Buchführung
Coronavirus Partner
Jetzt beginnt der Ausstieg aus der Krise Die Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus werden ab dem 27. April etappenweise gelockert. economiesuisse wertet diesen Entscheid des Bundesrats als positives Signal für Wirtschaft und Gesellschaft. Die Vorschläge der Wirtschaft für den Weg aus der Krise hat die Landesregierung weitgehend aufgenommen. Allerdings ist sie mit ihrem Plan für die Rückkehr zur Normalität aus Sicht der Unternehmen zu zaghaft.
Die Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus werden ab dem 27. April etappenweise… Coronavirus Partner
Steuerpolitik darf die wirtschaftliche Erholung nicht gefährden Bei den Massnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise steht die Steuerpolitik bislang nicht im Vordergrund. Die Stundung von Steuerforderungen ohne Verzugszins hat der Bundesrat bereits frühzeitig beschlossen. Nun werden Stimmen laut, die steuerliche Massnahmen zur Finanzierung der Krisenlasten fordern. Im Gespräch ist ein Corona-Zuschlag auf der Gewinnsteuer oder zusätzliche Vermögensabgaben. Die Vorschläge sind abzulehnen, weil sie kontraproduktiv sind. Sie schaden der wirtschaftlichen Erholung und damit auch dem Ziel eines ausgeglichenen Staatshaushalts.
Bei den Massnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise steht die Steuerpolitik bislang nicht…Ressort
Coronavirus Partner

Jetzt beginnt der Ausstieg aus der Krise
Die Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus werden ab dem 27. April etappenweise gelockert. economiesuisse wertet diesen Entscheid des Bundesrats als positives Signal für Wirtschaft und Gesellschaft. Die Vorschläge der Wirtschaft für den Weg aus der… Coronavirus Partner

Steuerpolitik darf die wirtschaftliche Erholung nicht gefährden
Bei den Massnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise steht die Steuerpolitik bislang nicht im Vordergrund. Die Stundung von Steuerforderungen ohne Verzugszins hat der Bundesrat bereits frühzeitig beschlossen. Nun werden Stimmen laut, die steuerliche Massnahmen zur Finanzierung… Buchführung

Einführung der QR-Rechnung – so sorgen KMU vor
Am 30. Juni 2020 wird die QR-Rechnung schweizweit eingeführt. Sie löst die roten und orangen Einzahlungsscheine ab. Unternehmen sind deshalb gefordert: Sie müssen ihre Soft- und Hardware rechtzeitig auf das Verarbeiten und Zahlen von QR-Rechnungen…
Wenn deine grosse Chance kommt- sei vorbereitet!
YB-Meistertrainer Gerry Seoane empfindet die Zeit sowohl für sich persönlich als auch für den Verein, als grosse Herausforderung. Für ihn ist es essentiell, dass man sich selber neue Ziele steckt und sich ständig weiterentwickelt. Für…
Bundesrat lockert schrittweise Massnahmen zum Schutz vor dem neuen Coronavirus
Ab dem 27. April 2020 können Spitäler wieder sämtliche, auch nicht-dringliche Eingriffe vornehmen und ambulante medizinische Praxen sowie Coiffeur-, Massage- und Kosmetikstudios ihren Betrieb wieder aufnehmen. Baumärkte, Gartencenter, Blumenläden und Gärtnereien dürfen wieder öffnen. Der… Coronavirus

