Starker Preisanstieg bei Gebrauchtwagen in der Schweiz Die Preise für Occasionsautos auf dem Schweizer Markt haben in den letzten drei Jahren stark angezogen. Die Corona-Pandemie und Lieferengpässe haben massgeblich zum massiven Preisanstieg beigetragen. Den grössten Preissprung gab es bei den Elektroautos.
Die Preise für Occasionsautos auf dem Schweizer Markt haben in den letzten…Fachkräftemangel im Gastgewerbe akuter als angenommen Für den Fachkräftemangel im Gastgewerbe fehlt laut HotellerieSuisse eine adäquate statistische Grundlage. Nun fordert der Branchenverband von der Politik pragmatische Lösungen.
Für den Fachkräftemangel im Gastgewerbe fehlt laut HotellerieSuisse eine adäquate statistische Grundlage.…News

Schweizer Haushalte und Firmen sparen merklich Energie ein
Haushalte und Firmen haben im September spürbar weniger Strom verbraucht. Die vom Bundesrat ausgerufenen Sparanstrengungen zeigen damit erste Wirkung.
Markanter Anstieg der Firmenkonkurse
In der Schweiz kam es in den ersten drei Quartalen dieses Jahres zu insgesamt 3'552 Unternehmenskonkursen. Das ist eine Zunahme um 23 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert.
Seilbahnen starten etwas gebremst in den Herbst
Die Seilbahnen sind im September etwas gebremst in den Herbst gestartet. Wetterbedingt verlangsamte sich der Zuwachs bei Frequenzen und Umsätzen im Vergleich zum Vorjahr.
Firmen befürchten wegen hoher Energiekosten schwindende Gewinne
Der drohende Energiemangel beschäftigt viele Unternehmen. Dabei kann laut einer Umfrage von EY nur knapp die Hälfte die steigenden Preise an ihre Kunden weitergeben.
Positive Zukunft für Wasserstoff in Industrie und Schwerverkehr
Auch wenn das Investitionsklima für Wasserstoff-Projekte im Moment als negativ beurteilt wird, schätzen die Marktakteure die Zukunft der Wasserstoffproduktion in der Schweiz immer besser ein.
Stimmung bei Garagenzulieferern hellt sich weiter auf
Die Konjunktursituation in der Garagenzulieferbranche hat sich laut einer Umfrage im dritten Quartal weiter verbessert. Mit Blick auf das vierte Quartal bleibt der Ausblick verhalten.
Vier von fünf Mütter sind arbeitstätig
Im Jahr 2021 nahmen 82 Prozent der Mütter in der Schweiz am Arbeitsmarkt teil. Diese starke Erwerbsbeteiligung geht Hand in Hand mit einem hohen Anteil an Teilzeitarbeit.
Uber-Schweiz-Chef Aribot will duales Anstellungsmodell einführen
Fahrer sollen entweder über eine Partnerfirma angestellt werden und so auch Sozialleistungen zahlen - oder weiter «unabhängig» fahren.
Startups-Neugründungen gehen zurück
Nach Jahren des Booms ist in der Schweiz die Zahl an Neugründungen rückläufig. Krieg und steigende Zinsen trüben Stimmung in der Szene.
Arbeitslosenquote sinkt im September unter 2 Prozent
Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz liegt seit Monaten auf einem sehr tiefen Niveau. Im September ist die Arbeitslosenquote sogar unter die Marke von 2 Prozent gefallen.
Weniger Lehrstellen im kommenden Jahr zu erwarten
Die zu erwartende Eintrübung der Konjunktur im kommenden Jahr hinterlässt Spuren auf dem Schweizer Lehrstellenmarkt. Die Firmen planen, weniger Lehrstellen anzubieten.
Schweizer Hotellerie schon fast erholt
Die Anzahl Logiernächte liegt bereits wieder fast auf dem Vor-Corona-Niveau. Insbesondere in den Städten waren die Hotels wieder deutlich besser belegt. Für das Bündnerland dagegen ist statistisch gesehen kein Corona-Loch festzustellen.
Inspiration und Networking am KMU-Innovation-Event
Am 25. Oktober 2022 findet im SITEM-Insel in Bern der KMU-Innovation-Event von SEF.Growth und Innosuisse statt. Mehrere prominente Referenten stehen auf dem Programm.
Automarkt wechselt im September auf Wachstumsspur
Der Auto-Markt hat wieder auf die Wachstumsspur gewechselt. Im September wurden in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein erstmals seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs wieder mehr Neuwagen immatrikuliert als im Vorjahresmonat.
Schweizer Finanzchefs erwarten trübere Wirtschaftsaussichten
Am Konjunkturhimmel ziehen nach Ansicht der hiesigen Finanzchefs trübere Wolken auf. Gemäss einer CFO-Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte rechnen die Schatzmeister der Unternehmen mit getrübten Aussichten für die Schweizer Wirtschaft.
Einkaufsmanagerindex für die Industrie rückt überraschend vor
Die Stimmung in der Schweizer Industrie hat sich im September überraschenderweise vorerst nicht weiter eingetrübt. Etwas Schwung verlor demgegenüber der Dienstleistungssektor.
19-Grad-Regel sorgt bei der Umsetzung für Fragezeichen
Im Fall einer Mangellage sollen Wohnungen mit Gasheizungen maximal auf 19 Grad beheizt werden, regt der Bundesrat an. Diese Regelung sei derzeit nicht praktikabel umsetzbar, kritisiert die Immobilienwirtschaft.