Ende November wird in Zürich die Weihnachtsbeleuchtung «Lucy» eingeschaltet – neu gibt es Patenschaften für die Kristalle In rund fünfzehn Jahren muss «Lucy» ersetzt werden. Mit den Patenschaften wollen die Betreiber vorsorgen – auch bei der Eröffnung gibt es dieses Jahr etwas Besonderes zu sehen.
In rund fünfzehn Jahren muss «Lucy» ersetzt werden. Mit den Patenschaften wollen…Lohnumfrage: 2025 dürfen Arbeitnehmer mit real deutlich höheren Salären rechnen Die Kaufkraft meldet sich zurück. Dank einem raschen Inflationsrückgang dürften die Löhne 2025 real zum zweiten Mal in Folge stark steigen, wie die UBS in ihrer neuen Lohnumfrage schreibt.
Die Kaufkraft meldet sich zurück. Dank einem raschen Inflationsrückgang dürften die Löhne…News

KI als Motor für künftiges Wachstum
Künstliche Intelligenz hat ein enormes Potenzial für die Schweizer Wirtschaft. In einer aktuellen Studie rechnet die Mehrheit der Befragten mit einer deutlichen Produktivitätssteigerung in den Unternehmen.
Inflation auf tiefstem Stand seit mehr als drei Jahren
Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im September deutlich gesunken. Der Grund dafür sind vor allem die zuletzt gefallenen Erdölpreise, welche Benzin, Heizöl und Diesel billiger werden liessen.
Deutlich mehr Firmenpleiten – fast ein Viertel davon in der Baubranche
Die Anzahl Konkurse von Firmen in der Schweiz ist in den ersten neun Monaten 2024 klar angestiegen. Insgesamt wurde bei 4722 Firmen der Konkurs eröffnet, das sind knapp 11 Prozent mehr als in der gleichen…
Die Stimmung bei den KMU in der Schweiz bleibt getrübt
Kleine und mittlere Unternehmen auch im September klar unter Wachstumsschwelle: Der entsprechende Einkaufsmanagerindex KMU PMI sank im letzten Monat sogar tiefer in den Kontraktionsbereich.
Neuer Schweizer Supercomputer eingeweiht
Die Schweiz hat einen neuen Supercomputer. Der Rechner mit dem Namen «Alps» wurde am Samstag am nationalen Hochleistungsrechenzentrum in Lugano von Bundesrat Guy Parmelin offiziell eingeweiht. Er gehört zu den leistungsstärksten Supercomputern der Welt.
Ausländische Gäste bescheren der Schweizer Hotellerie ein Rekordjahr
Hotellerie im Aufwind: Die Anzahl Logiernächte in den ersten sieben Monaten des Jahres erreichte ein Rekordhoch. Vor allem dank ausländischer Gäste. Herr und Frau Schweizer zieht es wieder vermehrt ins Ausland.
Stimmung bei Tech-Firmen bleibt trübe
Besonders der Mangel an Aufträgen geht den KMU der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallbaubranche (MEM) an die Substanz. Entlastung für Unternehmen könnten Leitzinssenkungen oder Regulierungsabbau bringen..
Mittels Lohnerhöhungen Kaufkraftkrise überwinden
Travail Suisse fordert für das kommende Jahr deutliche Lohnerhöhungen von bis zu 4 Prozent. Denn steigende Lebenshaltungskosten belasteten die Arbeitnehmenden, so der Arbeitnehmer-Dachverband.
Deloitte: Wohnungskauf in Dänemark und Italien am erschwinglichsten
Im europäischen Vergleich ist Deutschland für Wohnungskäufer ein teures Pflaster. Durchschnittlich werden nach einer Studie der Unternehmensberatung Deloitte 4.700 Euro je Quadratmeter für eine Neubauwohnung verlangt. Nur in Österreich ist es nach dem Vergleich noch…
Inflation sinkt im Juni überraschend
Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im Juni leicht gesunken. Ökonomen sehen dies als positive Überraschung. Sie sind sich aber nicht einig, ob es demnächst zu einer weiteren Zinssenkung durch die Nationalbank kommen wird.
Deutlich mehr Unternehmenskonkurse
Die Zahl der Firmenpleiten in der Schweiz hat im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zur Vorjahrsperiode deutlich zugenommen. Auch bei den Privatkonkursen geht es nach oben.
Bundesrat will mehr Unternehmen zur Transparenz verpflichten
Der Bund will eine grössere Anzahl von Schweizer Unternehmen zur Berichterstattung über deren Nachhaltigkeit verpflichten - dies analog zu den entsprechenden Regelungen in der EU. Das hat der Bundesrat am Mittwoch entschieden.
Die Aussichten für die Schweizer Exportwirtschaft hellen sich auf
Die Hälfte der der Schweizer KMU rechnet bei den Ausfuhren mit einem Wachstum im zweiten Halbjahr. Die Firmen halten sich aber trotzdem noch zurück und setzen vor allem auf stabile Märkte wie Europa und die…
Freihandel: Update mit Chile, News zu Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay sowie Trip nach China
Die vier Efta-Länder, darunter die Schweiz, haben ein revidiertes Freihandelsabkommen mit Chile unterzeichnet. Bundesrat Guy Parmelin äusserte sich vorsichtig zu den Verhandlungen mit dem Mercosur und relativ optimistisch für die Verhandlungen mit Peking.
Konsumentenstimmung im Mai unverändert zu Vormonat
Die Konsumentenstimmung in der Schweiz ist im Mai 2024 im Vergleich zum Vormonat unverändert geblieben. Der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) monatlich erhobene Index der Konsumentenstimmung lag weiter bei -38 Punkten.
Das sind Gewinner des Swiss Economic Award 2024
Flowit AG, Voliro AG und Qumea AG erhalten im Rahmen des diesjährigen SEF in Interlaken den begehrtesten Unternehmerpreis der Schweizer Wirtschaft.
Kostenbremse-Initiative mit richtigem Titel, aber falschem Ansatz
Nach der Ablehnung der Kostenbremse-Initiative der Mitte zeigte sich das bürgerliche Parteienspektrum erleichtert. Die Bevölkerung stehe hinter dem Schweizer Gesundheitssystem und lehne eine Rationierung von Leistungen ab. Die Mitte sieht eine Verschleppung des Problems.