Ausweitung des Erwerbsersatz-Anspruchs auf Härtefälle
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. April 2020 beschlossen, den Anspruch auf Corona-Erwerbsersatz auszuweiten. Eine Entschädigung erhalten neu auch die Selbständigerwerbenden, die nur indirekt von den behördlichen Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie betroffen…
Sicherheit im Homeoffice
Zuhause arbeiten hat während der Corona-Krise Hochkonjunktur. Der verstärkte Einsatz von digitalen Technologien sichert vielen KMU die Weiterführung des Betriebs während des Lockdowns. Gleichzeitig öffnet er Tür und Tor für Computer-Viren und andere Cyber-Risiken.
Seine Firma verkaufen – Plädoyer für das Loslassen
Unternehmer engagieren sich mit Herzblut, kennen ihr Unternehmen in- und auswendig, sind über Jahre die entscheidenden Treiber. Kommt der Zeitpunkt der Nachfolge, ändern die Rollen. Viele Patrons tun sich äusserst schwer damit. Aber warum eigentlich?…
«Beim Überbrückungskredit geht es um das Überleben der Firma»
Dr. Alexander Fust, Leiter des Transfer- und Praxisbereichs am Schweizerischen Institut für Klein- und Mittelunternehmen der Universität St.Gallen (KMU-HSG), über Liquiditätshilfen, Kurzarbeit und unternehmerischen Möglichkeiten in der Corona-Krise. Coronavirus

Coronavirus: Bundesrat verlängert Massnahmen um eine Woche und beschliesst etappenweise Lockerung
Die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus werden gut umgesetzt und zeigen Wirkung. Sie werden um eine Woche bis Sonntag, 26. April 2020, verlängert und noch im April schrittweise gelockert. Dies hat der Bundesrat an seiner… Coronavirus Partner

Corona-Krise – erfolgreiche Führung Ihrer Mitarbeiter
Wir alle haben bereits einige wirtschaftliche Krisen erlebt und diese mehr oder weniger erfolgreich durchgestanden. Das Coronavirus betrifft nicht nur die Wirtschaft, sondern hat auch grosse Einschnitte im Privatleben zur Folge. Ihre Mitarbeiter sind wirtschaftlich…
Werbung trifft Kunde: Wie Sie dank Profile Targeting Streuverluste vermeiden
Als Werbeagentur verfolgen Sie ein klares Ziel – die Werbewirkung für Ihre Kunden zu optimieren. Das erreichen Sie nur, wenn Sie die Zielgruppen genau segmentieren und detaillierte Kundendaten nutzen können. Coronavirus Partner

Der Güterverkehr als wichtige Lebensader der Schweiz
Damit die Versorgung von Bevölkerung und Wirtschaft in der aktuellen Ausnahmesituation sichergestellt bleibt, ist ein reibungsloser Warentransport entscheidend. Die Luftfahrt liegt am Boden, die Züge fahren leer, aber die Güter zirkulieren noch. Coronavirus

Wie KMU jetzt Risiken minimieren können
Die aktuelle Situation ist für Unternehmer sehr schwierig. Bei vielen führt die Coronakrise zu herben Umsatzeinbussen. Es stellt sich deshalb die Frage: Wie können KMU in diesen Zeiten bestehen und wo ergeben sich Chancen?
Corona erhöht finanzielle Risiken – Was jetzt?
Kurzarbeit, Notkredite und geschlossene Lokale: Durch COVID-19 stehen Schweizer KMU vor einer herausfordernden Situation. In den kommenden Monaten ist verstärkt mit Liquiditätsengpässen und Debitorenverlusten zu rechnen. Dies zeigt auch eine Befragung der ZHAW.
Absturz an der Börse – wie geht es weiter?
Weltweit steht die Wirtschaft wegen der Corona-Pandemie still. Nach einer scharfen Korrektur hat sich die Börse wieder etwas gefangen. War es das oder stehen uns noch weitere Turbulenzen an den Märkten bevor? Diesen und weiteren… Coronavirus

Coronavirus: Bundesrat bestätigt bisherige Strategie und prüft gezielte Ausweitung der Unterstützungsleistungen
Der Bundesrat hat am 1. April 2020 seine bisherige Strategie bestätigt und beschlossen, rasch eine gezielte Verlängerung oder Ausweitung von Unterstützungsleistungen zu prüfen. Mit der Fortführung und der gezielten Optimierung der bisherigen Strategie sollen die…