Kleine Pensionskassen erreichen laut neuer Studie trotz besserer Ausgangslage schlechtere Anlagerenditen als Grosskassen – fehlt es an der Fachkompetenz? Kleinere Pensionskassen sind in der Anlagestrategie vermutlich übervorsichtig. Das geht zulasten der Renditen und damit der Renten. Dies besagt eine neue Analyse der Vorsorgespezialisten von Swisscanto.
Kleinere Pensionskassen sind in der Anlagestrategie vermutlich übervorsichtig. Das geht zulasten der…Arbeitgeberverband warnt vor zunehmendem Arbeitskräftemangel Der Aufschwung der Wirtschaft im vergangenen Jahr wirkt sich gemäss dem Schweizerischen Arbeitgeberverband (SAV) positiv auf den Arbeitsmarkt aus. Eine wachsende Herausforderung für viele Betriebe stelle nun der zunehmende Arbeitskräftemangel dar, stellt der SAV in seinem neuen Beschäftigungsbarometer fest.
Der Aufschwung der Wirtschaft im vergangenen Jahr wirkt sich gemäss dem Schweizerischen…News

Der Bund will steuerliche Entlastung für Jungfirmen und erwägt den Aufbau eines staatlichen Innovationsfonds
Das Volk entscheidet bald über die Abschaffung der Sonderabgabe auf neuem Eigenkapital. Ein prominentes Argument gegen diese Steuer ist die Belastung von Jungfirmen auf der Suche nach Wachstumsfinanzierungen. Diese Firmen haben allerdings noch grössere Probleme.
Raiffeisen: Omikron-Tsunami trifft BIP weniger hart als Lockdown
Ein Quarantäne-Tsunami als Folge der Omikron-Wand dürfte die Schweizer Wirtschaft nach Ansicht von Raiffeisen in der Summe weniger hart treffen als der Lockdown im Jahre 2020. Die hiesige Konjunktur wird auch im angefangenen Jahr wachsen.
Schweizer Unternehmen sorgen sich am meisten vor Cyberangriffen
Weitere Top-Risiken sind hierzulande Betriebsunterbrechungen sowie Marktveränderungen. Dies geht aus der elften Auflage des Allianz Risk Barometers hervor.
Anteil der Firmengründerinnen hat sich in 20 Jahren verdoppelt
Immer mehr Frauen gründen Firmen. Dennoch zeigen sich zwischen den Geschlechtern noch immer grosse Unterschiede.
Jede zweite Führungskraft zieht Stellenwechsel in Betracht
Bei den Schweizer Unternehmen könnte es 2022 auf der Teppichetage zu einigen Wechseln kommen. Dies zeigt eine am Montag veröffentlichten Umfrage der Personalberatung Robert Walters.
Härtefallprogramm: Neue Zuteilungsrunde nach einer Rechtsänderung
Unternehmen mit ungedeckten Kosten im zweiten Halbjahr 2021 können beim Härtefallprogramm im Kanton Zürich nochmals ein Gesuch einreichen, sofern sie die Maximalbeiträge bisher nicht erreicht haben.
Schweizer Firmenchefs glauben trotz Corona an weiteres Wachstum
Die Chefs von Schweizer Konzernen sind mit Blick auf das Wachstum der Weltwirtschaft optimistisch. Drei Viertel rechnen gar damit, dass ihre Umsätze mittelfristig zulegen.
Gefühlte Inflation: Warum wir überschätzen, wie teuer das Leben ist
Alles wird teurer. Die Klage ist dieser Tage weit verbreitet. Doch oft ist es in Wirklichkeit nur halb so schlimm. Denn bei der Wahrnehmung der Inflation tappen die meisten Menschen in psychologische Fallen.
Mindeststeuer kommt – KMU sind nicht betroffen
Grosse international tätige Unternehmen sollen ab Anfang 2024 auch in der Schweiz eine Mindeststeuer von 15 Prozent bezahlen müssen.
Deutlich mehr Firmen setzen wegen Corona auf Homeoffice
Die Pandemie hat zu einer weltweiten Ausbreitung von Homeoffice in Unternehmen geführt. Der Trend dürfte Corona überdauern.
Krisengebeutelte Firmen können hoffen: Banken wollen ihnen bei der Rückzahlung der Covid-Kredite eine Gnadenfrist einräumen
Firmen, die Mühe haben, ihre Covid-Kredite ab März zurückzuzahlen, sollen dafür mehr Zeit bekommen. Dies ist das Resultat eines Treffens der Bundesbehörden mit den Banken. Davon werden vor allem Unternehmen aus der Gastronomie, der Hotellerie,…
Schweizer ICT-Branche erhält Booster durch die Pandemie
Die Schweizer IT- und Telekombranche blickt äusserst optimistisch ins neue Jahr: Der ICT-Index des Branchenverbands Swico, der vierteljährlich den Konjunktur-Puls der hiesigen Digitalisierer misst, liegt auf dem zweithöchsten Stand seit Messbeginn.
Die Schweiz wollte bei der Versorgung mit Schutzmasken unabhängig werden – daraus ist nichts geworden
Zu Beginn der Pandemie hiess es, dass die Schweiz zu abhängig von Maskenimporten sei. Heute zeigt sich: Trotz neu aufgenommener heimischer Produktion kommen die meisten Schutzmasken immer noch aus dem Ausland. Lohnt sich die Masken-Autarkie?
Schweizer Motoradmarkt 2021 mit rekordhohem Absatz
Letztes Jahr wurde in der Schweiz eine rekordhohe Anzahl an Zweirädern verkauft. Geglückt ist der Umsatzsprung indes vor allem dank Verkaufserfolgen bei «Töffs» und Scootern mit kleinem Hubraum.
Mit der Omikron-Welle wächst die Angst vor neuen Schliessungen – doch bisher konnten sich die gebeutelten Branchen nicht über mangelnde Unterstützung beklagen
Auch 2022 wird es Härtefallhilfen für Unternehmen geben. Bis jetzt war das Programm recht grosszügig, wie NZZ-Schätzungen zeigen.
Junge Talente bevorzugen Jobsicherheit in Zeiten der Ungewissheit
Neben dem Fokus auf Sicherheit hat gleichzeitig ihr Interesse an Startup- und internationalen Karrieren abgenommen. Dies geht aus einer internationalen Studentenumfrage hervor.
Mehrheit der Firmen verzichtet auf Fremdwährungsabsicherung
Trotz der Bedeutung von Euro und Dollar sichern nur 40 Prozent der Unternehmen ihre Fremdwährungsrisiken teilweise ab. Bis Ende 2022 erwarten die Unternehmen zudemt eine leichte Aufwertung des Euros gegenüber dem Franken.