Kriminelle Hacker greifen die NZZ an und erpressen sie: das Protokoll einer Krise Im März vor einem Jahr wird die NZZ Opfer eines Cyberangriffs. Die Folgen beschäftigen das Medienhaus über Wochen und Monate. Dabei hat der Verlag noch Glück.
Im März vor einem Jahr wird die NZZ Opfer eines Cyberangriffs. Die…Hotellerie knackt erstmals Grenze von 40 Millionen Übernachtungen Die Hotels in der Schweiz haben im Jahr 2023 mit 41,8 Millionen Logiernächten einen neuen Gästerekord aufgestellt.
Die Hotels in der Schweiz haben im Jahr 2023 mit 41,8 Millionen…Ressort

Lokaltipp in Zürich: Das Seefeld ist um einen Hotspot reicher
Mit dem «Babu’s» im NZZ-Hauptgebäude haben Sandra und Elena Kubista soeben ihr drittes Café und Brunch-Lokal eröffnet. Der Fokus liegt auf Take-away, die Räumlichkeiten sollen aber auch zum entspannten Verweilen einladen.
Unternehmen in der Schweiz sind finanziell besser aufgestellt als diejenigen im Rest von Europa
Unter anderem liegt das an der konservativen Finanzierungsstruktur hierzulande, wie es in einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmen Alvarez & Marsal heisst.
230 Verdachtsfälle von Verstössen gegen Russland-Sanktionen – bisher wurden aber kaum Strafen ausgesprochen
Ein Beitritt zur internationalen Sanktionen-Task-Force wird erst an einer Sondersession im Nationalrat wieder zum Thema.
Schweizer KMU übernehmen Rekordzahl an ausländischen Unternehmen
Die angespannte wirtschaftliche Lage im vergangenen Jahr hat sich in den sogenannten M&A-Aktivitäten widergespiegelt. Weltweit nahmen die sogenannten Mergers & Acquisitions von Firmen deutlich ab.
Langnau war eigentlich schon tot – wie die Tiger im Emmental auferstanden
Die SCL Tigers sind vom Sanierungsfall zum Vorzeigemodell geworden. Möglich gemacht hat das die Vision eines Mannes, der den Klub und seine Infrastruktur grundlegend umgekrempelt hat.
Was die Schweizer Wirtschaft über die EU-Sanktionen gegen Russland wissen muss
Diese EU-Sanktionen gegen Russland hat die Schweiz seit dem Beginn der russischen Invasion der Ukraine am 24. Februar 2022 übernommen – ein Überblick.
Der legendäre «Eisen-Meyer» im Zürcher Seefeld muss schliessen – hier hat man gefunden, was es sonst nirgends mehr gibt
Die Firmeninhaber kritisieren das Vorgehen der Hausverwaltung. Diese weist die Vorwürfe zurück.
Warum die Schweizer Sanktionspolitik zu Diskussionen Anlass gibt
Seit dem Beginn der russischen Invasion der Ukraine am 24. Februar 2022 hat sich die Schweiz jeweils mit zeitlicher Verzögerung allen zwölf bisher verabschiedeten Sanktionspaketen der EU angeschlossen. In einigen Punkten wich der Bundesrat jeweils…
«In der Schweiz hat sich eine Art Vollkasko-Mentalität entwickelt», warnt der Präsident des Versicherungsverbands
Renteninitiative, 13. AHV-Rente und voraussichtlich die BVG-Reform: Dieses Jahr werden bei mehreren Abstimmungen die Weichen in der Schweizer Altersvorsorge gestellt. Was dabei auf dem Spiel steht.
Konsumentenstimmung in der Schweiz bleibt gedämpft
Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten bleibt im neu angelaufenen Jahr gedämpft. Der vom Seco vierteljährlich erhobene Index der Konsumentenstimmung hat sich vom Tief des vergangenen Herbsts zwar erholt, er liegt aber immer noch…
Stress schadet dem Gehirn: Langfristig macht er uns dümmer
Wenn die Nerven im Alltag immer schneller blank liegen, ist das ein Zeichen, dass der Körper eine Pause braucht. Denn andauernde Belastung lässt die Nervenzellen verkümmern. Doch es gibt ein frühes Warnsignal: Wenn wir plötzlich…
Überraschend starker Rückgang der Inflation
Die Teuerung in der Schweiz ist im Januar überraschend deutlich gesunken. Manche hoffen nun auf baldige Zinssenkungen. Ökonomen treten jedoch auf die Euphoriebremse.
Rekorde dürften am Valentinstag 2024 ausbleiben
Rosen, Pralinés, Sextoys: Am heutigen Valentinstag brummt in vielen Schweizer Läden das Geschäft. Die angespannte Wirtschaftslage könnte die Kauflust dieses Jahr aber etwas bremsen.
Schrumpfen, um das Klima zu retten: die falschen Versprechen der Wachstumskritiker
Es klingt verführerisch: Vier-Tage-Woche, Senkung des Rentenalters, garantierte grüne Jobs. Doch Wachstumskritik läuft immer auf das Verordnen eines Lebensstils hinaus. Deren Vertreter vergessen: Das Streben der Menschen nach einem besseren, selbstbestimmten Leben lässt sich nicht…
Schweizer Manager gehen vermehrt auf Geschäftsreisen
Geschäftsleute sind im vergangenen Jahr wieder vermehrt auf Reisen gegangen. Trotz des schwierigeren konjunkturellen Umfelds kauften Schweizer Unternehmen rund einen Fünftel mehr Flug-Billette als im Vorjahr, wie eine am Dienstag veröffentlichte Auswertung des Corporate-Payment-Experten AirPlus…
Wenn der Konflikt im Betrieb eskaliert
Auseinandersetzungen legen ganze Abteilungen lahm und bringen Firmen in gefährliche Schieflagen. Wie lenkt man Konflikte in konstruktive Bahnen?
Was Grossverdiener und Firmen in der Schweiz 2024 an Steuern bezahlen: Rangliste der Kantone mit den tiefsten und den höchsten Belastungen
Die steuerlich teuersten Gemeinden verlangen von betuchten Privatpersonen und Unternehmen etwa doppelt so hohe Steuern wie die günstigsten Orte. Im Durchschnitt liefern die Grossverdiener unter den Angestellten etwa 40 bis 45 Prozent ihrer Einkommen als…