Neuer Schweizer Supercomputer eingeweiht Die Schweiz hat einen neuen Supercomputer. Der Rechner mit dem Namen «Alps» wurde am Samstag am nationalen Hochleistungsrechenzentrum in Lugano von Bundesrat Guy Parmelin offiziell eingeweiht. Er gehört zu den leistungsstärksten Supercomputern der Welt.
Die Schweiz hat einen neuen Supercomputer. Der Rechner mit dem Namen «Alps»…Für 13. AHV-Rente soll Mehrwertsteuer um 0,7 Prozentpunkte steigen Für die Finanzierung der 13. AHV-Rente soll die Mehrwertsteuer um 0,7 Prozentpunkte steigen. Darüber hat sich der Bundesrat am Freitag vom zuständigen Innendepartement informieren lassen. Eingeführt wird die 13. AHV-Rente 2026.
Für die Finanzierung der 13. AHV-Rente soll die Mehrwertsteuer um 0,7 Prozentpunkte…Ressort

Google Schweiz ist neuer Main Partner von Sustainable Switzerland
Sustainable Switzerland erhält mit Google Schweiz einen weiteren Main Partner. Als starker Vertreter der Tech-Branche und Pionier im Bereich «Sustainability Enablement» wird Google Schweiz ab September 2024 gemeinsam mit Sustainable Switzerland die nachhaltige Entwicklung in…
Wird bald die Mindestfranchise für die Hälfte der Krankenversicherten erhöht? Eine Studie zeigt: So liessen sich 1,2 Milliarden Franken sparen
Die Krankenkassenprämien werden auch im kommenden Jahr steigen. Ein Gegenmittel wäre, wenn die Versicherten mehr selbst bezahlen müssten. In Bundesbern wird bald über einen solchen Vorstoss entschieden.
Höhere Zuschläge für Post- und Postfinance-Mitarbeitende
Die fast 30'000 Post- und Postfinance-Mitarbeitende erhalten ab dem nächsten Jahr höhere Zuschläge für Abend-, Nacht, Sonntags- und Piketteinsätze. Darauf haben sich die Post und die Sozialpartner in neuen Gesamtarbeitsverträgen (GAV) geeinigt.
Rentenreform – was nach einem Nein passieren würde
Die Pensionskassen könnten ein Scheitern der Reform der beruflichen Vorsorge an der Urne finanziell verkraften. Eine rasche neue Reform wäre unwahrscheinlich. Die gesetzliche Mindestvorgabe für die Renten würde zunehmend irrelevant.
Schweizer Firmen äussern weniger Einstellungsabsichten
Schweizer Firmen rechnen angesichts des schwierigen Wirtschaftsumfelds laut dem Personalvermittler Manpower mit einer etwas trüberen Beschäftigungssituation. Vor allem im Finanz- und Immobiliensektor wird für das vierte Quartal 2024 ein Rückgang des Einstellungstempos erwartet.
Die Schweizer Reisebranche hat in diesem Sommer stagniert
Umsätze und Passagierzahlen seien auf dem Niveau des Vorjahres geblieben, teilte der Schweizer Reise-Verband (SRV) in einem Communiqué mit. Für den Winter lieben vor allem die Malediven, Thailand sowie die Karibik im Trend.
«Die meisten Schweizer Firmen begegnen Herausforderungen mit Unternehmergeist»
Christopher Blaufelder, Partner bei McKinsey & Company Switzerland, ist Präsident der Expertenjury des Prix-SVC Wirtschaftsraum Zürich 2024. Ein Gespräch zur abwechslungsreichen Arbeit der Jury, zu seiner Funktion als Präsident und zu inspirierenden Zürcher KMU.
Der Schweiz ist die Einkaufslaune vergangen
Die Konsumentenstimmung steckt weiterhin im Tief. Besonders betroffen ist der Non-Food-Bereich in den Bereichen Garten und Freizeit. Das zeigt eine Studie der UBS.
Der starke Franken ist zurück: Internationale Anleger stürzen Schweizer Firmen in Probleme
Mit dem Aktieneinbruch hat sich der Franken deutlich verteuert. Bleibt er so stark, würde das die schwierige Lage der Industrie verschlimmern.
Migros hält an Deutschland-Expansion von Galaxus fest
Der Detailhändler hält trotz Sparprogramm an den Wachstumsplänen mit Galaxus in Deutschland fest.
«Oh Yeah»! Jetzt übernehmen die Kinder die Familiengeschäfte: Wie viel Dieter Meier steckt in ihnen?
Der exzentrische Unternehmer geht in den Ruhestand. Eleonore, Sophie und Anna Meier führen sein Vermächtnis weiter – und wollen sich vom Vater emanzipieren.
Die Innovationsförderin
Innosuisse – die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung – bewilligt jährlich rund 300 Millionen Franken für die Umsetzung von Innovationsprojekten, den Wissenstransfer und die Förderung von Startups. Seit August wird die öffentlich-rechtliche Anstalt von Dominique Gruhl-Bégin…
Ausländische Gäste bescheren der Schweizer Hotellerie ein Rekordjahr
Hotellerie im Aufwind: Die Anzahl Logiernächte in den ersten sieben Monaten des Jahres erreichte ein Rekordhoch. Vor allem dank ausländischer Gäste. Herr und Frau Schweizer zieht es wieder vermehrt ins Ausland.
Branchenreport: Das Gewerbe spürt Gegenwind
Der Knick kam überraschend und deutlich. Nach einem noch günstigen Auftakt für die KMU im laufenden Jahr sind in den Sommermonaten dunklere Wolken aufgezogen. Doch die Zuversicht bleibt.
Die Crux mit den fitten Senioren: Sie fühlen sich immer jünger – doch wollen sie auch länger arbeiten?
Auf dem Papier ist der Fall klar: Eine klare Mehrheit ist offen, auch nach dem 65. Geburtstag im Job zu bleiben. Doch in der Realität scheitern die hehren Vorsätze.
easy5: das Gesamtpaket für Sozialversicherungen und Löhne
Dank easy5 erhalten Unternehmen alle Sozialversicherungen sowie Lohn-Dienstleistungen aus einer Hand. Damit profitieren sie von Synergien und vereinfachen ihre HR-Administration spürbar. Silvana Tomasino von der HOTELA erklärt, was easy5 ausmacht.
Arbeitszeit-Studie abgelehnt: Zürichs Kantonsrat gegen 35-Stunden-Woche
Die Grünen wollten im Kantonsparlament eine Studie über die Kürzung der Arbeitszeit veranlassen. Doch während die Stadt Zürich die 35-Stunden-Woche testet, will man beim Kanton nicht einmal theoretisch darüber nachdenken.