Der Lohn – das letzte Tabu: Wie er zustande kommt und wieso er bei einem IT-Experten doppelt so hoch ist wie bei einem Kellner In der Schweiz meiden Menschen das Gespräch über den Lohn, obwohl er tief in unser Selbstbild eingreift. Auch Ökonomen tun sich schwer damit, dieses Kernelement unserer Wirtschaft zu erfassen.
In der Schweiz meiden Menschen das Gespräch über den Lohn, obwohl er…«Die Zukunft gehört den digitalen Rechtsdienstleistungen» Juristische Handarbeit ist nicht immer sinnvoll – vor allem dann nicht, wenn es um die standardisierte Dokumentenerstellung geht. Fabian Staub, Co-Gründer von Casus Technologies, erklärt, wie Organisationen rechtliche Dokumente erstellen können.
Juristische Handarbeit ist nicht immer sinnvoll – vor allem dann nicht, wenn…Ressort

Der Zürcher Kantonsrat senkt die Gewinnsteuern für Unternehmen – ohne Gegenfinanzierung
Die rot-grüne Minderheit kündigt wie erwartet das Referendum an, vor dem der Finanzdirektor Ernst Stocker «Respekt» hat.
Keine abstrakten Bedrohungen, aber höchste Zeit für neue Weiterbildungsansätze
Geopolitische Herausforderungen für KMU: Wie Führungskräfte ihr Unternehmen auf aktuelle Risiken vorbereiten können. Eine Auslegeordnung von Manuel P. Nappo, Director der NZZ Academy.
«Ehrlich gesagt: Es ist ‹easy money›» – sechs Berufsleute sagen, wie zufrieden sie mit ihrem Lohn sind
Ausbildung und Branche bestimmen zu einem grossen Teil, wie viel wir verdienen. Wer einen Hochschulabschluss hat, übertrifft das Durchschnittssalär von 6800 Franken deutlich. Doch ein Garant für Glück ist das nicht, wie unsere nichtrepräsentative Umfrage…
Erbschaftssteuer bringt KMU ins Schwitzen
Die Sorge ist gross. Auch wenn die meisten KMU von der Juso-Erbschaftssteuer nur indirekt betroffen sind, befürchten sie gravierende Auswirkungen.
Die Linke spricht von einem «Steuergeschenk». Doch geschenkt würde in Zürich gar nichts, nur weniger abgeknöpft
Die Senkung der Gewinnsteuern im Kanton Zürich ist überfällig.
Das sagen die Finalisten zur Nominierung für den Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich 2024
In Kurzinterviews stellen sich die Chefs der fünf nominierten Firmen vor und erklären, was es für sie und ihre Unternehmen bedeutet, für den Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich 2024 ausgewählt worden zu sein.
Staatskontrolle bei Firmenübernahmen durch Ausländer: Wie unterscheidet man «gute» von «bösen» Investoren?
Der im Parlament diskutierte Heimatschutz für heikle Sektoren verlangt vom Bund indirekt, dass er die Absichten von Firmenkäufern erkennt. In heiklen Fällen sei jeweils vom schlimmsten Fall auszugehen, sagt der Mann, der die Debatte ins…
«Das Mobilitätsverhalten nach der Pensionierung ist oft von den Gewohnheiten aus dem Berufsleben geprägt»
Das eigene Auto ist für viele ältere Menschen ein Symbol für ihre Unabhängigkeit. Mit der richtigen Unterstützung könnten Shared-Mobility-Angebote eine attraktive Alternative sein, wie ein Mobilitätskenner erklärt.
Die Schweizer Industrie kritisiert die UBS wegen höherer Kreditzinsen – doch wie sieht es im Rest der Wirtschaft aus?
Unternehmen der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie bedauern das Verschwinden der CS. Aber nicht alle Branchen spüren die gestiegene Bedeutung der UBS im gleichen Ausmass.
Home Office kann laut Studie Produktivität steigern
Home Office und hybride Arbeitsformen können unter bestimmten Voraussetzungen die Produktivität steigern. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse des Immobiliendienstleisters CBRE, die am Dienstag veröffentlicht wurde.
Das grosse Fressen: Schweizer Supermärkte schalten im Wettbewerb um die besten Preise in den Kampfmodus
Lieferanten und Bauernvertreter beklagen den harten Wettbewerb im Schweizer Detailhandel. Für Konsumenten zeichnen sich dafür endlich günstigere Preise ab.
Schweizer Uhrenindustrie fordert Unterstützung von der Politik
Die Schweizer Uhrenindustrie durchlebt schwierige Zeiten: Die weltweite Nachfrage nach Schweizer Uhren nimmt ab und der starke Franken setzt den Herstellern zu. Die Branche fordert die Politik und die Schweizerische Nationalbank (SNB) zum Handeln auf.
Gefällt es ihnen bei uns nicht mehr? Die Zahl der chinesischen Touristen könnte sich nie mehr erholen
Vor fünf Jahren kamen die Chinesen in gigantischen Reisegruppen in die Schweiz. Touristiker hoffen auf ein Comeback.
Woran Meyer Burger scheitert: 3S produziert in der Schweiz profitabel Solarmodule
Normale Solaranlagen kommen auf das Dach. Bei 3S Swiss Solar sind sie das Dach. Früher war die Firma Teil von Meyer Burger. Heute hat sie Erfolg – im Gegensatz zur früheren Mutter.
WorldSkills: Unsere Schweizer Berufs-Champions glänzen in Lyon
Die WorldSkills Lyon 2024 sind bereits wieder Geschichte! Das SwissSkills National Team hat nicht weniger als sieben Goldmedaillen, sieben Silbermedaillen sowie eine Bronzemedaille gewonnen und ist «Top 3 of World» und «Best Nation of Europe».…
Wenn der Chef ruft, muss man nicht immer antworten – Reformvorschlag gegen ständige Erreichbarkeit und für flexibleres Home-Office
Die Wirtschaftskommission des Nationalrats hat am Dienstag ein Gesetzesprojekt für flexiblere Arbeitszeiten bei Telearbeit in die Vernehmlassung geschickt. Dieses soll aber nur für Angestellte mit grosser Arbeitsautonomie gelten.
Neuer Schweizer Supercomputer eingeweiht
Die Schweiz hat einen neuen Supercomputer. Der Rechner mit dem Namen «Alps» wurde am Samstag am nationalen Hochleistungsrechenzentrum in Lugano von Bundesrat Guy Parmelin offiziell eingeweiht. Er gehört zu den leistungsstärksten Supercomputern der Welt.