CO2 innert 30 Jahren nur um 2 Prozent gesenkt – dank Haushalten Mit der Senkung der Treibhausgas-Emissionen ist es in der Schweiz bisher kaum voran gegangen - zumindest gemäss den nach der von Eurostat entwickelten AEA (Air Emission Accounts)-Praxis errechneten Zahlen.
Mit der Senkung der Treibhausgas-Emissionen ist es in der Schweiz bisher kaum…Corona-Nothilfen für Betriebe: Finanzkontrolle des Bundes liefert Hinweise auf Missbräuche Bei hohen Umsatzeinbussen konnten Corona-geschädigte Firmen Härtefallhilfen beantragen. In bisher über 1800 Fällen stimmten aber die von den Firmen angegebenen Umsätze der Vergleichsjahre nicht mit den früheren Firmenangaben für die Mehrwertsteuer überein. Die Behörden müssen diesen Fällen nun nachgehen.
Bei hohen Umsatzeinbussen konnten Corona-geschädigte Firmen Härtefallhilfen beantragen. In bisher über 1800…Ressort

KOF-Barometer signalisiert weitere Abschwächung der Erholung
Das KOF-Konjunkturbarometer ist im September den vierten Monat in Folge gesunken.
Nationalrat verlängert CO2-Reduktionsziele bis Ende 2024
Der Nationalrat hat im Sinne einer Übergangslösung eine Verlängerung der CO2-Reduktionsziele bis Ende 2024 beschlossen. Ab 2022 hätte die Schweiz sonst kein gesetzliches Verminderungsziel für Treibhausgasemissionen mehr.
Bezahlen per Handy, Gesichts-Scan oder gleich mit der Venenstruktur: Der Markt für Zahlungslösungen ist im Umbruch
Der Markt für bargeldloses und mobiles Bezahlen ist in Bewegung. Firmen wie Square oder Sumup ermöglichen Kleinstfirmen, Kartenzahlungen anzunehmen. Die Jahre der Zahlungs-Terminals sind aber möglicherweise gezählt – sie könnten bald neuen Technologien Platz machen.
Im Zeichen einer nachhaltigen Form der Corporate Governance
Unter dem Motto «Verantwortungsvolle Unternehmensführung» traf sich am Dienstag die Beratungs- und Prüfungsbranche in Bern zur Jahrestagung 2021 von EXPERTsuisse.
Güter sollen in der Schweiz auch unterirdisch transportiert werden
«Cargo sous terrain» schafft eine weitere Hürde. Der Ständerat hat am Dienstag die meisten Differenzen im entsprechenden Bundesgesetz bereinigt.
Beinahe alle Zifferblätter von Schweizer Uhren haben Elemente, die im Dunkeln leuchten – und die kommen aus dem Appenzellerland
Eine Schweizer Firma hat in Europa quasi ein Monopol. Eine grosse Fabrik braucht sie nicht: Ein Gramm der Leuchtsubstanz reicht zur Beschichtung von 100 bis 500 Zifferblättern.
Auslandreisen: Unternehmen setzen auf Eigenverantwortung und Aufklärung
Die Herbstferien stehen vor der Tür - und mit ihnen möglicherweise neue Quarantäneregelungen. Was heisst das für Firmen: Müssen Mitarbeitende ihre Ferienziele offenlegen? Ein Jurist und drei Unternehmensvertreter geben Auskunft.
Sechs Goldmedaillen für Schweizer Berufsleute an den Europameisterschaften
Das Schweizer Berufs-Nationalteam kehrt mit sechs Goldmedaillen von der Berufs-Europameisterschaft in Graz heim. Insgesamt gab es 14 Medaillen – so viele wie noch nie.
Kühne+Nagel: Engpässe im globalen Lieferverkehr dauern noch lange
Die Engpässe im globalen Lieferverkehr werden nach Einschätzung des Logistikriesen noch weit bis in das nächste Jahr andauern.
KMU bei Stellensuchenden beliebter als Grossunternehmen
Trotz Corona, der Wunsch nach einem höheren Salär und nach einer Veränderung im Berufsleben lässt Arbeitnehmende nach einer neuen Stelle suchen. Besonders beliebt sind dabei KMU.
Energiewende schafft viele Arbeitsplätze
Laut einer Studie der Zürcher Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) entstehen durch die Energiewende in der Schweiz bis 2050 rund 52'0000 Arbeitsplätze.
Lionel Messi dribbelt im Krypto-Markt
Der mehrfache Weltfussballer erhält von seinem neuen Arbeitgeber PSG nicht nur ein fürstliches Gehalt, sondern auch Token des französischen Fussballklubs. Auf der Blockchain sind auch der FC Barcelona und «kleinere Nummern» des Fussballs aktiv, wie…
Mehrwertsteuer: Ausländische Onlinehändler werden zur Kasse gebeten
Online-Versandplattformen aus dem Ausland, die in der Schweiz verkaufen, sollen neu eine Mehrwertsteuer bezahlen müssen. Der Bundesrat hat am Freitag die Botschaft zur Änderung des Mehrwertsteuergesetzes verabschiedet, die diese neue Regelung beinhaltet.
Die Kassen klingeln weiter kräftig an der Art Basel
Die Galerien an der Art Basel haben auch für den zweiten Messetag viele Verkäufe in Millionenhöhe vermeldet. Darunter ein grossformatiges Gemälde von Robert Rauschenberg für 4,5 Millionen Dollar.
Autofinanzierung: Barkauf, Leasing und Auto-Abo im Vergleich – was sind die Vor- und Nachteile?
Für die Finanzierung des Autos gibt es verschiedene Varianten: Barkauf, Leasing, Kauf per Privatkredit und Auto-Abo unterscheiden sich in Sachen Kosten, Flexibilität und Bequemlichkeit.
Unternehmensstimmung im Euroraum trübt sich deutlich ein
Die Unternehmensstimmung in der Eurozone hat sich im September deutlich eingetrübt, wenn auch von hohem Niveau aus.
US-Notenbank signalisiert baldige Drosselung der Wertpapierkäufe
In der Corona-Krise hat die US-Notenbank Fed die Konjunktur massiv gestützt. Bald könnte sie angesichts des robusten Wachstums und hoher Inflation einen Gang runterschalten.