Gegner der Krankenkassen-Initiativen warnen vor den Folgen Die Kostenbremse-Initiative der Mitte führe zu einem Leistungsabbau, und die Prämienentlastungs-Initiative der SP sei eine reine Umverteilungsvorlage: Ein überparteiliches Komitee aus SVP, FDP und GLP plädiert für zwei Nein zu den Gesundheitsvorlagen vom 9. Juni.
Die Kostenbremse-Initiative der Mitte führe zu einem Leistungsabbau, und die Prämienentlastungs-Initiative der…Unternehmen mit empathischen Chefs haben höhere Aktienkurse Das zeigt eine neue Studie der Universität Zürich. Selbst oberflächliche Bekundungen von Sorge um das Wohl der Mitmenschen führten demnach zu einem Anstieg der Renditen.
Das zeigt eine neue Studie der Universität Zürich. Selbst oberflächliche Bekundungen von…News

Schweizer Aussenhandel entwickelt sich rückläufig
Sowohl die Exporte als auch insbesondere die Importe gingen im März 2024 zurück. Einen schwachen Start ins neue Jahr verzeichnete insbesondere die Uhrenindustrie.
Chatbots in der Schweiz auf dem Vormarsch
Viele Konsumenten lassen sich hierzulande mittlerweile online lieber von einem solchen digitalen Assistenten helfen als von einem Menschen.
Sportmarkt Schweiz ist nach zwei starken Jahren wieder geschrumpft
Sowohl Ausrüstungen wie Skis oder Rucksäcke als auch Textilien wurden letztes Jahr weniger gekauft. Mehr Absatz als im Vorjahr fanden dagegen Schuhe.
Produzenten- und Importpreise fallen den elften Monat in Folge
Der Preisdruck für Unternehmen in der Schweiz hat im März erneut abgenommen. Verglichen mit dem Vorjahresmonat sank das Preisniveau um 2,1 Prozent.
Geschäftsklima-Index: Schweizer Firmen pessimistischer entgegen globalem Trend
Die Stimmung unter hiesigen Unternehmen hat sich laut dem aktuellen Global Business Optimism Insights Report von Dun & Bradstreet (D&B) im zweiten Quartal 2024 weiter eingetrübt.
Über 4 Milliarden Franken Umsatz mit Bio-Produkten 2023
Der Umsatz mit Bio-Produkten ist im vergangenen Jahr in der Schweiz angestiegen und liegt neu bei 4,075 Milliarden Franken. Auch der Marktanteil stieg leicht.
Genfer Uhrenmesse öffnet mit gedämpftem Optimismus ihre Tore
Am Dienstag hat die Uhrenmesse «Watches&Wonders» in den Genfer Palexpo-Hallen unter besonderen Vorzeichen ihre Tore geöffnet. Nach der Rekordjagd der letzten Jahre haben sich die Aussichten für die Uhrenindustrie eingetrübt. Ab dem nächsten Jahr soll…
Konkurse nehmen 2023 zum dritten Mal in Folge zu
Die Konkurse in der Schweiz haben erstmals seit Beginn der Buchführung in drei aufeinanderfolgenden Jahren zugenommen. 2023 wurden laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) insgesamt 15'447 Konkursverfahren eröffnet - 2,9 Prozent mehr als im Vorjahr.
Arbeitslosenquote verharrt im März bei 2,4 Prozent
Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz ist im März zwar leicht gesunken. Die Quote liegt aber weiterhin bei 2,4 Prozent.
Eine Rolex kaufen zum Listenpreis? Das geht – aber nicht gleich heute
100 Ideen für ein besseres Leben: Beim Kauf von beliebten Schweizer Uhrenmodellen sind die Kräfteverhältnisse anders als in der Konsumwelt üblich. Der Kunde ist nicht König, sondern muss sich bewerben. Fünf Punkte, die Ihnen helfen…
Inflation sinkt im März überraschend
Die Teuerung in der Schweiz ist im März überraschenderweise weiter gesunken. Tiefer lag die Inflation letztmals im September 2021.
Netzbetreiberin Swissgrid senkt für 2025 Kosten pro Haushalt
Die Schweizer Haushalte müssen im nächsten Jahr leicht weniger für die Leistungen der nationalen Netzbetreiberin Swissgrid bezahlen. Auch die Beiträge an die Kosten für die Stromreserven des Bundes sinken.
Die Finalisten des Swiss Economic Award 2024 stehen fest
Am 7. Juni werden neun vielversprechende Jungunternehmen am Swiss Economic Forum in Interlaken antreten, um die renommierte Auszeichnung in drei Kategorien zu gewinnen.
Online-Handel wächst auch wegen mehr Bestellungen im Ausland
Der Handel mit Waren übers Internet ist 2023 in der Schweiz leicht gewachsen. Der Gesamtumsatz stieg vor allem dank zusätzlichen Bestellungen aus dem Ausland um 3 Prozent auf 14,4 Milliarden Franken.
Gesucht wird: das beste Familienunternehmen der Schweiz – jetzt bewerben
Der Family Business Award zeichnet jährlich eine Schweizer Firma aus, die sich durch verantwortungsbewusstes Handeln und werteorientiertes, nachhaltiges Unternehmertum profiliert. Interessierte Familienbetriebe können sich bis zum 15. Mai 2024 anmelden.
Das sind die Gewinnerinnen des SEF.WomenAward 2024
Der Wirtschaftspreis der Frauen geht an Alessia Schrepfer (WeNurse) als «Jungunternehmerin des Jahres» und Sandra Banholzer (Rausch) als «Unternehmerin/CEO des Jahres». Der Ehrenpreis wurde Barbara Kux überreicht.
Arbeitsmarkt in der Schweiz erholt sich
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Februar leicht gesunken. Die Quote liegt nun bei 2,4 Prozent nach 2,5 Prozent im Vormonat Januar.