Ein Leben lang die erste Geige In Cremona, dem Mekka des Geigenbaus, suchen noch heute virtuose Kunsthandwerker wie Gaspar Borchardt nach dem Geheimnis des perfekten Klangs.
In Cremona, dem Mekka des Geigenbaus, suchen noch heute virtuose Kunsthandwerker wie…Konflikt um Homeoffice-Tage zeichnet sich ab Das Ende der Homeoffice-Pflicht bedeutet nicht das Ende von Homeoffice. Darüber, wie häufig die Arbeitnehmenden aber vor Ort sein sollen, gehen die Meinungen auseinander.
Das Ende der Homeoffice-Pflicht bedeutet nicht das Ende von Homeoffice. Darüber, wie…Ressort

Schweizer Holz ist deutlich teurer geworden
Gute Nachrichten für Schweizer Waldbesitzer: Die Preise für Schweizer Rund- und Schnittholz sind in der zweiten Jahreshälfte 2021 deutlich angestiegen, nachdem noch zu Beginn des Jahres historische Tiefstpreise erreicht wurden.
Gaudenz Zemp: der Mann, der erfolglose Akademiker zur Kasse bitten will
Mit einer revolutionären Idee will der Luzerner Gewerbeverbandsdirektor Gaudenz Zemp den Fachkräftemangel bekämpfen. Zemp sieht sich selber «als Sand im Getriebe der akademischen Bildungspolitik».
Kanton Zürich wächst langsamer
Ende 2021 wohnten rund 1,56 Millionen Menschen im Kanton Zürich. Damit ist die Bevölkerung im Laufe des vergangenen Jahres um 0,7 Prozent gewachsen.
Schweiz hat im EU-Vergleich eine tiefe Jugend-Arbeitslosen-Quote
In der Schweiz sind weniger junge Leute erwerbslos als in den meisten Ländern Europas. Bei den 15- bis 30-Jährigen, die weder in Ausbildung noch in Erwerbstätigkeit sind, hat die Schweiz sogar die tiefste Quote überhaupt.
Rentenreform: Die Allianz von Pensionskassen und Lebensversicherern bricht schon wieder auseinander
Das vom Bundesrat vorgeschlagene Modell zur beruflichen Vorsorge hat im Parlament wenig Chancen. Die Kritiker einigten sich kurz vor dem Entscheid des Nationalrats im Dezember auf Grundzüge eines Gegenmodells. Doch der Anschein der Einigung hat…
Deutlich mehr Konkurse im Januar
Im Januar 2022 kam es in der Schweiz zu 410 Unternehmenskonkursen aufgrund einer Insolvenz. Dies ist eine Zunahme um 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.
Arbeitsmarkt nähert sich Vorkrisenniveau
Die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt hat sich zum Jahresstart 2022 auf den ersten Blick wenig verändert. Auf den zweiten Blick gibt es aber verschiedene positive Entwicklungen.
Mehr Gegenwind für die Wirtschaft bei Volksabstimmungen – sind die Schweizer «linker» geworden?
Der kommende Abstimmungssonntag dürfte eine Wahrnehmung der letzten Jahre bekräftigen: Bürgerliche Politik zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts hat an der Urne einen schwereren Stand als in der Vergangenheit. Fachleute orten diverse Ursachen.
E-Mail-Marketing im Lichte der Gesetzgebung
Teil eins der dreiteiligen Artikelserie «DSGVO, DSG, UWG, FMG im E-Mail-Marketing – alles klar?». Heute im Fokus: Wie sich diese Gesetze gegeneinander abgrenzen.
Was wäre, wenn die Weltwirtschaft in zwei Sphären zerfallen würde?
Im sechsten Ökonomen-Podcast «Eco on the rocks» diskutiert der NZZ-Chefökonom Peter A. Fischer mit Veronica Weisser (Ökonomin UBS) und Patrick Dümmler (Forschungsleiter Avenir Suisse) darüber, ob sich die Märkte nun entkoppeln?
Eine neue Generation von Silicon-Valley-Firmen will ein dezentrales Internet erschaffen und so Big Tech zersplittern
Das Web3 ist der jüngste Hype in Kalifornien: ein sicheres, unzensierbares Internet, mit dem nicht nur Grossfirmen, sondern auch Millionen von Nutzerinnen und Nutzern Geld verdienen. Heute verspricht die Bewegung mehr, als sie einlöst. Das…
Wie Sie mobile Bezahlverfahren smart und sicher nutzen
Kontaktlose Zahlungsarten boomen: Einfach schnell die Kreditkarte oder das Smartphone ans Gerät halten und schon ist der Betrag abgebucht. Was uns so praktisch erscheint, birgt auch Gefahren. Diese lassen sich mit dem richtigen Verhalten minimieren.
Schweizer Stelleninserate enthalten selten Gehaltsangaben
Jobsuchende in der Schweiz stossen nur selten auf Gehaltsangaben in Stellenanzeigen. Nur 15 Prozent der Vakanzen werden laut einer Untersuchung des Jobportals Indeed mit einem Gehalts- bzw. Verhandlungsspielraum ausgeschrieben.
Ständeräte wollen flexiblere Arbeitszeiten für Fachkräfte per Gesetzesänderung und riskieren eine heikle Volksabstimmung
Das Schweizer Arbeitsgesetz ist veraltet, doch eine Lockerung ist politisch schwierig. Einfacher wäre eine Verordnungsänderung durch den Bundesrat. Doch auch zwei Jahre nach dem Start dieses Versuchs liegt keine Einigung der Sozialpartner vor. Die Wirtschaftskommission…
Mehr Garnelen aus lokaler Produktion
SwissShrimp betreibt die grösste und modernste Garnelenaufzucht Europas. Sie setzt neue Standards in der Salzwasser-Aquakultur und verbessert die Ökobilanz im Vergleich zur tiefgefrorenen Importware. Nun will die Firma expandieren und ihr Aktienkapital erhöhen.
Schweiz-Europa: Economiesuisse für sektorielle Ansätze mit allgemeinem Abkommen
Sektorielle Ansätze kombiniert mit einem allgemeinen Abkommen zur Regelung der Marktteilnahme sind für den Wirtschaftsdachverband Economiesuisse eine mögliche Lösung zur Fortsetzung des bilateralen Weges mit der EU.
Der Ausschluss der Schweiz aus dem Forschungsprogramm Horizon ist kein Elfenbeinturm-Problem für ein paar Wissenschafter. Er hat konkrete wirtschaftliche Auswirkungen
«Wir können nur noch im Seitenwagen mitfahren»: Wegen des Streits der Schweiz mit der EU bekommen auch Grosskonzerne, KMU und Startups keine europäischen Fördermittel mehr.