Cyberattacken: Firmen können die IT, aber nicht die Verantwortung auslagern Die jüngsten Cyberattacken stellen die IT-Strategien von Unternehmen grundlegend infrage. Bei Angriffen über Outsourcing-Partner wird ersichtlich, dass mit einer Auslagerung der IT nicht die gesamte Verantwortung abgegeben werden kann. Deshalb auf ein Outsourcing zu verzichten, ist indes keine Alternative.
Die jüngsten Cyberattacken stellen die IT-Strategien von Unternehmen grundlegend infrage. Bei Angriffen…Schweizer Börse lanciert neues Segment für KMU Vorbehaltlich der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden lanciert die SIX ihr neues Aktiensegment «Sparks» für kleine und mittlere Unternehmen. Das neue Segment soll den Firmen zahlreiche Vorteile bieten.
Vorbehaltlich der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden lanciert die SIX ihr neues Aktiensegment…News

Das Dilemma mit der Cyberversicherung: Alle wollen sie, niemand weiss, wie viel sie kosten muss
Die jüngsten Ransomware-Angriffe zeigten einmal mehr, wie verwundbar Unternehmen gegenüber neuartigen digitalen Bedrohungen sind. Der Versicherungsschutz dagegen ist entsprechend gefragt. Er trägt aber noch nicht immer.
Mehr freie Stellen in allen Berufsfeldern
Die Anzahl an veröffentlichten Jobinseraten in der Schweiz steigt weiterhin deutlich in allen Branchen. Besonders in der Gastronomie sowie im Bereich Wellness/Kultur/Sport steigt die Zahl rasant.
Ob Supermarkt oder KMU – das sind die häufigsten Gefahren aus dem Netz
Der Hackerangriff auf den Detailhändler Coop in Schweden zeigt die grossen Gefahren aus dem Web, denen Firmen ausgesetzt sind. Wir zeigen die häufigsten Angriffstypen.
Initiative will mit «Shopp Schwiiz!» Einkauf in der Schweiz fördern
Im Pandemiejahr wurde bewusster und bewusst vor Ort eingekauft, das zeigen mehrere Studien. Der Schweizerische Gewerbeverband sgv, Swiss Retail Federation und die Agro-Marketing Suisse AMS greifen zusammen dieses Momentum auf und sensibilisieren in einer gemeinsamen…
Was Führungskräfte vom Fussball lernen können
Bernhard Heusler hat in seiner Zeit als Präsident den Fussballclub Basel von Erfolg zu Erfolg geführt. Heute berät er auch Führungskräfte. Lässt sich ein Unternehmen ähnlich steuern wie eine Fussballmannschaft? Ein Gespräch über Starallüren, Siege,…
Nachhaltige Erholung zeichnet sich ab
Trotz Lieferengpässen: Der positive Trends aus den Vormonaten hält bei den Schweizer Industriebetrieben an. Dies zeigt der Raiffeisen KMU PMI.
Roboter in der Sinnkrise
2015 trat Roboter Pepper an, um den menschlichen Alltag zu infiltrieren. Doch der Durchbruch blieb aus. Diesen sollen nun Saug- und Servierroboter bringen.
Erfolg im digitalen Vertrieb: Diese fünf Faktoren gilt es zu beachten
Verantwortliche in Einkauf und Vertrieb setzen inzwischen weitgehend auf virtuelle Interaktionen. Allerdings bleiben viele Unternehmen damit noch hinter den eigenen Erwartungen zurück. Eine Studie zeigt, wie es besser geht.
Nach zwei Corona-Lockdowns: Ein Drittel der Restaurants und Läden bekundet Mühe, den Mietzins zu zahlen
Auch der zweite Lockdown hat viele Betriebe stark getroffen. Knapp ein Drittel hat Schwierigkeiten, die Miete zu zahlen, wie der zweite Monitoring-Bericht des Bundesamts für Wohnungswesen zeigt. Der Bundesrat will die Situation weiterhin beobachten.
Neue Firmen im Juni 2021
Rund 500 Firmen wurden gegenüber dem letzten Juni mehr gegründet. Mit 4'941 Gründungen war auch der Juni ein äusserst starker Monat.
ZHAW Startup-Challenge: Smarte Patientenglocke gewinnt
Eine intelligente Patientenglocke soll die Kommunikation zwischen Pflegepersonal und Patienten in Spitälern verbessern. Das dreiköpfige Team hinter der Idee überzeugte die Jury an der 7. ZHAW Startup Challenge.
Standort Schweiz: Guter Nährboden für Zukunftstechnologien
Neue Technologien sind für viele Unternehmen weltweit ein Grundstein für den Erfolg. Besonders gute Rahmenbedingungen bietet die Schweiz. Dies geht aus einer Studie von KPMG hervor.
Die Technologie der Spracherkennung wird erwachsen und für Firmen brauchbar
Die Fähigkeit digitaler Sprachassistenten wird immer besser und macht den mündlichen Kontakt zu Firmen nicht nur effizienter, sondern auch angenehmer. Bei der Kreditkartenorganisation Swisscard können sich Kunden in ihrem Schweizer Dialekt unterhalten.
Arbeitgebertag 2021: Der traditionelle Anlass findet dieses Jahr im Netz statt
Nach der Absage im Vorjahr geht die Veranstaltung des Schweizerischen Arbeitgeberverbands heute online über die Bühne.
14. Swissmem Industrietag im Zeichen des Freihandels
Am Swissmem Industrietag in Lugano diskutierten vergangene Woche profilierte Persönlichkeiten die Zusammenhänge zwischen Freihandel, Wohlstand und Nachhaltigkeit.
Auf Home-Office verzichten will niemand mehr. Warum Corona trotzdem nicht das Ende des Büros bedeutet
Werden sich die Büros je wieder füllen? Gute Gründe sprechen dafür, aber der klassische Arbeitsplatz wird nicht mehr im Vordergrund stehen. Das Büro der Zukunft erfüllt andere Aufgaben.
Eine Umfrage der Nationalbank zeigt: Das Bargeld verliert in der Schweiz markant an BedeutungEine Umfrage der Nationalbank zeigt: Das Bargeld verliert in der Schweiz markant an Bedeutung
Zwar werden in der Schweiz trotz Coronavirus noch immer die meisten Transaktionen mit Bargeld getätigt. Wertmässig hat die Debitkarte aber das Bargeld als wichtigstes Zahlungsmittel abgelöst. Eine Umfrage der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zeigt weitere Veränderungen…