Der Bundesrat enttäuscht Angestellte, die keine Lust mehr auf ständige Heimarbeit haben Die Pflicht zur Heimarbeit in zumutbaren Fällen bleibt nach dem Plan der Regierung noch mindestens bis im April bestehen. Für eine «nächste Phase» steht eine Lockerung vor allem für Betriebe mit regelmässigen Tests zur Diskussion.
Die Pflicht zur Heimarbeit in zumutbaren Fällen bleibt nach dem Plan der…E-Commerce: Fast 30 Prozent Wachstum Im Coronajahr haben die Schweizer Konsumenten so viel online eingekauft wir noch nie. Und der Boom im E-Commerce dürfte weiter anhalten.
Im Coronajahr haben die Schweizer Konsumenten so viel online eingekauft wir noch…News

Schweizer Firmen setzen nicht auf Impfpflicht
Eigenverantwortung statt Zwang: Nur 1 Prozent der Unternehmen denkt über eine Impfpflicht für ihre Mitarbeitenden nach.
«Die Homeoffice-Pflicht schadet der Wirtschaft enorm»
Läden, Restaurants, aber auch der öffentliche Verkehr leiden unter den Corona-Restriktionen ganz besonders. Die Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh (fdp.) setzt sich darum für eine möglichst rasche Rückkehr zur Normalität ein.
Mehr Frauen denn je an der Spitze
Die Schweizer Wirtschaft hat sich in Bezug auf Gender Diversity nachhaltig bewegt. Dies zeigt sich in der Führungsetage der Unternehmen.
Schweizer Zulieferer profitieren vom Halbleiterboom – egal, wo dieser stattfindet
Die USA und die EU wollen, dass sich die Produktion von Computerchips nicht noch stärker in Asien konzentriert. Die beiden Ostschweizer Zulieferer der Branche, VAT und Inficon, haben überall gute Karten.
News und Infos zu Businessthemen für Schweizer KMU und Startups
Das serviceorientierte News-Portal kmutoday.ch richtet sich an gestandene Unternehmerinnen und Unternehmer – und solche, die es werden wollen.
Schweizer Autozulieferer haben die Krise noch nicht überwunden
Die stark von der Autoindustrie abhängigen Schweizer Zulieferer Feintool, Georg Fischer und Autoneum haben die Krise dank raschen und heftigen Einsparungen überlebt. Nun richten sie sich auf Zukunft aus, in der der Verbrennungsmotor vom Elektroantrieb…
Deutlich mehr Firmenübernahmen im Jahr 2021
Den Privat-Equity-Firmen stehen 2,9 Billionen Dollar für Investitionen zur Verfügung. Kein Wunder ist der Jahresauftakt 2021 durch viel Dynamik bei neuen Deals geprägt.
Neue App für Vereinskomunikation
KMU Next lanciert eine interaktive Kommunikations-App. Damit soll die Zusammenarbeit innerhalb der verschiedenen Interessengruppen im Netzwerk des Vereins gestärkt werden.
Wie Zürcher Geschäfte das Ende des Laden-Shutdowns erleben
Nach knapp eineinhalb Monaten kann man wieder shoppen. Ein Besuch.
Neue Firmen im Februar 2021
Im Februar 2021 gab es ausserordentlich viele Gründungen. Genau 4392 neue Firmen gab es diesen Monat. Das sind knapp 300 Gründungen mehr als im Februar 2020.
HC Ambrì-Piotta gibt digitale Aktien aus
Der Hockeyclub aus der Leventina braucht Geld. Als erster Sportverein der Schweiz führt er dazu ein sogenanntes «Equity Crowdfunding» durch.
MEM-Industrie: 6,5 Prozent weniger Aufträge wegen Corona
Die Covid-19-Pandemie hat in der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie deutliche Spuren hinterlassen. Mehrere Anzeichen machen Hoffnung, dass sich die Erholung aus dem zweiten Semester 2020 im laufenden Jahr fortsetzen wird.
Familienunternehmen hinken digitaler Transformation hinterher
Eine Umfrage des Beratungsunternehmens PwC zeigt, dass fast zwei Drittel der Befragten ihre digitalen Fähigkeiten als «nicht stark» bezeichnen.
Wie Schweizer KMU in Asien durch die Corona-Krise navigieren
Die meisten Volkswirtschaften in Fernost rutschten im vergangenen Jahr in eine tiefe Rezession. Für das laufende Jahr rechnen Analytiker mit einem kräftigen Aufschwung. Firmen aus der Schweiz dürften davon profitieren.
Schweizer KMU in Mars-Mission
Heute Abend wird der NASA-Rover «Perseverance» zur Landung auf den Roten Planeten ansetzen, um dort nach Spuren von Leben zu suchen. Der Erfolg der Mission ist auch von Schweizer Technologie abhängig.
Nach Corona: Zurück zur Präsenzpflicht
Die Mitarbeitenden sollen wieder vor Ort arbeiten. Dies gilt laut einer Studie in Deutschland vor allem bei KMU. Die Grossen planen einen Homeoffice-Büro-Mix.
Industrie trotzt der zweiten Coronawelle
Der Einkaufsmanagerindex von procure.ch und der Credit Suisse von Januar deutet darauf hin, dass sich die Industrie in der Schweiz weiter erholt.