Beste Chancen für Stellensuchende: 50 Prozent mehr Jobinserate Die Chancen auf eine neue Stelle sind für Fachkräfte kaum je besser gewesen als aktuell. Im ersten Quartal 2022 wurden fast 50 Prozent mehr Stelleninserate auf Schweizer Jobbörsen hochgeladen als im Jahr davor.
Die Chancen auf eine neue Stelle sind für Fachkräfte kaum je besser…Banken lancieren neue Lehre als Gegenmodell zum Gymi Akademiker haben ein dreimal so tiefes Arbeitslosigkeitsrisiko wie Lehrabgänger.
Akademiker haben ein dreimal so tiefes Arbeitslosigkeitsrisiko wie Lehrabgänger.Ressort

Metallgewebe für Smartphones und Co.
Seit über 100 Jahren produziert die G. BOPP + Co. AG ausschliesslich Gewebe aus Drähten in den unterschiedlichsten Grössen. Deren Einsatzgebiet ist so vielfältig, dass die Produkte aus Zürich-Affoltern gar den Weg auf den Mond…
11 Fragen an … Urs Grütter, Inhaber und Verwaltungsratspräsident von «Lokales Wasser 37»
Im Karriere-Interview beantworten gestandene Manager oder aufstrebende Talente der Schweizer Wirtschaft jeweils «11 Fragen» und geben einen persönlichen Einblick, wie sie es im Job vorwärtsgebracht haben und welche Faktoren in Zukunft wichtig sein werden.
Neue Klimainitiative aus der Wirtschaft: Auch kleine Firmen können CO2 sparen
In der Swiss Climate Action Initiative wollen sich Unternehmen gegenseitig dabei helfen, grüner zu werden. Nützen dürfte das besonders KMU, die sich bisher ums Klimathema drücken konnten.
Krisenresistente KMU
Die vergangenen Krisenmonate haben den Schweizer KMU stark zugesetzt. Und nach wie vor bläst ihnen eine steife Brise entgegen. Dass die Aussichten für viele Betriebe dennoch optimistisch sind, hat mehrere Gründe.
Eitelkeit und Verachtung lernen mit Hillary Clinton
Auf der Plattform «Master-Class» bieten die Besten ihres Fachs Einblicke in ihre Werkstatt. In einer neuen Folge erklären amerikanische Politiker ihren Erfolg. Den Anfang machten Bill und Hillary Clinton.
Schweizer Start-ups bei Finanzierungen im vorderen Mittelfeld
Junge Unternehmen in Europa haben 2021 ordentlich Geld von Investoren eingesammelt. Schweizer Start-ups liegen dabei im vorderen Mittelfeld. Im internationalen Vergleich ist aber einer Studie von EY zufolge noch deutlich Luft nach oben.
Weniger Nutzfahrzeugimmatrikulationen als im Coronajahr 2020
Bis Ende März 2022 wurden insgesamt 9523 leichte und schwere Nutz- sowie Personentransport-Fahrzeuge in Verkehr gesetzt, 1179 oder 11 Prozent weniger als im ersten Quartal 2021.
Wie zwei Zürcher Startups versuchen, Anwaltskanzleien digitaler zu machen
Die Rechtsbranche hinkt in Sachen Digitalisierung anderen Sparten hinterher. Gerade in der Schweiz. Zwei junge Zürcher Legal-Tech-Unternehmen wollen das nun ändern. Und welche Rolle dabei künstliche Intelligenz spielt.
Über 93000 KMU suchen einen Nachfolger
Von über 600'000 analysierten Firmen haben 15,1 Prozent ein Nachfolgeproblem. Besonders betroffen sind dabei die Kleinst- und Kleinunternehmen.
Absatz von Bio-Produkten legt in der Schweiz nach starkem Vorjahr nur wenig zu
Der Dachverband Bio Suisse verzeichnete beim Absatz von Bio-Produkten noch ein Wachstum von knapp vier Prozent. 2020 war der Verkauf um ein Fünftel gestiegen.
Das sind die Unternehmerinnen des Jahres
Bereits zum zweiten Mal wurden Anfang April die Gewinnerinnen des SEF.WomenAwards ausgezeichnet. Der Wirtschaftspreis der Frauen richtet sich an erfolgreiche Schweizer Unternehmerinnen.
KMU-Sorgenbarometer: Ukraine-Krieg löst Corona-Pandemie ab
Für die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz hat Covid-19 an Schrecken eingebüsst. Abgelöst wurden die Pandemie-Sorgen laut einer Studie der ZHAW durch neue Unsicherheiten rund um den Krieg in der…
Boomende Luxusuhren: Der Genfer Uhrensalon zeigt eine Branche in Hochstimmung – und mit neuer Kreativität
Die Nachfrage nach hochwertigen mechanischen Uhren steigt und steigt. Die Hersteller nehmen das als Ansporn, noch besser und kreativer zu werden. Dies zeigt ein Augenschein an der Watches & Wonders Geneva, an der erstmals auch…
Geschäftsreisen mit der Bahn: «Viele Firmen überdenken ihren Umgang mit der Mobilität»
Reto Bollhalder, Leiter SBB Geschäftskunden bei SBB CFF FFS, über die Chancen nach den beiden Corona-Jahren, neue Arbeitsformen und innovative ÖV-Abonnements für Pendler.
Wieder mehr Schweizer Patente angemeldet
Aus der Schweiz wurden 2021 nach einem Einbruch im Corona-Jahr 2020 wieder mehr Patente beim Europäischen Patentamt (EPA) angemeldet. Am meisten Patentanmeldungen stammten aus der Medizintechnik.
Die meisten Websites verletzen Cookie-Richtlinien
Rund 95 Prozent der Websites verstossen gegen den Datenschutz, und 20 Prozent speichern Cookies sogar gegen den Willen der Nutzer. Eine Browser-Erweiterung soll das Problem beheben.
2021 wieder mehr Betreibungen und Konkurse
Nach einem Rückgang im Vorjahr ist die Zahl der Konkurse 2021 um 9,1 Prozent gestiegen. Die Zahl der Betreibungsverfahren erhöhte sich ebenfalls leicht, blieb aber auf dem durchschnittlichen Niveau der letzten fünf Jahre.