Decision making support – Erfolgsfaktoren und Stolperstein im Umgang mit KPI Dashboards In den Führungsetagen von Schweizer KMUs wimmelt es von Dashboards zu diversen Themen, von E-Commerce Performance Cockpits, über Marketing Campaign Reportings bis hin zu Sales-Dashboards. Viele dieser Dashboards haben eine Gemeinsamkeit: Sie bewirken wenig bis gar nichts. Der Hauptgrund hierfür ist, dass oftmals die notwendigen Prozesse und Kompetenzen für einen effektiven Umgang mit Daten fehlen.
In den Führungsetagen von Schweizer KMUs wimmelt es von Dashboards zu diversen…Künstliche Intelligenz bedroht vor allem «white-collar jobs» – schafft sie bald auch Manager ab? KI kann nicht nur Verwaltungsaufgaben übernehmen, sondern ist in ersten Firmen bereits als Managerin im Einsatz. Doch die heutigen Modelle machen oft noch Fehler – und tun sich schwer mit moralischen Entscheiden.
KI kann nicht nur Verwaltungsaufgaben übernehmen, sondern ist in ersten Firmen bereits…Technologie & Sicherheit

Bereit für individuelle Lösungen
Pensionskassen verschicken jedes Jahr einige Zehn- bis Hunderttausend Briefe. Um diesen Prozess effizienter zu gestalten, braucht es eine kluge Software. Die ASSEPRO Vorsorge AG setzt für diesen Zweck auf ePost.
Kriminelle Hacker greifen die NZZ an und erpressen sie: das Protokoll einer Krise
Im März vor einem Jahr wird die NZZ Opfer eines Cyberangriffs. Die Folgen beschäftigen das Medienhaus über Wochen und Monate. Dabei hat der Verlag noch Glück.
Software statt Schuhschachtel – aufgepasst bei der Mehrwertsteuer
Bei der Mehrwertsteuer kommen seit Anfang 2024 ein paar zusätzliche Stolpersteine hinzu. Worauf müssen Unternehmerinnen und Unternehmer achten, und was sollten sie auf jeden Fall vermeiden? Treuhänder Maurizio Nuzzo weiss Rat.
Schweizer Startup-Geschichten: Die bohrerlose Kariesbehandlung kam gut an, der OP-Roboter aber scheiterte
Die Erfinder unserer Zeit arbeiten in Jungunternehmen. Finanziert werden sie in einer ersten Phase von Business-Angels. Ein langjähriger Investor erzählt von Pleiten, Pech und . . . Erfolgen.
Smartphone bestimmt zunehmend Umgang mit Geld
Geht es um Geld, greifen Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz immer häufiger zum Smartphone. Mittlerweile zahlen fast vier von zehn (37%), indem sie ihr Mobiltelefon oder Wearable an der Kasse auflegen. Vor zwei Jahren…
Bücher und Bytes
Analog und digital können sich wunderbar ergänzen. So etwa beim Kinderbuchladen «Baumhuus» in Luzern. Die Neugründerin Muriel Hürlimann liebt Bücher, überlässt die Buchhaltung und Administration aber lieber der Software von KLARA.
Künstliche Intelligenz: Die Schweiz mischt vorne mit
In anderen Ländern entstehen laufend neue Alternativen zu Chat-GPT, jüngst etwa Grok von Elon Musk. Selbst ein deutsches KI-Jungunternehmen hat gerade eine 500-Millionen-Dollar-Finanzspritze bekommen. Und die Schweiz?
Ein Hamburger Unternehmer will das Spitalwesen revolutionieren: mit Lazarettschiffen und aus Containern zusammengesetzten Kliniken
Weltweit fehlt es an medizinischer Infrastruktur. Eine Firma mit Sitz in der Schweiz bringt nun Module auf den Markt, die leicht transportiert und aufgebaut, aber auch jederzeit ergänzt oder wieder abgebaut werden können.
Bäume schonen, Zeit sparen – und keine gedruckten Dokumente mehr verschicken
In der Schweiz wird die meiste Geschäftskorrespondenz immer noch auf Papier zugestellt. Mit einer digitalen Lösung können Aufwand und Papierverbrauch deutlich reduziert werden. Diese Argumente überzeugen auch SwissPension. Die Softwarefirma setzt neu auf ePost.
Der Kollaps des Chip-Marktes stellt Schweizer Firmen auf die Probe – kommt die Wende?
Abseits der KI-Euphorie wandelt die Halbleiterindustrie im finsteren Tal. Während der Schweizer Zulieferer VAT reagierte, wiegte sich U-Blox in falscher Sicherheit. Jetzt wächst die Hoffnung auf den Aufschwung.
«Langfristige Kundenbindung beruht auf einer Beziehung auf persönlicher Ebene»
In einer Ära, in der virtuelle Begegnungen dominieren, stellen sich Fragen zur Bedeutung persönlicher Kundenkontakte. Im Gespräch mit Kevin Wälchli, Head of Sales B2B bei Microspot.ch, wird deutlich, warum physische Treffen und individuelle Betreuung im…
Die Welt zählt schon fast 4 Millionen Industrieroboter – und zwei Schweizer Firmen mischen ganz vorne mit
Zum zweiten Mal in Folge sind über eine halbe Million zusätzliche Roboter installiert worden. Das Geschäft brummt vor allem in China. Mit ABB und Stäubli figurieren gleich zwei Schweizer Konzerne unter den grössten Anbietern.
Fachkräftemangel und KI: Firmen finden neue Wege, um Angestellte für Zukunftsberufe zu qualifizieren
Für die Jobs von morgen brauchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter andere Kompetenzen. Die Aus- und Weiterbildung wird zur Mammutaufgabe. Wie gehen Unternehmen vor?
Der Bildschirm als Briefkasten
Effizientes, digitales Arbeiten ist dem Team von wemakeit sehr wichtig. Nun ist die Crowdfunding-Plattform einen letzten Bremsklotz losgeworden. Dank ePost kann die gesamte Korrespondenz digital empfangen, bearbeitet und abgelegt werden.
Wie Firmen mit Hilfe von Daten Resilienz aufbauen
Laut dem Report «Datengesteuerte Resilienz: Wachstum in Zeiten der Ungewissheit» von Dun & Bradstreet sehen sich Schweizer Firmen einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber. Eine effiziente Nutzung von Daten kann helfen, diesen erfolgreich zu begegnen.
Schweizer Technologie könnte Unfälle wie im Gotthard verhindern
Geräte eines Zürcher Unternehmens warnen auch vor Entgleisungen. Doch Transportunternehmen wollen nicht investieren
Die Kunst des Gleichgewichts: Persönlicher Kontakt in einer digitalen Ära
In einem Zeitalter, das von rasantem technologischem Fortschritt und virtuellen Interaktionen geprägt ist, erweist sich der persönliche Kontakt nach wie vor als unverzichtbare Grundlage für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen.