsprechende Resolution haben die 66 Delegierten am Samstag in Bern verabschiedet.

Die Gewerkschaft Unia will weniger Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich für die unteren und mittleren Einkommen. Eine entsprechende Resolution haben die 66 Delegierten am Samstag in Bern verabschiedet.

Hotelleriesuisse sieht Annullierungswelle in vielen Betrieben Laut dem Verband Hotelleriesuisse wirkt sich die aktuelle Pandemieentwicklung bereits negativ auf die Buchungszahlen aus. Viele Betriebe hätten mit einer Annullierungswelle zu kämpfen.

Laut dem Verband Hotelleriesuisse wirkt sich die aktuelle Pandemieentwicklung bereits negativ auf die Buchungszahlen aus. Viele Betriebe hätten mit einer Annullierungswelle zu kämpfen.

Wirtschaftsverbände fordern eine Vitalisierungskur für die Schweiz Die Forderung kommt von den Wirtschaftsverbänden Economiesuisse, Arbeitgeberverband und Gewerbeverband. Sie ziehen am gleichen Strick und haben darum eine wirtschaftspolitische Agenda verabschiedet.

Die Forderung kommt von den Wirtschaftsverbänden Economiesuisse, Arbeitgeberverband und Gewerbeverband. Sie ziehen am gleichen Strick und haben darum eine wirtschaftspolitische Agenda verabschiedet.

Lieferkettenprobleme fordern Detailhändler am Black Friday heraus Die globalen Lieferkettenprobleme halten die Detailhändler auf Trab. Besonders an diesem Black-Friday-Wochenende bekommen dies nun auch die Konsumentinnen und Konsumenten zu spüren.

Die globalen Lieferkettenprobleme halten die Detailhändler auf Trab. Besonders an diesem Black-Friday-Wochenende bekommen dies nun auch die Konsumentinnen und Konsumenten zu spüren.

2022 könnte der Schweiz eine Konkurswelle drohen Das globale Beratungsunternehmen Alvarez & Marsal kommt zum Schluss, dass der Schweiz 2022 eine Konkurswelle drohen könnte. Grund dafür ist die angespannte Finanzlage der Schweizer Unternehmen sowie das Auslaufen der staatlichen Unterstützungsmassnahmen.

Das globale Beratungsunternehmen Alvarez & Marsal kommt zum Schluss, dass der Schweiz 2022 eine Konkurswelle drohen könnte. Grund dafür ist die angespannte Finanzlage der Schweizer Unternehmen sowie das Auslaufen der staatlichen Unterstützungsmassnahmen.

Deutlich mehr fremdfinanzierte KMU als noch vor fünf Jahren Beinahe jedes dritte kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz hat während der Coronapandemie einen Covid-19-Kredit aufgenommen. Aber auch schon zuvor haben immer mehr Firmen auf Fremdfinanzierung gesetzt.

Beinahe jedes dritte kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz hat während der Coronapandemie einen Covid-19-Kredit aufgenommen. Aber auch schon zuvor haben immer mehr Firmen auf Fremdfinanzierung gesetzt.

BAK Economics rechnet 2021 mit Rekordumsatz im Detailhandel Der Schweizer Detailhandel steuert in diesem Jahr auf rekordhohe Verkaufszahlen zu. Die Ökonomen von BAK Economics gehen davon aus, dass der Umsatz der Branche erstmals die Marke von 100 Milliarden Franken überschreiten wird.

Der Schweizer Detailhandel steuert in diesem Jahr auf rekordhohe Verkaufszahlen zu. Die Ökonomen von BAK Economics gehen davon aus, dass der Umsatz der Branche erstmals die Marke von 100 Milliarden Franken überschreiten wird.

Güterverkehr 2020 unterschiedlich von Corona betroffen Die Corona-Krise hat sich im vergangenen Jahr unterschiedlich auf den Güterverkehr ausgewirkt. Besonders stark litt die Luftfracht, während der Güterverkehr auf Strasse und Schiene nur wenig von Corona betroffen war.

Die Corona-Krise hat sich im vergangenen Jahr unterschiedlich auf den Güterverkehr ausgewirkt. Besonders stark litt die Luftfracht, während der Güterverkehr auf Strasse und Schiene nur wenig von Corona betroffen war.