Das Schreckgespenst der Rezession geht um – Firmen, die frühzeitig handeln, haben bessere Karten Die schwache Konjunktur zwingt Unternehmen zunehmend, Kostensenkungsmassnahmen zu ergreifen. Auf dem Papier sind Restrukturierungen schnell geplant, aber bei der Umsetzung gibt es zahlreiche Fallstricke.
Die schwache Konjunktur zwingt Unternehmen zunehmend, Kostensenkungsmassnahmen zu ergreifen. Auf dem Papier…Rekord von Firmengründungen im Jahr 2023 Im auslaufenden Jahr haben so viele Menschen wie nie zuvor in der Schweiz den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Die Zahl der Firmengründungen erreichte einen Rekordwert.
Im auslaufenden Jahr haben so viele Menschen wie nie zuvor in der…Ressort

Wenn von einem gespendeten Franken nur 70 Rappen ankommen: So meiden Sie ineffiziente Hilfswerke
Wer spendet, will Gutes tun. Doch oftmals geht ein grosser Teil der Gelder für die Verwaltungskosten der Hilfswerke drauf. Worauf Spender achten sollten.
Künstliche Intelligenz visualisiert die nachhaltige Zukunft
Ideen bildhaft machen, dass ist die Aufgabe von Visualisierungen. Für die aktuelle Kampagne der nationalen Nachhaltigkeitsinitiative Sustainable Switzerland gehen Auftraggeber NZZ und Partneragentur Rod neue Wege – die Verantwortlichen erklären, warum sie gezielt auf KI…
«Als Arbeitgeber einen attraktiven Beitrag zum Pendlermobilität offerieren»
Urban Connect bietet eine Plattform für alle Mobilitätsbedürfnisse der Mitarbeitenden – von E-Bikes über E-Autos und bis hin zur ÖV-Integration in Kooperation mit der SBB. Die Axpo hat sie in einem Pilotversuch getestet – und…
Die Jungunternehmerin, die aus Algen Bioplastik macht
Jessica Farda konnte ihre Geschäftsidee umsetzen, ohne über technisches Know-how zu verfügen. Sie hat sich ihr Produkt an einer Fachhochschule entwickeln lassen.
Stagnierende Exporte, aber deutlich höhere Importe
Der Schweizer Aussenhandel hat im November eine divergierende Entwicklung gezeigt. Während sich die Ausfuhren gegenüber dem Vormonat stabilisierten, legten die Einfuhren deutlich zu.
«Börsengang light»: Die Baselbieter Elektrotechnik-Firma R&S Group sucht über eine exotische Finanztransaktion das Glück an der Börse
In der Schweiz wählt ein KMU eine selten gewordene Spac-Transaktion, um an die Börse zu gehen. Ob dabei die kleine R&S Group oder ihre gewieften Investoren gewinnen, ist noch nicht entschieden.
Baustau bei Deutscher Bahn bedeutet Krisenmodus für die Schweiz
Die Schweiz hat sich beim Bahnverkehr über die Rheinstrecke aus Deutschland auf zwei weitere Jahre "in Krisenmodus" eingestellt. Das sagte Peter Füglistaler, Direktor des Bundesamtes für Verkehr, der deutschen Nachrichtenagentur DPA.
Pendeln kostet Zeit, Geld und Nerven: Warum machen es dann trotzdem immer mehr Leute?
Niemand pendelt gerne, und doch werden die Arbeitswege immer länger. Das Home-Office könnte diesen Trend paradoxerweise noch verstärken.
Ökonomen-Konsens mit leicht höherer BIP-Prognose für 2024
Konjunkturexperten sind für die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft im kommenden Jahr ganz leicht optimistischer als noch vor drei Monaten. Die Inflation sehen sie derweil tiefer als bisher prognostiziert.
«Ich bin gesund und gut zurecht, da kann ich durchaus weiterarbeiten»: Was Sie wissen müssen, wenn Sie im AHV-Alter berufstätig bleiben
Manch einer bessert gern die Pension auf. Zudem herrscht Fachkräftemangel. Drei Berufsleute berichten, warum sie im AHV-Alter weiterarbeiten.
Die Weltklimakonferenz in Dubai lässt europäische Illusionen platzen – dennoch ist der Mega-Anlass wichtig
Der diesjährige Zirkus der COP-Klimakonferenzen ist zu Ende. Der Gipfel in Dubai kann als Debakel wahrgenommen werden oder als Erfolg. Für beides gibt es gute Argumente.
Firmenkonkurse nehmen im November deutlich zu
Wie schon in den Vormonaten ist die Zahl der Firmenpleiten in der Schweiz weiter gestiegen. Im November kletterte die Zahl der Insolvenzverfahren laut dem Wirtschaftsinformationsdienst Dun & Bradstreet im Jahresvergleich sogar um 37 Prozent.
Fahrplanwechsel: Das sind die relevanten Neuerungen für Unternehmen
Seit dem 10. Dezember 2023 gilt der neue Fahrplan der SBB. Geschäftsreisende und Pendler profitieren von zusätzlichen Direktverbindungen, Angebotsverbesserungen im regionalen Personenverkehr sowie mehr Sitzplätzen auf stark frequentierten Strecken.
Kleinere Läden, bessere Onlineshops: Die Heimelektronikhändler stellen sich auf eine Durststrecke ein
Tiefe Margen und gesättigte Konsumenten zwingen die Branche zum Umdenken. Während die Migros-Tochter Melectronics das Filialnetz strafft, denkt Media Markt über kleinere Geschäfte in Schweizer Innenstädten nach.
Die Tücken der Personenfreizügigkeit: Die EU verliert Fachkräfte an die Schweiz und will nun die Einwanderung aus Drittstaaten fördern
Die Klagen über einen Mangel an Fachkräften in der EU klingen wie ein Echo der Diskussionen in der Schweiz. Die EU-Kommission will mit einem Massnahmenpaket mehr Einwanderer anlocken – unter anderem mit einer Stellenplattform für…
Startup-Branche dank KI-Boom 2023 auf Rekordkurs
Die Schweizer Startup-Branche ist in diesem Jahr auf Rekordkurs. Getrieben wird das Wachstum laut dem Branchenverband startups.ch vor allem durch den Boom bei Künstlicher Intelligenz (KI).
Budget für Weihnachtsgeschenke laut Umfrage deutlich kleiner
Die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten dürften in diesem Jahr deutlich weniger für Weihnachtsgeschenke ausgeben als im Vorjahr. Gekürzt werde das Budget laut dem Beratungsunternehmen EY vor allem wegen der Inflation und den höheren Energiepreisen.